Diesel Partikel Filter Regeneration GLC
Bei mir wird das der dritte Diesel mit DPF. Allerdings ist der GLC mein erster mit Adblue!
Könnt ihr mir sagen, wie sich das mit der Regeneration verhält. Angeblich soll ja pro 1000km ca. 1L Adblue benötigt werden. Wobei das mit Sicherheit einmal mehr mit dem Fahrprofil zu tun hat. Aber wie sieht das z.B aus mit dem
1.) Intervall (wie oft bzw. nach wieviel gefahreren KM oder gar permanent)?
2.) Dauer (Regenerationszeit in Minuten oder fixe zu fahrende KM)?
3.)Werd ich darauf aufmerksam gemacht (z.B. Kontrolleuchte, akkustisch, Leistungsabfall, anderes)?
4.) Betriebstemperatur (relevant für die Regeneration, auch damit diese erfolgreich zu Ende durchgeführt werden kann, wenn ich z.B. verkehrsbedingt plötzlich nur noch Stop&Go fahren kann)?
5.) Anderes, das ich vergessen habe?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Ps: ca. 18-20Tkm pro Jahr. I.d.R. kürzeste Strecke 20km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DasHaeuschen schrieb am 22. Februar 2016 um 17:27:25 Uhr:
Zitat:
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
Verstehe ich das richtig?
Ich halte an, mache den Motor aus und unterbreche irgendeinen Sauberpustevorgang, ohne jeden Hinweis. Mache ich das mehrfach, muss ich mit der Karre in die Werkstatt, weil irgendwas nicht mehr geht.
Dann muss irgendwas gereinigt, oder ausgetauscht werden und ich soll das bezahlen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs damit durchkommen, zumindest solange nicht, wie sich die Karre noch in der Garantie befindet.
Mein nächstets Auto wird ein Benziner.
Nur nicht bangemachen lassen!
Bei mir wurde auch schon öfter der Freibrennprozess unterbrochen, bis jetzt gab es keine Probleme.
Was sollen denn die vielen Taxifahrer machen. Da kommt das sicher öfter vor und die werden wohl kaum eine Extrarunde um den Marktplatz drehen, nur damit der Freibrenn-Vorgang abgeschlossen wird.

Macht Euch nicht so viele Gedanken darum, einfach fahren wie immer und gut is.
Wer natürlich wochenlang nur jeweils einen Kilometer und zurück zum Brötchenholen fährt, kann schon Probleme bekommen, aber das ist für einen Benziner sicher auch nicht ideal.

Ähnliche Themen
32 Antworten
Habe mehr als 7000 km, jedoch noch nie was bemerkt
250d, habe jetzt knapp 11 Tkm und nichts bemerkt. Die Add Blue Anzeige steht knapp mehr als halb. Sollte bis zur 1. Inspektion reichen denn da wirds wieder aufgefüllt.
allgemein für Autos mit Partikelfilter
1) Intervall nach dem wo due mehr fährst. Stadt oder Autobahn / Land
Inder Stadt ist der Intervall kleiner.
2) Dauer so bis 10 Minuten. Wenn du anhalten musst dann wird es unterbrochen und es muss wieder von vorne
anfangen.
3)Meißtens gibt es keine Leuchte aber der momentane Verbrauch erhöht sich bis zu um 2 Liter
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
AdBlue wird nur beim sog. SCR-Kat eingesetzt und dem Abgasstrom beigemischt. Auf die Regeneration des Partikelfilter hat das AdBlue keinen Einfluss. Das sind völlig getrennte Komponenten.
Zitat:
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
Verstehe ich das richtig?
Ich halte an, mache den Motor aus und unterbreche irgendeinen Sauberpustevorgang, ohne jeden Hinweis. Mache ich das mehrfach, muss ich mit der Karre in die Werkstatt, weil irgendwas nicht mehr geht.
Dann muss irgendwas gereinigt, oder ausgetauscht werden und ich soll das bezahlen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs damit durchkommen, zumindest solange nicht, wie sich die Karre noch in der Garantie befindet.
Mein nächstets Auto wird ein Benziner.
Zitat:
@DasHaeuschen schrieb am 22. Februar 2016 um 17:27:25 Uhr:
Zitat:
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
Verstehe ich das richtig?
Ich halte an, mache den Motor aus und unterbreche irgendeinen Sauberpustevorgang, ohne jeden Hinweis. Mache ich das mehrfach, muss ich mit der Karre in die Werkstatt, weil irgendwas nicht mehr geht.
Dann muss irgendwas gereinigt, oder ausgetauscht werden und ich soll das bezahlen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs damit durchkommen, zumindest solange nicht, wie sich die Karre noch in der Garantie befindet.
Mein nächstets Auto wird ein Benziner.
Nur nicht bangemachen lassen!
Bei mir wurde auch schon öfter der Freibrennprozess unterbrochen, bis jetzt gab es keine Probleme.
Was sollen denn die vielen Taxifahrer machen. Da kommt das sicher öfter vor und die werden wohl kaum eine Extrarunde um den Marktplatz drehen, nur damit der Freibrenn-Vorgang abgeschlossen wird.

Macht Euch nicht so viele Gedanken darum, einfach fahren wie immer und gut is.
Wer natürlich wochenlang nur jeweils einen Kilometer und zurück zum Brötchenholen fährt, kann schon Probleme bekommen, aber das ist für einen Benziner sicher auch nicht ideal.

Woran merkt man denn, dass da grad freigebtannt wird?
Danke euch, für die bisherigen Antworten.
Demnach das selbe wie bei meinem aktuellen Ford ohne Adblue. Freibrennvorgang wird dort leider weder optisch noch akustisch angezeigt. Ich merke aber beim freibrennen unter 80Km/h ein leichtes ruckeln, Gasannahme ist träger bzw. Leistungsaball, wenn ich z.B. an ner Ampel wieder losfahren muss. Im Stand läuft zudem der Kühlerlüfter volle Pulle. Auch blubbert der Auspuff und der hintere Radkasten fahrer-/Auspuffseitig erwärmt sich richtigehend.
Interessant wäre noch gewesesen, ob beim GLC die Betriebstemp. relevant fürs Freibrennen ist. Während nämlich der Ford die Regeneration bei laufendem Motor auch im Stand zu Ende führt, hatte mein Renault die Regeneration ohne zu fahren, nach ner gewissen Zeit plötzlich abgebrochen. Da ging dann auch nach ca. 5mal Abbruch ne rote Kontrolleuchte an. Dannach musste man im 3Gang mind. 80Km/h oder auf der AB mind. 120Km/h während ca 20min fahren bzw. bis die Lampe aus ging. Oder Renault Werkstätte hatte per Laptop und laufendem Motor entprechend hochtourig den Motor drehen lasse = Freibrennen beim Freundlichen
Zitat:
@DasHaeuschen schrieb am 22. Februar 2016 um 17:27:25 Uhr:
Zitat:
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
Verstehe ich das richtig?
Ich halte an, mache den Motor aus und unterbreche irgendeinen Sauberpustevorgang, ohne jeden Hinweis. Mache ich das mehrfach, muss ich mit der Karre in die Werkstatt, weil irgendwas nicht mehr geht.
Dann muss irgendwas gereinigt, oder ausgetauscht werden und ich soll das bezahlen?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs damit durchkommen, zumindest solange nicht, wie sich die Karre noch in der Garantie befindet.
Mein nächstets Auto wird ein Benziner.
Leider haben viele Autofahrer damit Probleme. Meistens Die die nur in der Stadt und sehr wenig fahren. Klar passiert es nicht nach 5 mal unterbrochen aber wenn das immer Öfteren passiert dann verstopft er sich und ein Wechsel kostet über 1000 Euro ist abhängig von dem Hersteller. Darum überlege ich auch nächstes Auto Benziner. Mal sehen
Ich weiss nicht welche Technik aktuell bei den Fahrzeugen verbaut ist, aber als die RPF eingeführt wurden hatten Audis, VW und Opel manchmal Probleme mit der Regeneration, aber BMW und Mercedes nicht.
Des Rätsels Lösung war damals eine zusätzliche Regenerationseinspritzdüse die BMW und Mercedes im Abgasstrang verbaute, um die notwendige Temperaturerhöhung zur Regeneration zu gewährleisten.
Die anderen Hersteller hatten aus Kostengründen darauf verzichtet und benötigten zügiges gleichmäßiges Fahren ohne Stopp um dies zu gewährleisten.
Ich würde mir bei Mercedes darüber keine Gedanken machen, es sei denn man fährt nur Kurzstrecke. Dann ist ein Diesel aber generell der falsche Wagen.
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Februar 2016 um 07:31:52 Uhr:
Ich weiss nicht welche Technik aktuell bei den Fahrzeugen verbaut ist, aber als die RPF eingeführt wurden hatten Audis, VW und Opel manchmal Probleme mit der Regeneration, aber BMW und Mercedes nicht.
Des Rätsels Lösung war damals eine zusätzliche Regenerationseinspritzdüse die BMW und Mercedes im Abgasstrang verbaute, um die notwendige Temperaturerhöhung zur Regeneration zu gewährleisten.
Die anderen Hersteller hatten aus Kostengründen darauf verzichtet und benötigten zügiges gleichmäßiges Fahren ohne Stopp um dies zu gewährleisten.
Ich würde mir bei Mercedes darüber keine Gedanken machen, es sei denn man fährt nur Kurzstrecke. Dann ist ein Diesel aber generell der falsche Wagen.
Genau das Problem passiert nur bei Kurzstrecke.
Wen es so ist wie du es schreibst dann ist es besser als bei den anderen.
Weil ohne diese zusätzliche Einspritzung wird der Vorgang im Leerlauf auch unterbrochen.
Dann hat es BMW und Mercedes sehr gut gelöst aber es bleibt noch immer das die Interwale der Reinigung in der Stadt viel kleiner.
Bei der Autobahnfahrt in hohen Geschwindigkeiten so um die 180 und klar auch mehr brennt sich der Filter von selber aus, da die Temperaturen da schon sehr groß sind.

4 Jahre meist Stadtverkehr im W212 ohne Probleme. Freibrennen RPF merke ich gelegentlich an Geruch und Knistern nach dem Abstellen.
Ich muss allerdings sagen, dass meine häufige Kurzstrecke von 10-11 km immer mind. 20 Minuten- max. 45 Minuten Motorlauf bedeutet.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 22. Februar 2016 um 17:47:58 Uhr:
Was sollen denn die vielen Taxifahrer machen. Da kommt das sicher öfter vor und die werden wohl kaum eine Extrarunde um den Marktplatz drehen, nur damit der Freibrenn-Vorgang abgeschlossen wird.
Der Vergleich mit dem Taxi hinkt natürlich gewaltig. Bei vielen Pendlern steht der Wagen zwischen den Fahrten oft 8+h. So etwas hast du bei einem Taxi nicht und die Betriebstemperatur von Kühlwasser / Öl spielt natürlich auch eine große Rolle bei der Regeneration.
Zudem lassen viele Taxifahrer ihre Wagen zwischendurch gerne mal laufen. Das hält die Betriebstemperatur auch auf einem höheren Niveau.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 22. Februar 2016 um 20:03:39 Uhr:
Danke euch, für die bisherigen Antworten.
Demnach das selbe wie bei meinem aktuellen Ford ohne Adblue. Freibrennvorgang wird dort leider weder optisch noch akustisch angezeigt.
Vielleicht ist es ja bisher noch nicht klar genug gesagt worden: AdBlue hat überhaupt keinen Einfluss auf den Ablauf der Regeneration des Partikelfilters.
Zitat:
@lulesi schrieb am 23. Februar 2016 um 07:31:52 Uhr:
Ich weiss nicht welche Technik aktuell bei den Fahrzeugen verbaut ist, aber als die RPF eingeführt wurden hatten Audis, VW und Opel manchmal Probleme mit der Regeneration, aber BMW und Mercedes nicht.
Des Rätsels Lösung war damals eine zusätzliche Regenerationseinspritzdüse die BMW und Mercedes im Abgasstrang verbaute, um die notwendige Temperaturerhöhung zur Regeneration zu gewährleisten.
Hast du eine glaubwürdige Quelle für die Aussage, dass BMW und MB eine zusätzliche Einspritzdüse verbaut hat? Ich kenne das bisher nur von Renault und einigen Toyota.
Schau bei bmw ins ETK ( online ersatzteikatalog) da siehst du die zusatzdüse.
Ich habe aber für dich mal gegoogelt, von Franzosen oder Toyota steht da übrigens nichts. Hätte mich auch gewundert, denn eine zusatzdüse kostet Geld.
http://www.stern.de/.../...m-freibrennen-auf-die-autobahn-3274320.html
P.s. Das mit Taxis ist ein guter Hinweis, bei motorlaufen lassen im Leerlauf sind die Temperaturen zu niedrig zum freibrennen.