- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Diesel oder lpg?
Diesel oder lpg?
Hallo in die Runde.
Ich bin der Dirk und neu hier.
Ich hätte auch schon eine Frage. Seit kurzem erst bin ich umgezogen und habe dadurch einen jahresverbrauch von 27 - 30000 km im Jahr. Nun frage ich mich was für ein Auto ich mir holen soll ,einen Diesel oder lieber Benzin mit lpg gasanlage. Um auf Dauer Spritkosten zu sparen . Was rechnet sich eher für mich ? (Steuern,sprit usw).
Ich fahre nur Autobahn, direkt rauf und wieder runter . Wenn es hochkommt nur 1-2 km Stadt.
Da es kein neuwagen wird ,was ist die Grenze an km bei lpg. Wie haltbar sind lpg ,genau wie ein Diesel?
Danke im vorraus für die Antworten.
Gruss Dirk
Ähnliche Themen
28 Antworten
Erklär mal genauer was du dir Vorstellst.
Außerdem wie fährst du über die BAB? Was willste was kannste oder eher idR so um 130km/h
Ein Diesel ist bei was willste was kannste. Definitiv die Sparsamere Variante da Ottomotoren da eher zum Saufen neigen.
Haltbarkeit bei LPG sofern der Motor entsprechend Gasfest ist nahezu ewig. Mein Focus war über 680tkm eh ihn der Rost endgültig TÜV unrentabel gemacht hat Motor top. Mein A4 war bei 465tkm bis er fremdverschuldet zum Totalschaden wurde. Mein G4 hat jetzt 327tkm runter täglich steigend. Nur mal eine kleine Sammlung an LPG Erfahrungen.
Im Durchschnitt fahre ich so 120-130 .
Zur Verfügung habe ich 4000 .
Habe auch schon welche gefunden diesel sowohl lpg Autos. Die zwischen 120 und 180 tausend gelaufen sind.
Ganz klar LPG. Die Anlagen sind unverwüstbar. Mein alter Golf hatte 330.000 runter und rostete und klapperte vor sich hin. Die Gasanlage hingegen läuft seit 10 Jahren störungsfrei.
Jetzt fahre ich das nächste Auto auf Gas und habe null Probleme. Es ist ein Rechenexempel:
Mein Auto kostet mich auf 1000 km etwa 60 €. Würde ich Diesel fahren, wären es 85 €. Als Benziner 100 €.
Ein "einfacher" Benziner ist wesentlich weniger Kostenintensiv im Unterhalt als ein Diesel mit Hochdrucktechnik.
Wenn der noch Gasfest ist, dann wird es deutlich günstiger und Zuverlässiger.
LG Ro
Ca. 8oooookm auf Lpg hab ich jetzt hinter mir!Billiger kannst einfach nicht fahren.Überlege jetzt sogar wieder "ne alte Kiste" umzurüsten...
Hier im Gasforum wirst Du auch nix anderes hören
Doch wenn er nur Vollgas auf der Bahn rollt ist er mit einem Diesel besser dran. Da die da nicht anfangen zu saufen.
Mein G4 mit dem 2,0l Motor braucht bei mir im normalen Betrieb 8,6l LPG
Zieh ich den über die Bahn mit 180+ verbraucht er gut 19l LPG diese Unterschiede sind beim Diesel wesentlich geringer
Kommt noch darauf an wo er wohnt und ob da Dummweltzonen sind.
Deshalb hab ich keinen Diesel mehr und fahre LPG.
Für LPG spricht ganz klar:
- Umweltzone
- niedrige Kraftstoffkosten
- niedrige Steuern, gleich wie beim Benziner
- rel. günstige Wartungskosten, aber höher als Benziner
- vorhandene Nachrüstung hebt den Gebrauchtwagenpreis oft nur wenig
- Sehr umweltfreundlich, weniger CO2 und auch weniger NOx, kein Ruß
dagegen:
- LPG gibts nicht überall
- Tanken dauert etwas länger
- Zusatzkosten für Wartung und TÜV
- Gute Gaswerkstätten gibts nicht an jeder Ecke
- Je nach dem, wo der Tank verbaut ist, eingeschränkte Nutzbarkeit des Kofferraums.
Für den Diesel spricht:
- niedriger Verbrauch
- idR. sehr haltbar
- Vollgasfest
Dagegen spricht:
- Umweltzone
- Nicht sonderlich umweltfreundlich
- höhere Steuer
Grundsätzlich ist die Frage aber abhängig vom Auto, das du fahren willst. Finde es immer wieder amüsant, wenn Leute einen Kleinstwagen, der eh nur 4 -5 Liter braucht auf LPG umrüsten lassen und dann 5000lm/a damit fahren. Klar, das ist billiges Fahren, aber bei 4-5 l/100km sind das aktuell 6-7,5€ auf 100km, bei Gas sind es dann 6-7.5l LPG/100km (~25% verbraucht er mehr), sind dann 4,20€ - 5,25€/100km, du sparst also 1,80 - 2,25€/100 km. Kostet dich die Nachrüstung 1800€, musst du ~80-100tkm fahren, bis du die Investition wieder raus hast, bei deinem Profil also 3 Jahre.. Bei den gennanten 5000km/a sinds 18 Jahre.. Und das bei einem Budget von 4000€.. Kannst dir eigentlich selber ausrechnen, ob eine Nachrüstung da noch lohnen würde. M.E.: NEIN.
Bleibt ein bereits umgerüsteter Wagen. Immer in Betracht ziehen sollte man auch, das der jährliche Filterwechsel beim Gasservice auch mit 100-200€ zu Buche schlägt, falls man es nicht selber macht.
Anders sieht es aus, wenn du einen großen Wagen fährst, der so 16l aufwärts säuft. Da rechnet sich Gas ganz schnell. Bin meinen Cayenne 50000km/a gefahren. Bei 16 -18 Litern Super (~25,50€/100km) zu 20l LPG/100km (14€/100km) sind 11,50€ weniger auf 100km. Bei 50000km sind das etwa 5500€ Jahr, damit rechnet sich die Nachrüstung sogar bei einem alten Fahrzeug bereits nach weniger als 9 Monaten... Im Vergleich zu Diesel sieht das noch schwieriger aus, da der grundsätzlich weniger als ein Benziner braucht. Nimm einen Golf 2.0 TDI, der braucht auf der Bahn bei 120-130 ~5l/100km, der gleiche Wagen als Benziner auf LPG, etwa 7-8 Liter, sind dann 7€ zu 5,25€.
Bedenken solltest du auch, das wir bei diesem Budget schon von rel. alten Fahrzeugen sprechen (Alter und Fahrleistung), zu den Kraftstoffkosten kommen dann noch die normalen Wartungs- und Reparaturkosten..
Such die ein paar Fahrzeuge raus und vergleiche diese anhand einer Excel-Tabelle, damit lassen sich die Kosten schön vergleichen. Die Umweltfrage spiegelt sich darin allerdings nicht wieder. Musst du in Umweltzonen mit Euro 6, dann ist der Diesel hier schon raus...
Es liegt also ganz klar an deinen persönlichen Präferenzen.
Die Frage kann dir keiner beantworten.
Liegt 1. an der selber und 2 an den verschiedenen Fahrzeugen.
Um eine realistische Antwort zu geben, brauchen wir die Verbrauchswerte der einzelnen Fahrzeuge.
Beispiel VW Golf 1,6L Benzin verbraucht ca. 7L wird auf LPG ca. 8,5L verbrauchen
ein Golf 1,6 l Diesel braucht ca. 5,7 L.
Rechnen wir jetzt mal nur dem Kraftstoff kosten.
1L Benzin ca. 1,55€/7L > 10,85€/100km
1L LPG ca. 0,74€/8,5L > 6,29/100 km
1L Diesel ca. 1,43€/5,7L > 8,15/100km
Dazu kommen jetzt noch KFZ Steuer und Versicherung, die auch je nachdem was für ein Fahrzeug es ist, sehr stark schwenken können.
Hier ist mal ein LPG rechner
https://www.amortisationsrechner.de/
Billiger als LPG ist Biogas (CNG) - aber bei hohen km Leistungen ist man nur noch am Tanken.
Bei LPG muss klar sein, dass es die nächsten Jahre teurer wird.
@DonC Biogas weis man nicht was draus wird die CO2 Steuer Befreiung ist ja nur bis Ende 2022 sicher. Außerdem endet die Steuervergünstigung schrittweise bis 2026
Ich habe mir vor drei Jahren einen fertig umgerüsteten 2013er Citroen C4 VTi 120 gekauft. Kostete 5.000€ mit 170 TKM auf der Uhr, bin seitdem 65 TKM gefahren. Klar muss man hier und da Geld reinstecken, LPG-Spezifisch musste ich aber nur einmal für 50€ etwas an der Software neu einstellen lassen. Es ist eine VSI 2 von Prins verbaut.
Aus wirtschaftlicher Sicht war das bisher ein guter Kauf. Kaum Steuern. Verschleißteile günstig. Ca 9 Liter LPG/100km zzgl. bis zu 1L E10 bei viel Kurzstrecke.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 21. September 2021 um 19:52:21 Uhr:
@DonC Biogas weis man nicht was draus wird die CO2 Steuer Befreiung ist ja nur bis Ende 2022 sicher. Außerdem endet die Steuervergünstigung schrittweise bis 2026
Das schon, aber LPG wird nächstes Jahr schon an der Euro Grenze kratzen und im Vergleich ist 1kg Biogas mit 1,10-1,15 schon eine Ansage.
Ein Fahrzeug, das 7,5 Liter LPG braucht (dann etwa 7 Euro) braucht als CNGler 4,5 kg (5 Euro) auf 100km,
aber die Tankstellendichte bleibt auch immer noch ein Drama.
Bei uns kostete das Kg CNG auch mal 1,10-1,15 €uro , mittlerweile kostet das Kg 1,38 € (H-Gas)