Diesel Partikel Filter verstopft

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Heute ging an meinem TII nach dem Start die Kontrolleuchte für das Start-Stop -System an. Nach einer kurzen Fahrt von 2 km und einer kurzen Pause ging bei dem erneuten Start der Glühfaden und die Generatorlampe an. Fehlermeldung : Start-Stopsystem ohne Funktion. Bei dem anschließenden Auslesen des Fehlerspeichers kam heraus das der Partikelfilter zu ist. Laut Computer ist dieser nicht mehr zu regenerieren da bei aktuellen Sättigungsgrad Brandgefahr besteht. Der Filter ist aus zu tauschen. Kilometerstand ist jetzt 14030 km . Bin mal gespannt was morgen VW dazu sagt. Fahrt in die Werkstatt für mich nicht möglich da der Treg fast kein Gas mehr an nimmt.

Beste Antwort im Thema

Heute ging an meinem TII nach dem Start die Kontrolleuchte für das Start-Stop -System an. Nach einer kurzen Fahrt von 2 km und einer kurzen Pause ging bei dem erneuten Start der Glühfaden und die Generatorlampe an. Fehlermeldung : Start-Stopsystem ohne Funktion. Bei dem anschließenden Auslesen des Fehlerspeichers kam heraus das der Partikelfilter zu ist. Laut Computer ist dieser nicht mehr zu regenerieren da bei aktuellen Sättigungsgrad Brandgefahr besteht. Der Filter ist aus zu tauschen. Kilometerstand ist jetzt 14030 km . Bin mal gespannt was morgen VW dazu sagt. Fahrt in die Werkstatt für mich nicht möglich da der Treg fast kein Gas mehr an nimmt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo zusammen,

Ich hatte eben folgendes Phänomen bei meinem T2. Als ich ihn nach circa 30 km langer Fahrt vor der Garage abgestellt habe ist mir aufgefallen, dass der Motorlüfter nach abstellen des Motors nicht ausgegangen ist. Das ganze dauere vll. 3 Minuten. Ich bin dann nochmal losgefahren und habe ihn ein paar km mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. Anschließend abgestellt und es war nix mehr. Kann es sein, dass der DPF regeneriert hat und deshalb der Lüfter zusätzlich angegangen ist? Ich glaube er war auch schon während der Fahrt an.

LG
Philipp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlüfter läuft lange nach' überführt.]

Regeneration Partikelfilter, vollkommen normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlüfter läuft lange nach' überführt.]

Das stimmt so nicht ganz aber man meint das richtige . Der Filter wurde regeneriert aber wurde durch das abstellen abgebrochen . Weil das unter sehr hohen Temperatur gemacht wird sorgt das nachlaufen für eine Kühlung .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlüfter läuft lange nach' überführt.]

Also das nächste mal wenn ich das mitbekomme einfach weiterfahren richtig? Wie oft regeneriert sich eurer eigentlich? Das war jetzt mach 4000km das erste mal das ich es mitbekommen habe.

VG

Philipp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlüfter läuft lange nach' überführt.]

Ähnliche Themen

Kann ich nicht nachvollziehen. Meine Frau fährt seit 2 Jahren ein A5 3.0 TDi Cabrio. Etwa 10.000km im Jahr und dies nur absolute Kurzstrecke.
Nie irgend welche Probleme mit dem DPF.
Das ein moderne Diesel für Kurzstrecken ungeeignet ist, ist eine Legende..

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 30. April 2019 um 06:14:47 Uhr:


Kann ich nicht nachvollziehen. Meine Frau fährt seit 2 Jahren ein A5 3.0 TDi Cabrio. Etwa 10.000km im Jahr und dies nur absolute Kurzstrecke.
Nie irgend welche Probleme mit dem DPF.
Das ein moderne Diesel für Kurzstrecken ungeeignet ist, ist eine Legende..

Das ist doch etwas übertrieben positiv. Natürlich kann es bei solchen dauerhaften Kurzstrecken zu Problemen kommen. Klar ist auch, dass sich an der Software bei vielen Herstellern etwas getan hat. Allerdings gibt es natürlich physikalische Grenzen bei dem, was ohne zusätzliche Einspritzdüse vor dem Partikelfilter oder ohne Additiv möglich ist.

Da könnte man genau so gut argumentieren: ich überquere jeden Tag ein Wiese und bin noch nie in einen Hundehaufen getreten - sowas passiert heutzutage nicht mehr.

Es ist gut, wenn ihr mit diesem Fahrprofil keine Probleme mit dem Partikelfilter habt. Daraus abzuleiten, dass es auch bei allen anderen so ist, halte ich für übertrieben.

Na ja, sehe es mal anders.
Tausende laufen über eine Wiese.
Zwei, Drei treten in den Hundehaufen.
100 Meter vom Wiesenrand stehen ein paar Pessimisten und predigen Allen, dass sie einen großen Bogen um die Wiese machen müssen....

Beim Touareg habe ich das Regenerieren auf den letzten 97.000 km nicht einmal aktiv mitbekommen. Das Auto fährt aber fast immer mind. 22 km Landstraße.

Beim Golf, der fast nur Kurzstrecke fährt, erlebe ich das hingegen öfter. Dann läuft der Lüfter lange nach und ich darf dann erst ein wenig (so 50 km) Strecke fahren. Danach ist wieder Ruhe - bis zum nächsten Mal.

Regeneration Manuel mit VCDS anstoßen

Zitat:

@kreativserge schrieb am 30. April 2019 um 14:24:48 Uhr:


Regeneration Manuel mit VCDS anstoßen

Warum sollte man das machen, wenn alles normal funktioniert? Der Wagen macht ja alles automatisch, wenn es ein Problem gibt, dann leuchtet eh die Kontrollleuchte auf.

MfG

Hannes

Hallo,

woran merkt man während der Fahrt oder im Leerlauf, dass der Touareg den DPF regeneriert. Ich habe zwar schon beobachtet, dass nach dem Abstellen der Lüfter nachlief, obwohl der Motor noch nicht richtig heiß war. Aber wie merkt man das während der Fahrt ?

Halltet Ihr es für sinnvoll, den DPF nach 100.000 km einfach mal vorsorglich reinigen zu lassen ? Ich plane demnächst eine längere Reise außerhalb von Deutschland.

Gruß
Peter

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 22:05:57 Uhr:


Dann machen viele Verkäufer ihre Arbeit nicht richtig, denn es kaufen immernoch viele Kurtzstreckenfahrer einen Diesel.

Die meisten Taxen sind doch auch Diesel und im Kurtzstecken Betrieb.

Die Verkäufer trifft vermutlich keine Schuld.
Einen Kunden umzustimmen von Diesel auf Benzin ist nicht so einfach.
Viele Kunden werden wohl denken der will mir was verkaufen weil es fuer ihn besser ist.

Mir wurde gesagt der V6 regeneriert ca. alle 400 bis 500km.
Bei meinem ersten 7P im Jahr 2012 hat man das immer extrem gemerkt.
Bei meinem derzeitigen V8 hoere ich es - das Bollern wird dann extrem tief und auch viel lauter am Endrohr.
Das ist aber sehr selten.
Normalerweise merke ich keinen Unterschied beim Fahren oder akustisch.

Ich merke es bei meinem fast immer, da ich kaum Autobahn fahre um dem DPF eine passive Regeneration zu ermöglichen. Die aktive Regeneration äußert sich bei mir durch ein früheres zurückschalten des Getriebes beim Verzögern der Geschwindigkeit. Ich fahre dann noch eine extra Runde, da meine 20km Arbeitsweg anscheinend nicht ausreichen. Die Regeneration startet allerdings auch erst bei einer gewissen Öltemperatur. Das Prozedere tritt ca. alle 750-900km bei mir auf.

Im uebrigen die Russbeladung des DPF lag bei 100tkm bei 7,9 Gramm bei mir wenn ich richtig erinnere.
Keine Ahnung ob dies gut oder schlecht ist.

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 30. April 2019 um 15:18:16 Uhr:



Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 22:05:57 Uhr:


Dann machen viele Verkäufer ihre Arbeit nicht richtig, denn es kaufen immernoch viele Kurtzstreckenfahrer einen Diesel.
Die meisten Taxen sind doch auch Diesel und im Kurtzstecken Betrieb.

Die Verkäufer trifft vermutlich keine Schuld.
Einen Kunden umzustimmen von Diesel auf Benzin ist nicht so einfach.
Viele Kunden werden wohl denken der will mir was verkaufen weil es fuer ihn besser ist.

Uff altes Thema aus 2018, wird wohl so sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen