Diesel oder Benziner

Mercedes E-Klasse W124

Wie oben bereits steht möchte ich in diesem Beitrag mal eure bisherigen Erfahrungen sammeln und zusammentragen. Verglichen soll hierbei zwischen folgenden Kriterien:
- Wartungsarbeiten
- Wartungskosten
- Langlebigkeit
- Preise
- Verbrauch
Bin mal sehr gespannt, was ihr so berichten könnt. Mein Onkel hatte einen 200d und war immer sehr zufrieden( ist damit immer durch ganz Europa gefahren).

38 Antworten

Für den Threadstarter:

Diesel

200D - langsam und gemütlich, sehr reparaturfreundlich, Verbrauch 6-7L

250D - genauso zuverlässig, deutlich laufruhiger als 200D, Verbrauch 7-8L

250D Turbo - seltener, toller Dieselmotor, der nicht ganz so viel Risiko mit sich bringt wie der 300D Turbo. Aber es gibt kaum welche auf dem Markt.

300D - ebenfalls ein Muster an Zuverlässigkeit, sehr laufruhig/sonor, Verbrauch 7-9L

300D Turbo - nicht so unkompliziert wie die Saugdiesel, aber sehr erhaben und der einzige Diesel mit Dampf. Toller Sound, Verbrauch 8-10L
Achtung! Temperaturprobleme bei Vollgasfahrten!

Die 4-Ventil-Diesel sind ebenfalls robust, aber nicht ganz so simpel konstruiert wie die 2-Ventiler (bis 1983)

200 - ist ein Vergasermotor. Nicht wirklich zu empfehlen, weil kundige Mechaniker rar sind.
Verbrauch 9-10L

200E - einfach konstruierter Benziner, zuverlässig, laufruhig, aber doch recht bieder. Verbrauch 9-10L

230E - spritziger als der 200E. Absolut solides Aggregat, das erst ab 4000 u/min brummig wird. Aber auch recht bieder. Verbrauch 9-10L

260E - toller, seidiger Lauf bei überschaubarer Leistungsabgabe. Der perfekte Cruiser. Verbrauch 10-11L

300E - der Klassiker. Kann alles gut, nicht ganz so seidig wie der 260er, aber dafür deutlich mehr Dampf. Verbrauch 10-11L

300E-24 - ähnlich wie der Turbodiesel ein toller Motor, allerdings mit Bedacht zu fahren. Leistungsexplosion ab 5000 u/min
Verbrauch 11-12L

E200 - grundsolider, sparsamer 4-Zyl. Nichts aufregendes, aber was zuverlässiges. Akzeptabler Motorlauf. (Vor allem mit längerem Differenzial, wie bei mir) Verbrauch 8-10L

E220 - gleicher Motor wie der E200, allerdings mit deutlich spürbarem Leistungsplus. Dies geht allerdings zu Lasten der Laufkultur. Verbrauch 8-10L

E280 - tolles Aggregat. Mehr als nur ein Geheimtipp. Toller Lauf, akzeptabler Verbrauch, viel Kraft.
Verbrauch 10-11L

E320 - toller Motor, bei dem Fahrzeug sind allerdings viele Teile anders. Daher nur bedingt zu empfehlen, weil in der im Unterhalt teuer.

8Zyl: Muss man wollen und bezahlen können. Teile werden mittlerweile in Gold ausgewogen. Nicht wirtschaftlich. Verbrauch von 12-14L dabei noch das kleinste Übel. Wer V8 fahren will, fährt bei W126 mittlerweile wohl sogar günstiger.

Aber es bleibt dabei: Karosserie/Wartung ist durch keinen Motor zu ersetzen!!!

Mein GeheimTipp: m111 mit verlängertem Differential, so läuft er ruhiger und bleibt sparsam und zuverlässig. Wer mehr Dampf will ist beim 280er gut beraten. Für beide Motoren gilt aber Mopf2 oder Zwitter, also ROSTPROBLEMATIK

Wer einen gediegenen Cruiser sucht, kommt am 260/300 nicht vorbei. Das ist das gute alte Mercedes-Flair. Auch der 230er kann gut cruisen, verbraucht aber kaum weniger und bleibt trotz gutem Lauf ein 4-Zyl.

Beim Diesel sage ich: Wenn du einen guten 300D findest, kauf ihn! Er ist ein Freund fürs Leben.

So - jetzt mach dich auf die Suche und nimm jemanden mit, der sich auskennt. Denn 10000€ sind schnell in einen schlechten W124 versenkt. Und kaufe von Privat - seriöse Händler rufen Mondpreise aus und wer beim Fähnchenhändler kauft ist selbst schuld.

Bis jetzt habe ich einen W203 C180 Benziner als Schalter gefahren und aktuell einen Golf 3 als Schalter. Dies soll allerdings nur ein Übergangswagen sein. Ich plane mir einen 123/124 ( würde den 124 bevorzugen) als Limo zu holen für den täglichen Gebrauch und mal den ein oder anderen Roadtrip. Gerne auch mal durch Europa, also längere Strecken. Im Monat würde er dann so ca. 600 km bewegt werden.( viel Kurzstrecke, einfach 20 km) Dazu würden dann noch paar Tausend für den Urlaub kommen. Ich bin da relativ Schmerz befreit, wenn er nicht so zieht… bin ich vom Golf gewöhnt und der W203 war auch keine Rakete. Wichtig ist mir, dass der Unterhalt, sprich Benzin /Diesel relativ niedrig ist und der Motor mich lange begleitet.

Na das ist mal eine tolle Übersicht! Vielen Dank !
Ja, ich schaue mich gezielt mal in der Nachbarschaft um.. viele Rentner und einige Schmuckstücke. Falls ich fündig werde, poste ich ihn mal hier in den Thread rein!

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 15. April 2022 um 09:00:39 Uhr:


Das kann man auch mit Schaltgetriebe ziemlich gut.
Bisher hat selbst der 75 PS 190d zu meiner Zufriedenheit den Anhänger bewegt.
Natürlich geht das irgendwann auf die Kupplung allerdings verlässt man in dem Bereich die zulässigen Lasten.
Selbst mit dem 250td könnte ich relativ gut einen Golf 2 transportieren.

Die Automaten haben durchweg deutlich höhere Anhängelasten als die Schalter. Und das nicht ohne Grund. Versuch mal mit dem 250TD als Schalter mit einem schweren Anhänger (2t) an einem steilen Berg anzufahren. Wenn es überhaupt geht muss du mit Vollgas ewig die Kupplung schleifen lassen. Mach das ein paar mal hintereinander und die Kupplung ist am A*** weil der Belag durch die Hitze verglast. Mit einem 250TD als Automatik klappt das Verschleißfrei. Zudem hat man durch den (Drehmoment-)Wandler beim Anfahren eine Drehmomentüberhöhung, d.h. mehr Leistung beim Anfahren.
Es kommt also immer drauf an was für Anhänger man zieht und wohin bzw. wie oft. Klar einen 1.000kg Anhänger kann man auch mit Schaltgetriebe gut fahren und wenn man 1x pro Jahr die Kupplung etwas quälen muss ist das verschmerzbar. Aber bei regelmäßigem rangieren mit schwerem Anhänger ist das Schaltgetriebe einfach raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trainerfux schrieb am 15. April 2022 um 09:18:35 Uhr:


Für den Threadstarter:

Diesel

200D - langsam und gemütlich, sehr reparaturfreundlich, Verbrauch 6-7L

250D - genauso zuverlässig, deutlich laufruhiger als 200D, Verbrauch 7-8L

250D Turbo - seltener, toller Dieselmotor, der nicht ganz so viel Risiko mit sich bringt wie der 300D Turbo. Aber es gibt kaum welche auf dem Markt.

300D - ebenfalls ein Muster an Zuverlässigkeit, sehr laufruhig/sonor, Verbrauch 7-9L

300D Turbo - nicht so unkompliziert wie die Saugdiesel, aber sehr erhaben und der einzige Diesel mit Dampf. Toller Sound, Verbrauch 8-10L
Achtung! Temperaturprobleme bei Vollgasfahrten!

Die 4-Ventil-Diesel sind ebenfalls robust, aber nicht ganz so simpel konstruiert wie die 2-Ventiler (bis 1983)

200 - ist ein Vergasermotor. Nicht wirklich zu empfehlen, weil kundige Mechaniker rar sind.
Verbrauch 9-10L

200E - einfach konstruierter Benziner, zuverlässig, laufruhig, aber doch recht bieder. Verbrauch 9-10L

230E - spritziger als der 200E. Absolut solides Aggregat, das erst ab 4000 u/min brummig wird. Aber auch recht bieder. Verbrauch 9-10L

260E - toller, seidiger Lauf bei überschaubarer Leistungsabgabe. Der perfekte Cruiser. Verbrauch 10-11L

300E - der Klassiker. Kann alles gut, nicht ganz so seidig wie der 260er, aber dafür deutlich mehr Dampf. Verbrauch 10-11L

300E-24 - ähnlich wie der Turbodiesel ein toller Motor, allerdings mit Bedacht zu fahren. Leistungsexplosion ab 5000 u/min
Verbrauch 11-12L

E200 - grundsolider, sparsamer 4-Zyl. Nichts aufregendes, aber was zuverlässiges. Akzeptabler Motorlauf. (Vor allem mit längerem Differenzial, wie bei mir) Verbrauch 8-10L

E220 - gleicher Motor wie der E200, allerdings mit deutlich spürbarem Leistungsplus. Dies geht allerdings zu Lasten der Laufkultur. Verbrauch 8-10L

E280 - tolles Aggregat. Mehr als nur ein Geheimtipp. Toller Lauf, akzeptabler Verbrauch, viel Kraft.
Verbrauch 10-11L

E320 - toller Motor, bei dem Fahrzeug sind allerdings viele Teile anders. Daher nur bedingt zu empfehlen, weil in der im Unterhalt teuer.

