Diesel oder LPG

Opel Astra G

Hallo : ) wäre sehr dankbar für einen Tip

Gebrauchtwagen mit Diesel oder LPG

Was sind da die Vor und Nachteile ?

Wichtigstes: Wie viel Steuern / Wie viel Fahrtkosten /
evtl. Lebensdauer des Motors / Wie viel Versicherung

1000 Dank ....grüße Stephan

28 Antworten

ok....also Diesel gibts nich so viele und die sind ordentlich teurer...oder hab ich mist gelsesn.?
.....so was....hab das gefühl die kosten so ca das doppelte 😉

Zitat:

Original geschrieben von torsten99


Hallo,

die Frage Diesel oder Benziner mit LPG wird dir mit den wenigen Angaben keiner Beantworten können.
Folgendes solltes du aber bei LPG beachten:
Die Ümrüstung koste je nach Region 2000-2500 Eur., ca. 15-20% Mehrverbrauch als Benzin.
Reele Amortisationsgrenze nach ca. 60-70 Tsd Km.
Bei deiner angegebenen Fahrleistung nach ca. 4-5 Jahren.
Amortisationsrechner unter http://www.amortisationsrechner.de

Haltbarkeit des Motors ??? Mein 1.8 125 PS caravan hat derzeit 296 tsd Km auf der Uhr.

Gruß Torsten 99

Gute Diesel gibts einige

welche ? zb
Spritverbrauch sollte gut sein , und zuverlässigkeit haltbarkeit noch besser.

Ps:
achja das mit Zahnriemen Steuerkette hat natürlich nichts mit dem thema direkt zu tun ,ist halt bei mir halt n kaufkriterium geworden da ich sehr viel fahre und demnach alle 1,5-2 jahre ein neuen zahnriemen benötige was auf den Monat umgerechnet auch wieder 25-30 Eur jeden Monat extra kosten sind für das ding und wenn ich pech habe und ne unfähige werkstatt gerate ist beim wechseln gleich der Motor hin, und die Werkstatt tut auf unschuldig.

1.7DTI oder CDTI. Sehr guter Verbrauch bei gutem Vortrieb und ZR-Wechselintervall von 120tkm. Ansonsten der 2.2 DTI

Ähnliche Themen

Einbaufehler direkter Art bemerkt man aber recht schnell.
Beim Vectra hatte ich auch im neuen Riemensatz eine hakende Spannrolle, das hat sich als lautes, metallisches Geräusch bemerkbar gemacht. Zurückgefahren und anstandslos erneuert. War bei Opel und alles Originalteile gewesen.
Und um einen Zahn verrutscht bemerkt man auch. Und um mehr sollte es nicht gehen, da ja Wellen normalerweise arretiert werden und bei extrem falschen Einbau würde gar nichts mehr laufen, ohne dass die gleich reparieren dürfen.

Also ich sag mal, da kann man auch bei Steuerketten enorm viel falsch machen. Geschweige denn Dieselpumpen oder Turbolader.
Bei unserem Firmen-Astra CDTI kam auch die Einspritzpumpe. Oder beim Mondeo der Lader. Es kann an allen möglichen Ecken was sein.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Gamgee


16 V Torsten ? Wie oft hast du Zylinderkopfdichtung wechseln müssen bei den 300.000 km ?

bis jetzt noch nie, habe das Fzg mit 20.000 km als Jahreswagen übernommen.

Motorentechnisch war nur bei 240.000 km das zündmodul und die Lichtmaschine wegen Geräusche ersetzt worden und vor 3 Wochen ist der Orginal Akku nach 9 Jahre getauscht worden.

Sonst nur die üblichen Verschleißteile.

Torsten 99

Wenn man Diesel mit Autogas vergleicht, gibt es keinen Kilometerstand ab dem Diesel billiger wäre...

Und da Diesel in der letzten Zeit überproportional teurer wurde und sich nur noch auf Benzin -10Cent Niveau bewegt, stellt sich die Eingangsfrage eigentlich gar nicht mehr. LPG ist immer günstiger.

LPG, aber nur mit gasfesten Motor und wenn Gastanke + Umrüster mit viel Erfahrung in der Nähe verfügar sind.

Zitat:

Original geschrieben von Premiumextra


Und da Diesel in der letzten Zeit überproportional teurer wurde und sich nur noch auf Benzin -10Cent Niveau bewegt, stellt sich die Eingangsfrage eigentlich gar nicht mehr. LPG ist immer günstiger.

Würde ich so pauschal aber nicht unterschreiben, kommt auf Umrüstkosten und Laufleistung an. Verbrauch vom Diesel ist geringer und Umrüstkosten fallen nicht an. Sollte man also mal ganz objektiv ausrechnen, ab wann man mit Gas wirklich im Einsparbereich ist.

Vollkommen unabhängig von der Charakteristik.

Wenn LPG dann unbedingt darauf achten das der Motor auch Gastauglich ist.

Will mir ein anderes Fahrzeug zulegen, die Wahl fiel auf einen Astra bei einem Händler in der Nähe. Bj.08/2007, Motor z16xer mit Gasanlage von Irmscher (Anlage von Landi Renzo), vom FOH eingebaut.

Gestern probegefahren, für gut befunden, ich war mir mit dem Händler über den Preis incl. Inzahlungnahme meines Autos einig.

Nach Recherche im Internet hab ich dann den Kauf rückgängig gemacht. Für mich unglaublich das ein FOH und Irmscher diesen Motor mit einer Gasanlage ausrüsten. Die Folgekosten sind hoch (Ventilspiel überprüfen/einstellen, Mittelchen für Gas- und Benzintank, Gasprüfung), abgesehen von recht wahrscheinlich teueren Reparaturen.

Passt natürlich nicht in dieses Forum aber vielleicht hilft es jemanden bei der Entscheidung.

Die Z16XER und Z18XER sind nicht gastauglich. Keine gehärteten Ventilsitz, keine Hydrostößel, totaler Müll die Motoren.....

Wenn LPG dann mit den etwas älteren Motoren. Alle X-Motoren, sowie Z-Motoren im Astra G sind gastauglich. Wobei der Z16XEP nicht so geeignet sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Premiumextra


Wenn man Diesel mit Autogas vergleicht, gibt es keinen Kilometerstand ab dem Diesel billiger wäre...

Und da Diesel in der letzten Zeit überproportional teurer wurde und sich nur noch auf Benzin -10Cent Niveau bewegt, stellt sich die Eingangsfrage eigentlich gar nicht mehr. LPG ist immer günstiger.

LPG, aber nur mit gasfesten Motor und wenn Gastanke + Umrüster mit viel Erfahrung in der Nähe verfügar sind.

Das ist so nicht ganz richtig, auch Lpg ist teurer geworden.

Ich hatte wie erwähnt ein Astra Lpg und da einen verbrauch von 10 liter - bei 78 cent was es so ca kostet je nach region sind das 7,80€ auf 100 km.

Derzeit fahre ich ein A klasse Diesel bei dem verbrauche ich 5 liter auf 100 Km bei ca 1,40 pro liter komm ich da auf 7,00€ demnach sind in meinem fall die kosten 80 cent günstiger auf 100km

Demgegenüber steht allerdings eine Kfz steuer die im jahr ca 150,-€ mehr kostet, die erst nach 20.000 Km auf den ersten blick eingefahren wären.

Allerdings sind diese 150 eur aufs jahr kleinkram wenn man beide fahrzeuge nun nem Benziner gegenüber stellt.

Der Lpg betrieb stellt nachdem was ich so gehört habe ein grösseres risiko auf Motorschaden dar - man darf zb nicht vollgas auf der autobahn mit gas fahren bzw sollte es nicht wenn man den Motor nicht überlasten will.

Allerdings könnte ich mir schon vorstellen auch wieder ein Lpg Fahrzeug zu fahren allerdings nur bei Fahrzeugen deren Motor als absolut robust gelten.

LPG ist im Preis nicht so gestiegen wie Benzin oder Diesel. Ich zahle hier schon seit Monaten 66 Cent pro Liter. Bei knapp 8 Liter Verbrauch auf 100 km bin ich bei ca. 5,28 €. Da kommt kein Diesel dran, vielleicht ein 3 Zylinder, aber den kann man nicht mit nem 1,8er Benziner vergleichen.

vor 2 jahren waren es in Düren (zwischen aachen und Köln ) noch 49 cent - inzwischen sinds hier auch an die 70 cent das ist % gesehen auch ne hohe preissteigerung.
Man darf halt beim verbrauch nicht vergessen einzurechnen das der Verbrauch bei Diesel niedriger liegt bei dem gleichen Fahrzeug.
Deine 8 liter sind schon sehr sparsam soviel brauch der Astra doch scho fast mit Benzin , ich bin allerdings nicht absichtlich langsam gefahren zum sparen und hatte im Sommer auch Klima an.

Zumal da wieder die Kosten für die Umrüstung nicht berücksichtigt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen