Diesel-Partikel-Filter Nachrüstsatz XC90 = 768,-
Hatte heute einen Brief von Volvo in der Post: 768,- plus Einbaukosten kostet der Original-Volvo-Nachrüstsatz.
rolo
schaun mer mal
29 Antworten
hallo frank9-5
Zitat:
Was ist - ich meine das überhaupt nicht pathetisch! - unserer Umwelt?
...sooo einfach ist das nicht!!
Rockete hat das eine Argument schon gebracht, daß die großen Partikel die Feinst-Staubteile (noch) binden. Mit RPF befinden sich diese Feinst-Stäube dann DIREKT im Anflug auf unser Lungen!.
Das zweite Argument wirst Du nächstes Frühjahr wieder erleben, wenn alle über erhöhte Feinstaubbelastung jammern.
Grund?
Jeder Bauer, der sein trockenes Feld pflügt, jedes Kieswerk, das produziert, erzeugt Feinstaub. Die Natur auch (Pollen usw.) Und der ganze Split, der im Winter auf die Straßen gestreut wurde, wird von Fahrzeugen zermahlen =ergibt wieder Feinstaub. Von den Emissions-Stäuben aus Kaminen ganz zu schweigen. Der Begriff Feinstaub umfaßt alle dies Stäube pauschal, und gemessen wird auch die Gesamtmenge - nicht getrennt nach Rußparikeln, Sandstaub, Pollen usw .
Solange hier nicht mindestens im gleiche Umfang nachgebessert wird (und zwar sofort) bringt das "bischen" Reduzierung absolut nichts.
Nicht mißverstehen, wenn es gar keine Förderung gäbe, und wirklich eine deutliche(!!) Verbesserung erzielt wird, mache ich mit - auch ohne Förderung!
Aber so sieht es ziemlich nach "Abzocke" aus, wie Rockete sagt.
Zumal bis heute noch nix bekannt ist, ob z.B. farbige oder numerische Plaketten - da haben die Politiker noch nicht mal ihre Hausaufgaben gemacht...
Es wird halt halbherzig herumgepfuscht...
verrußten Gruß Heinz 😉
Hallo !
Betr. Nachrüsten Rußfilter XC90 D5 163 PS
Ich habe meinen freundlichen genervt und folgende Antwort bekommen.
#- Kosten ca. 900 Euro incl Einbau
#- 330 Euro vom Staat
#- jährliche Ersparnis 25 x 1,20 Euro
#- Euro 3 bleibt (keine Euro 4 !!!)
#- Grüne Plakette anstatt gelbe Plakette
#- erwarteter Mehrverbrauch
#- erwarteter PS-Verlust von ca. 5 PS
#- Chiptuning, Heikotuning, Boxtuning muß alles raus, da der Rußfilter sonst schneller kaputt geht
#- Achso der Rußfilter ist wartungsfrei (ab und zu auf die Autobahn zum abrennen
Ich bin noch unschlüssig
Zitat:
#- Euro 3 bleibt (keine Euro 4 !!!)
Wäre mir neu, allerdings aber auch recht, wenn der XC90D5 (163PS) tatsächlich Euro 3 hätte.
Nach meinem Kenntnisstand reichts nur für Euro 2.
@fliwatuetblau
Woher stammen denn Deine Informationen?
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Wäre mir neu, allerdings aber auch recht, wenn der XC90D5 (163PS) tatsächlich Euro 3 hätte.
Nach meinem Kenntnisstand reichts nur für Euro 2.Grüße
bkpaul
Falsch. Der hat EURO 3 für schwere KFZ - welche für Standard KFZ EURO 2 entspricht (wird steuerlich auch so gehandhabt). Rechtlich hat er aber EURO 3 da er sonst gar nicht Zulassungsfähig gewesen wäre. Deshalb auch der Zusatz im Schein: Ausnahmeregelung ... usw.
Ändern tut die Nachrüstung aber gar nichts daran.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Übrigens ist das beim neuen auch nicht anders: Rechtlich hat er EURO 4 aber technisch EURO 3 (wenigstens etwas 😉 )
Gruß
Michael
der das auch von allen anderen so kennt auch von T5 etc.
Weiß einer von Euch, von welchem Hersteller dieser 'originale' Nachrüstfilter ist??
Bisher habe ich immer nur gelesen, daß HJS sowie TwinTec Nachrüstfilter entwickeln resp. anbieten.
G.
Meine Informationen stammen von unserem Volvohändler, der auf mein Drängen mit Volvo selbst telefoniert hat. mit Euro 3 bleibt ist natürlich gemeint, daß sich an der Einstufung leider nichts ändert.
Hat schon mal jemand das Nachrüsten des RPF in Holland angefragt von den Leuten, die in Grenznähe wohnen? Beim Freischalten der Standheizung sind die Holländer doch auch viel günstiger, so daß sich sogar meine Anfahrt ( ca. 450 km ) lohnte. Also Leute in Grenznähe, ran und Meldung hier im Board.
oz
Kia ora,
habe heute mit unserem 🙂 telefoniert wegen eines Inspektionstermins und dabei wurde mir in Bezug auf RPF NAchrüstung, was man ja gleich in einem Abwasch hätte erledigen können, abgeraten, den RPF dieses Jahr einbauen zu lassen, da noch unklar sei, ob das stattliche (oder war es das staatliche ?) Fördergeld rückwirkend gezahlt werde. Weiss da jemand etwas ? Ansonsten ließe ich den RPF nachrüsten - "des guten Gewissens" wegen ...
Der 🙂 hatte uns übrigens schon vor ein paar Wochen angeschrieben (sorry für das Nicht-Posten 🙁) und angeboten, UNVERBINDLICH einen RPF zu reservieren. Was ich auch tat.
Kosten lagen so bei dem was oben geschrieben wurde.
Gruß
Powdermaster
Partikelfilter bei Chiptuning
Hallo, muss mich als ständiger Leser des MT doch auch mal melden.
Just zum Thema Chiptuning und Russpartikelfilter habe ich mich mal bei Heico erkundigt. Hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr Schönberg,
wir haben einen Nachrüstrusspartikelfilter in einem Volvo V50 2,0D im Dauertest gehabt und keinerlei Nachteile feststellen können.
Da durch unsere Leistungssteigerung die Abgaswerte nicht verschlechtert werden spricht von unserer Seite nichts gegen einen RPF.
Mit freundlichen Grüßen / best regards
i.V. Martin Müller
Produktentwicklung
HEICO SPORTIV GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße 44
D-64331 Weiterstadt
www.heicosportiv.com
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Betreff: Rußpartikelfilter D5 163/190PS
Guten Tag,
ein Frage zur Rußpartikelfilternachrüstung:
Ich besitze einen S80 D5 Bj2004, der mit Ihrem Motorkit auf 190PS gebracht ist.
Welche Erkenntnisse bestehen bei Ihnen, was die Nachrüstung dieses Motors mit einem RPF betrifft?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schönberg
Re: Partikelfilter bei Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von Schoenberg
Hallo, muss mich als ständiger Leser des MT doch auch mal melden.
Michael Schönberg
Was seit Jan 2003 angemeldet und erst jetzt das erste mal gepostet ....... wie geht`n das 😕
grübel ..........
......... kann nur was mit extremer Selbstbeherrschung zu tun haben. 😉
Anderseits man muß bei den Verrückten hier auch nicht auf Teufel komm raus mitmachen 😁
Gruß André (ohne Filter unterwegs oder wie sagte hier mal einer so schön "Feinstaubterrorist" )
Dein Volvofritze scheint nicht up to date zu sein, Powdermaster.
Es stand doch klipp und klar in allen Medien, dass die Förderung rückwirkend gezahlt wird, also auch für 2006.
Auch mein Wagen meldete sich heute erstmals mit 'Wartung erforderlich' oder so ähnlich, werde also auch bald einen Termin vereinbaren und mal hören, was die mir zum Thema Filter so erzählen.
Schade, dass auch hier keiner zu wissen scheint, von welchem Hersteller der Filter ist.
G.
@powdermaster
in meiner Werkstatt raten sie den Kunden auch zu warten.
Die staatliche Förderung für 2006 ist offensichtlich wirklich
unsicher und man rechnet noch mit einem 'günstigeren Aktionspreis' seitens Volvo für das sog. Originalteil.
Der Meister sagte zum Beispiel, das das Serienfilter der neuen Modelle als Ersatzteile wesentlich günstiger ist als die
jetzigen Angebote von HJS oder Twintec - da würde noch was gehen, meinter er.
@Guidov70D5 die KFZ-Steuer ist Ländersache. Was in den Medien steht geht den Länder Finanzministern am A**** vorbei. Sie haben sich zwar auf die Förderung geeinigt und die
wird frühestens Anfang 2007 in den Landtagen verabschiedet, ob Rückwirkend und bis wann, hierüber gibt es bisher keine Festlegung. Also vorsicht!!!!
Grüße von BlueVolvo sowie Angie M. und der wilden 19 ; daher Merke:
ggfs. in 2006 kaufen aber erst in 2007 einbauen. 😎
Kia Ora,
Zitat:
Original geschrieben von BlueVolvo
... Also vorsicht!!!!
... daher Merke:
ggfs. in 2006 kaufen aber erst in 2007 einbauen. 😎
Danke, BlueVolvo, für den Hinweis. Ich warte jetzt noch - aber nachrüsten werde ich (später) auf jeden Fall.
Gruß
Powdermaster
Hallo,
habe gerade mal auf der Zulassungsstelle in OF angerufen, die wissen noch nicht ob und wann die Förderung überhaupt kommt da es Beschluss des Landes ist, hier Hessen, und da noch Unstimmingkeiten vorhanden sind.
WErde erstmal abwarten wie es sich entwickelt und wenn es klar ist mit der Förderung, den Filter einbauen lassen.
Gruss