Diesel oder Benziner

Mercedes E-Klasse W124

Wie oben bereits steht möchte ich in diesem Beitrag mal eure bisherigen Erfahrungen sammeln und zusammentragen. Verglichen soll hierbei zwischen folgenden Kriterien:
- Wartungsarbeiten
- Wartungskosten
- Langlebigkeit
- Preise
- Verbrauch
Bin mal sehr gespannt, was ihr so berichten könnt. Mein Onkel hatte einen 200d und war immer sehr zufrieden( ist damit immer durch ganz Europa gefahren).

38 Antworten

Schöne Autos!!!
Grill vom 200D müsste nur Mal in Ordnung gebracht werden...

So einen 200d muss man schon wollen.
Ich hab durch Zufall einen 190d bekommen, der hat 75ps und 4 gänge..
Grundsätzlich fährt der Wagen halt, aber wirklich Spaß macht es nicht.
Man muss ziemlich oft schalten, er ist zäh und leider relativ laut im Vergleich zum 250er.
Anhänger ziehen kann er komischerweise ziemlich gut.
Sonst würde ich falls ich nochmal einen 124er kaufen sollte, was ich wahrscheinlich nicht machen werde da die Preis Leistung nicht mehr passt.
Mindestens einen 250er besser 300d dieser muss zwingend haben:
Schiebedach
Automatik
Da wird es sehr eng

Zitat:

@Handgeschaltet schrieb am 13. April 2022 um 16:36:33 Uhr:


Schöne Autos!!!
Grill vom 200D müsste nur Mal in Ordnung gebracht werden...

Den hat er schon neu gemacht. Da war ein Hufeisen montiert.

Den 200D find ich in der aktuell rasenden Welt sehr schön entschleunigend…Aber klar - das ist schon sehr asketisch. Ich würd ihn sofort nehmen, weil ich die Farbkombi (Jäger) sehr stilvoll für Vormopf finde. Aber wenn ich noch ein Auto anschleppe, kann ich daheim ausziehen :,D

Mein Rat an den Threaderöffner: Schau nach Karosserie und Wartungszustand. Dann ist der Verbrauch nämlich nicht mehr so ausschlaggebend. Und nimm jemanden mit der Ahnung hat, sonst gehörst du der Katz beim 124er Kauf.

Aber einen wirklich guten zu finden ist echt schwer und teuer.

Gute Kombis sind mittlerweile im Preisgefüge 10000-15000 anzusiedeln. Bei Limos und Coupes kann man noch Glück haben, aber man muss schnell sein. Anschauen , fahren und wenn alles passt SOFORT zuschlagen. Sonst tut es ein anderer.

Ich hab ein komplettes 5 Gang Getriebe vom 3,0 m103 und 2,3 m102 da.
Als umrüstset sozusagen.
Schöne Grüße Marcel

Ähnliche Themen

Moin Marcel,

die „großen“ Sachen wie Getriebe, Schwungrad, Kupplung und Kardanwelle sowie Tacho habe ich schon.

Was für micj interessant ist:
- Schaltstangen vom 300 E
- Getriebehalter vom 300 E

Müssen halt beides Teile vom Sechszylinder sein.
Hast du das ggf. noch rumfliegen?

Schöne Grüße

Tobi

Ja, da hast du recht… bin schon fleißig auf der Suche aber suche lieber etwas länger und finde dann den Richtigen!
Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!

Zitat:

@tay687 schrieb am 14. April 2022 um 11:33:12 Uhr:


Ja, da hast du recht… bin schon fleißig auf der Suche aber suche lieber etwas länger und finde dann den Richtigen!
Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!

Also doch auf der Suche. Dann erzähl doch mal was du dir so vorstellst: Für was nutzt du das Auto, wieviel km pro Jahr... was bist du bisher für Autos gefahren?
Dann kann man dir Empfehlungen zur Motorisierung geben.
Die Diesel im W124 fahren sich z.B. erschreckend anders als neuere Turbo-Direkteinspritzer. Und hake das Thema Unterhaltskosten gleich ab...den günstigsten Unterhalt hat das von der Substanz her beste Fahrzeug, unabhängig vom Motor. Es bringt nix wegen 200€ Spritkosten hin oder her einen Diesel zu kaufen den man dann aber erstmal teuer schweißen muss.

ich mag meine Diesel, die sind schnell genug wenn auch nicht so schön rasant wie meine V-Klasse.
Die modernen Diesel lassen schonmal keinen Benziner vermissen ausser beim Klang.
Beim 124 ist nur ein einziger Großbenziner bei mir eingezogen, das langt.
Die Nachfolgebaureihe hatte dagegen mit den ersten CDI´s schon viel rasantere Dieselgeschosse (ausser der OM606 Turbo der die letzte Ausbaustufe der Saugdiesel beim 210er war)
Beim 124 muss man sich schon etwas zurückhalten.

OK, einen 200TD den ich mal hatte - den habe ich verkauft, ebenso wie einen 72PS-190D mit recht kurzer Haltedauer, beides Schalter aber eben trotzdem alles andere als zügig.
Die 124er 6-Zylinder Diesel sind als Automatikfahrzeuge souverän wenn auch keine Ausgeburt an Spritzigkeit, gurgeln aber dennoch nicht wenig Sprit hindurch. Aber als Zweit-,Dritt-, Vierfahrzeug hält sich das in Grenzen.
Unter 113 PS mit Automat möchte ich da aber auch nicht haben.

Bei Automatik hat man halt bei Autobahngeschwindigkeiten auch beim 300 D das Gefühl in Watte zu treten und es passiert dann nicht so viel.
Also der ist schon noch flott genug aber mit manuellem Getriebe ist das eine andere Hausnummer.
In der Stadt sieht‘s mit Automatik anders aus, da ist man doch schon recht flott unterwegs mit dem 300er.

Wenn man so wie ich maximal einmal jährlich auf der Autobahn unterwegs ist kann man mit Automatik nichts falsch machen.
Wenn man natürlich mit mindestens 140 kmh oft auf der Autobahn fährt kann 3es nachvollziehen und grundsätzlich ist das Manuelle Getriebe weniger anfällig.
Wobei man fair sagen muss das die geplante Lebenszeit schon 10 Jahre überschritten ist ;}
Wichtig wäre halt der einsatzzweck inkl Kilometerleistung.

Ich will nur Automatik
Autobahn hin oder her ist für mich kein Argument.

Gut bei Höchstgeschwindigleit schafft die Handschaltung 5kmh mehr?
Das ist dann der Wandlerschlupf.

Bei 140 sind das dann 2kmh zum Handschalter?

Im Verbrauch macht sich das nicht bemerkbar, nur in der Geschwindigkeit.

Und wie sich das im Verbrauch bemerkbar macht.

Für mich ist das Hauptargument tatsächlich der Fahrspaß.
Ist für mich mit Handschaltung höher.
Gut eingestellt macht das richtig Spaß mit dem Fünfganggetriebe.

Aber da hat ja jeder sein persönliches Empfinden 😉

Jop, die Automatik schluckt auf jeden Fall mehr Sprit, da verpufft viel Energie im Wandler und wegen der 4 Gänge wird halt oft Drehzahl genutzt. Das sind locker 0,5 - 1l pro 100km. Je nach Einsatz.

Die Automatik hat 2 große Vorteile: Man muss nicht selbst schalten/Kuppeln und der Wandler entkoppelt Motor und Antriebsstrang hinsichtlich Drehschwingungen der Kurbelwelle komplett. Die Automatikfahrzeuge fahren ruhiger und mit weniger Vibrationen als ein Schalter.

Das Schaltgetriebe hat dafür den besseren Wirkungsgrad, d.h. geringerer Verbrauch. Auch fährt sich das Auto damit viel direkter da Motor/Antriebsstrang direkt, mechanisch miteinander verbunden sind.

Darf jeder selbst entscheiden was er möchte. Einzig zum schwere Anhänger fahren und rangieren ist Automatik eigentlich ein MUSS.

Ja, ich bin in letzter Zeit häufig mit Anhänger gefahren: Hauskauf -> Renovierung -> Umzug

Da war das Automatikgetriebe in der Tat genial.
Anhänger ziehen macht richtig Spaß mit dem 300 D 🙂
Das macht der richtig gut.

Das kann man auch mit Schaltgetriebe ziemlich gut.
Bisher hat selbst der 75 PS 190d zu meiner Zufriedenheit den Anhänger bewegt.
Natürlich geht das irgendwann auf die Kupplung allerdings verlässt man in dem Bereich die zulässigen Lasten.
Selbst mit dem 250td könnte ich relativ gut einen Golf 2 transportieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen