Diesel Partikel Filter Regeneration GLC
Bei mir wird das der dritte Diesel mit DPF. Allerdings ist der GLC mein erster mit Adblue!
Könnt ihr mir sagen, wie sich das mit der Regeneration verhält. Angeblich soll ja pro 1000km ca. 1L Adblue benötigt werden. Wobei das mit Sicherheit einmal mehr mit dem Fahrprofil zu tun hat. Aber wie sieht das z.B aus mit dem
1.) Intervall (wie oft bzw. nach wieviel gefahreren KM oder gar permanent)?
2.) Dauer (Regenerationszeit in Minuten oder fixe zu fahrende KM)?
3.)Werd ich darauf aufmerksam gemacht (z.B. Kontrolleuchte, akkustisch, Leistungsabfall, anderes)?
4.) Betriebstemperatur (relevant für die Regeneration, auch damit diese erfolgreich zu Ende durchgeführt werden kann, wenn ich z.B. verkehrsbedingt plötzlich nur noch Stop&Go fahren kann)?
5.) Anderes, das ich vergessen habe?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Ps: ca. 18-20Tkm pro Jahr. I.d.R. kürzeste Strecke 20km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DasHaeuschen schrieb am 22. Februar 2016 um 17:27:25 Uhr:
Zitat:
4) wenn mehrere Versuche unterbrochen werden, führt das zum verstopfen des Partikelfilters und dann kommt die Reinigung oder der Austausch. Beides nicht günstig
Verstehe ich das richtig?
Ich halte an, mache den Motor aus und unterbreche irgendeinen Sauberpustevorgang, ohne jeden Hinweis. Mache ich das mehrfach, muss ich mit der Karre in die Werkstatt, weil irgendwas nicht mehr geht.
Dann muss irgendwas gereinigt, oder ausgetauscht werden und ich soll das bezahlen?Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs damit durchkommen, zumindest solange nicht, wie sich die Karre noch in der Garantie befindet.
Mein nächstets Auto wird ein Benziner.
Nur nicht bangemachen lassen!
Bei mir wurde auch schon öfter der Freibrennprozess unterbrochen, bis jetzt gab es keine Probleme.
Was sollen denn die vielen Taxifahrer machen. Da kommt das sicher öfter vor und die werden wohl kaum eine Extrarunde um den Marktplatz drehen, nur damit der Freibrenn-Vorgang abgeschlossen wird. 😉
Macht Euch nicht so viele Gedanken darum, einfach fahren wie immer und gut is.
Wer natürlich wochenlang nur jeweils einen Kilometer und zurück zum Brötchenholen fährt, kann schon Probleme bekommen, aber das ist für einen Benziner sicher auch nicht ideal.😉
32 Antworten
Zitat:
@lulesi schrieb am 24. Februar 2016 um 04:04:45 Uhr:
Ich habe aber für dich mal gegoogelt, von Franzosen oder Toyota steht da übrigens nichts. Hätte mich auch gewundert, denn eine zusatzdüse kostet Geld.
Da hast du wohl nur oberflächlich gesucht. Im Anhang findest du eine Übersicht von Renault. Da erkennt man die zusätzliche Düse sehr gut.
Zitat:
@lulesi schrieb am 24. Februar 2016 um 04:04:45 Uhr:
http://www.stern.de/.../...m-freibrennen-auf-die-autobahn-3274320.html
Das ist mit Abstand der schlechteste Artikel zu dem Thema, dass ich seit langem gelesen habe. Zu nächst wird das PSA Partikelfiltersystem falsch beschrieben. Das Additiv wird nicht eingespritzt, sondern dem Kraftstoff zugemischt und das Additiv ist Eolys und keine Harnstofflösung.
Es wird auch nicht beschrieben, was die Probleme bei Renault oder Ford sein sollen.
Die bei MB und BMW genannte Nacheinspritzung bezieht sich nicht auf eine zusätzliche Düse, sondern auf die "normale" Nacheinspritzung im Motor.
Zitat:
@lulesi schrieb am 24. Februar 2016 um 04:04:45 Uhr:
P.s. Das mit Taxis ist ein guter Hinweis, bei motorlaufen lassen im Leerlauf sind die Temperaturen zu niedrig zum freibrennen.
Das habe ich auch nicht geschrieben. Durch die Leerlaufphasen werden die Betriebsflüssigkeiten auf einem höheren Niveau gehalten, als wenn der Wagen die gleiche Zeit mit ausgeschaltetem Motor steht. Wenn Wasser und Öl warm bleiben, kann eine Regeneration auch schneller beginnen.
Weiss jemand, wie sich die Start/Stop Automatik bzgl. DPF Regeneration verhält? Ich meine, berücksichtigt die S/S wenn der DFP gerade regeniert, oder schaltet die unbeachtet dessen den Motor ab (wenn die übrigen Paramrter dafür gegeben sind)? Wäre ja dann nicht wirklich sinnvoll!
Besten Dank!
Ähnliche Themen
Mal darauf achten. Bei mir erhöht sich die Betriebstemperaturanzeige in der Regel um einen Strich beim Freibrennen.
auch Benziner bekommen einen Partikelfilter, Direkteinspritzer ab 2017 und alle anderen ab 2018, also aufgepasst, wer einen Benziner möchte, sollte noch etwas warten, bis die Kisten serienmäßig mit Filter ausgeliefert werden
Gruss, JZ41
Hast du eine glaubhafte Quelle dafür, dass künftig auch Benziner ohne Direkteinspritzung einen Partikelfilter erhalten?
Ja ich habe auch schon davon gelesen.
Es soll sogar schon ein Termin stehen.
Mercedes fängt 2018 denke ich damit an die Benziner damit auszurüsten.
Zitat:
@206driver schrieb am 27. Dezember 2016 um 08:15:59 Uhr:
Hast du eine glaubhafte Quelle dafür, dass künftig auch Benziner ohne Direkteinspritzung einen Partikelfilter erhalten?
Hier ist eine der vielen Quellen, die Sache ist bereits beschlossen, ob allerdings Altfahrzeuge Nachrüsten müssen habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht. Der KStA schrieb z. B. Direkteinspritzer ab 9/2017 und alle anderen Benziner ein Jahr später, gilt natürlich nur für Neuzulassungen. Das bedeutet für unsere GLC Benziner, dass sie nicht mehr zeitgerecht sind und zu den Stinkern gehören und an Wert verlieren.
http://www.spiegel.de/.../...eschliesst-pflicht-ab-2018-a-1126224.html
Ich hab mir den verlinkten Text jetzt durchgelesen. Da wird mit keinem Wort erwähnt, dass auch Benziner ohne Direkteinspritzung einen Partikelfilter bekommen sollen. Habe eher das Gefühl, dass man künftige Euronormen mit Partikelfilterpflicht gleichsetzt und vereinfachend nur von "den Benzinern" spricht und nicht zwischen Benziner ohne Direkteinspritzung und Benziner mit Direkteinspritzung unterscheidet.
Vielleicht findest du hier die Informationen
http://www.focus.de/.../...b-ausstossen-kritik-vom-vda_id_6383811.html
Der entscheidende Satz dürfte sein:
Zitat:
Die Filter sollen nun nach und nach auch für Benzinmotoren mit Direkteinspritzung eingeführt werden, weil diese ein erhebliches Partikel-Problem haben (...).
Ich finde auch hier keine Informationen zu einer angeblichen Partikelfilterpflicht für Benziner ohne Direkteinspritzung.
IHMO = Ja! Und somit wären die jetzigen Benzinmotoren ab 2018, bauartbedingt, mit Partikelfilter auszurüsten. Aber!, das gilt nur für Neuzulassungen und beinhaltet keine Nachrüstungsverpflichtung! Zu steuerlichen Nachteilen, für die Bestandsfahrzeuge, gibt es keinerlei Hinweise. Und wir reden hier für Fahrzeugen, die bis in das Jahr 2018 zulassungsrelevant sind!
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:19:08 Uhr:
Sind die aktuellen Benziner von MB nicht alles Direkteinspritzer?
Es gibt ja noch andere Hersteller. Meine konkrete Nachfrage bezog auf
diese Aussage.