8Zyl: Muss man wollen und bezahlen können. Teile werden mittlerweile in Gold ausgewogen. Nicht wirtschaftlich. Verbrauch von 12-14L dabei noch das kleinste Übel. Wer V8 fahren will, fährt bei W126 mittlerweile wohl sogar günstiger.

Aber es bleibt dabei: Karosserie/Wartung ist durch keinen Motor zu ersetzen!!!

Mein GeheimTipp: m111 mit verlängertem Differential, so läuft er ruhiger und bleibt sparsam und zuverlässig. Wer mehr Dampf will ist beim 280er gut beraten. Für beide Motoren gilt aber Mopf2 oder Zwitter, also ROSTPROBLEMATIK

Wer einen gediegenen Cruiser sucht, kommt am 260/300 nicht vorbei. Das ist das gute alte Mercedes-Flair. Auch der 230er kann gut cruisen, verbraucht aber kaum weniger und bleibt trotz gutem Lauf ein 4-Zyl.

Beim Diesel sage ich: Wenn du einen guten 300D findest, kauf ihn! Er ist ein Freund fürs Leben.

So - jetzt mach dich auf die Suche und nimm jemanden mit, der sich auskennt. Denn 10000€ sind schnell in einen schlechten W124 versenkt. Und kaufe von Privat - seriöse Händler rufen Mondpreise aus und wer beim Fähnchenhändler kauft ist selbst schuld.

Eine bessere recht objektive Zusammenfassung kann nicht zu den sehr unterschiedlichen Motoren abgegeben werden.
Habe auch einige davon besessen, Probe gefahren und einen einen auch in die aktuelle Zeit behalten.
Am meisten bei den Benzinern hat mich der 280 Motor überzeugt; den es leider nicht in meinem Auto gab.

Daher habe ich für den 220 Motor entschieden. Vom Klang keine Offenbarung, aber von der Leistung im Verhältnis zum Gewicht kommt man ganz gut zurecht.
Der Unterschied zum 200 Motor ist trotz der nur 14 PS Mehrleistung m.E. recht eindeutig bemerkbar.

Zu den Diesel kann ich weniger sagen, da diese zu den aktuelleren CDI - Modellen mich nicht so leistungsmäßig und vom Verbrauch überzeugt haben.
Aber dies sind Momentaufnahmen und jeder hat da eine andere Wahrnehmung.
Für mich käme sehr wahrscheinlich nur ein Diesel als 300 D oder 300TD in Frage.

So ein 250D Turbo würde mich noch reizen.
5 Zylinder, und nen bischen Schub.
Eigentlich muss nen alter Daimler nen Diesel haben…

Für mich gehört der Diesel zum alten Mercedes.
Das sind Kindheitserinnerungen..
Der W 124 und W 201 waren hier als Diesel Das Bauernauto.
Mit Benzinmotor wars halt das Altherrenfahrzeug.
Ich ärgere mich immer noch das ich ca 2016 einen 250 turbo Diesel nicht gekauft hab für ca 1500 Euro.

Na das war ein guter Preis… es ist ja einfach so, dass wenn man die 123/124 gut pflegt und wartet steigen diese über die nächsten Jahre immer weiter im Wert. Man kann nur hoffen, dass die Regelung mit dem H-Kennzeichen (Umweltzone, Steuer, etc) in den nächsten Jahren nicht von einer verwirrten Regierung gekippt wird….

Ja damals war das halt nen normaler Preis.
Das man wirklich was an der Wertsteigerung verdient würde ich nicht sagen.
Wenn müsste man das Auto unter dem Marktpreis kaufen. Das Glück hat vielleicht einer von 1000 Leuten, dann muss technisch alles passen.
Und das ist niemals so, gefühlt kann jeden Morgen was neues kommen.
Man muss es wirklich wollen die Fahrzeuge sind für wirklich sorglosen Einsatz einmal vernünftig instandzusetzen.
Sonst wirds nervig und da spreche ich aus Erfahrung irgendwann wächst es dir über den Kopf.
Schön finden und selbst besitzen ist nicht immer das gleiche.
Leider sehe ich jetzt sofort die Baustellen am Auto und der potentielle Käufer sieht nur das schöne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen