Diesel oder Benziner kaufen?
Hallo zusammen,
demnächst muss ich höchstwahrscheinlich eine sehr weite Strecke pendeln. Ich werde jährlich zwischen 30.000 und 40.000 km fahren.
Logisch, dass hier ein Diesel natürlich günstiger ist. Mich würde trotzdem interessieren, wo beim Polo der Break-Even-Point liegt - also ab wie vielen Km der TDI günstiger ist als der TSI (je 105 PS).
Hat jemand schon mal eine Vergleichsberechnung angestellt oder kennt einen Link hierzu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Meines Wissens sind die Wartungskosten beim Diesel etwas höher als beim Benziner.
Auch verbrauchen die Diesel angeblich mehr Öl als Benziner.
Beim Berechnen müsstest du auch den Zinssatz mit einbeziehen, wenn du das Geld, das du sparst anlegen würdest.
Beim Diesel können Turbolader und Rußpartikelfilter zusätzlich kaputt gehen. Wie soll man diese Kosten kalkulieren?
Bedenken sollte man auch, dass Diesel Motoren meist für eine schwächere Heizleistung im Fahrzeug sorgen gegenüber den Benzinern.
...
Man sieht, dass die Berechnung extrem schwer ist.Bei den Angaben von Bosch wäre ich sehr vorsichtig. Nachdem die Diesel Einspritztechnik herstellen, sind diese sehr daran interessiert einen Diesel zu verkaufen.
Mal am Rande: Dieser ganze Versetzungmist sorgt nur für volle Autobahnen, Verkehrstote, macht die Umweltkaputt usw. Die Arbeit muss zum Menschen und nicht der Mensch zur Arbeit!
Diesel verbrauchen mehr Öl als Benziner ??? Was ist das denn für eine schwachsinnige Stammtischparole 😛 ???
Also ich fahre jetze seit 1995 diverse TDI in allen VW Modellen und Leistungsklassen !! Einen großen Ölverbrauch von Inspektion zu Inspektion hatte ich bei keinen der Diesel, außer bei einem Sharan bei ca. 10TKM 0,5l nachgefüllt, ansonsten mal ein paar Tropfen !
Turbolader können auch bei Benziner (105er TSI / GTI) kaputtgehen, oder sind die davon freigestellt😉
Deine Aussage zu Bosch ist wirklich sehr zum 😁
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
mein Rat, bei einem modernen effizienten Diesel, der keinerlei Kühlwasserzuheizer besitzt:
in jedem Fall eine Standheizung!
Oder wenigstens eine Sitzheizung...
Genau, wenn der Po und die Nieren warm sind, friert man nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Oder wenigstens eine Sitzheizung...Zitat:
Original geschrieben von navec
mein Rat, bei einem modernen effizienten Diesel, der keinerlei Kühlwasserzuheizer besitzt:
in jedem Fall eine Standheizung!
🙂
MfG aus Bremen@Zahnriemenwechsel beim TDI: ich weiß nicht, wie es bei den 1.6ern ausschaut, aber beim 1.2 TDI ist der erst nach 300.000 Kilometern fällig. Wie war das beim Benziner? 90.000? 😉
Zur Heizung: zumindest bei den derzeit herrschenden Temperaturen kann ich nach etwa 4 - 5 Kilometern ein Ansprechen der Heizung spüren und es wird warm, find ich eigentlich ok bei einer Gesamtfahrstrecke von knapp 60 Kilometern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
@Zahnriemenwechsel beim TDI: ich weiß nicht, wie es bei den 1.6ern ausschaut, aber beim 1.2 TDI ist der erst nach 300.000 Kilometern fällig. Wie war das beim Benziner? 90.000? 😉
TSI = Kette
1,4l Benziner = ab 90.000km für ~650€ 😰
und der 1,6TDI auch 300.000km
Ähnliche Themen
@Spatenpauli:
"Genau, wenn der Po und die Nieren warm sind, friert man nicht mehr."
Die Erwärmung des Fahrers ist zwar auch sehr wichtig, mir ging es aber eher um den Motor und zu dessen Erwärmung trägt die Sitzheizung nicht übermäßig viel bei.
(Außerdem kann man mit Hilfe der Sitzheizung die Frontscheibe nicht wirklich gut eisfrei halten)
also ich vermisse die Standheizung aus meinem alten Golf V 🙁 Den Komfort weiss man auch nur dann zu schätzen, wenn man mal eine über mehrere Jahre gehabt hat !
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
1,4l Benziner = ab 90.000km für ~650€ 😰Zitat:
Original geschrieben von SamEye
@Zahnriemenwechsel beim TDI: ich weiß nicht, wie es bei den 1.6ern ausschaut, aber beim 1.2 TDI ist der erst nach 300.000 Kilometern fällig. Wie war das beim Benziner? 90.000? 😉
Um es vielleicht etwas weniger dramatisch zu formulieren:
Der Zahnriemen des 1.4er wird bei 90.000 km (dann alle 30.000km)
geprüft(nicht gewechselt!). Denn bei diesem Motor gibt es
kein festes Wechselintervall!
So wie es Diabolomk formuliert hat, könnte man meinen, dass man bei diesem Motor ständig den Riemen wechseln muss. Das ist aber definitiv nicht der Fall!
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Spatenpauli:
"Genau, wenn der Po und die Nieren warm sind, friert man nicht mehr."Die Erwärmung des Fahrers ist zwar auch sehr wichtig, mir ging es aber eher um den Motor und zu dessen Erwärmung trägt die Sitzheizung nicht übermäßig viel bei.
(Außerdem kann man mit Hilfe der Sitzheizung die Frontscheibe nicht wirklich gut eisfrei halten)
also ich weiß ja nicht was du gegen diesel hast bzw du deine werte her hast bei mir hat es noch nie 20 min gedauert ( auch bei außentemperaturen von -14°) bis es warm wurde und das beim 3.0tdi
und ich hatte auch noch nie probleme meine scheibe vom eis frei zu halten nachdem ich sie eisfrei gekratzt habe! und alles andere ist eh verboten!
und bei einer km leistung von 30 bis 40tkm ist es ja eigentlich schon fast sinnlos über einen benziner nachzudenken selbst wenn er 2 min später warm wird! er ist dem benziner von der laufleistung einfach weit überlegen.
und was hilft es dir wenn du nie deine kette wechseln musst wenn du vllt gar nicht an die 300.000km rankommst?!
und zum partikelfilter wenn man das auto ordentlich bewegt also auch oft langstrecke passiert da so schnell auch nix
Moin,
passt nicht ganz zum Ausgangsthema, aber zu den letzten Beiträgen:
o.K.... Standheizung kann man nachrüsten. Was mir aber in den Sinn kommt ist diese in Skandinavien beliebte Art der elektrischen Vorheizung. Soll ja eine recht preisgünstige Möglichkeit sein den Motor auf Temperatur zu bringen.
Kenn sich jemand damit aus und nähere Angaben, z.b. ob es das für die Dieselmotoren (1.6 TDI) im Polo gibt und was es letztendlich kostet?
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Um es vielleicht etwas weniger dramatisch zu formulieren:Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
1,4l Benziner = ab 90.000km für ~650€ 😰
Der Zahnriemen des 1.4er wird bei 90.000 km (dann alle 30.000km) geprüft (nicht gewechselt!). Denn bei diesem Motor gibt es kein festes Wechselintervall!So wie es Diabolomk formuliert hat, könnte man meinen, dass man bei diesem Motor ständig den Riemen wechseln muss. Das ist aber definitiv nicht der Fall!
Ich habe schon den 2. 1,4l Motor und beim 1. wurde der Riemen bei 85.000km gewechselt(Lupo) und beim jetzigen hat die Werkstatt schon gesagt, 90.000km oder sogar früher, weil die den Riemen aufgrund eines ZKD-Wechsels schon bei ~60.000km gesehen haben!
Der Polo wird übrigens sanft bewegt, denn er schafft 28.000-30.000km pro Longlifezyklus.
@C.Melchers:
für den 1,6TDI-Polo habe ich z.B. von Defa nichts gefunden.
Es gibt da prinzipiell eine Innenraum-Heizung (Heizlüfter), Kühlwasservorwärmer und Ölvorwärmer.
Wenn man da ein komplettes System im Auto hat, ist das sicher nicht schlecht.(aber auch recht umfangreich von der Verkabelung, inkl. dem Platz für den Heizlüfter im Inneraum).
Problem bei der Sache ist die geringe Flexibilität:
Man muss, aufgrund der Tatsache, dass die Heizleistung geringer ist und dass man nach dem Motorstart nicht mehr weiter zusätzlich heizen kann, sehr frühzeitig vorheizen.
Mal kurz 5 Minuten vorher heizen und nach Fahrtbeginn noch mal etwas weiterheizen lassen, funktioniert nicht.
Das muss immer geplant werden und es muss immer eine ausreichend abgesicherte 230V Steckdose in der Nähe sein.
Das mag in Skandinavien, wo es bei einigen Parkplätzen entsprechende Steckdosen gibt, noch einigermaßen praktikabel sein, bei uns eher nicht.
Und, wie gesagt, Zuheizen geht überhaupt nicht.
Moin,
mir würde eine Kühlwasservorheizung bereits reichen. Das kann, über Schaltuhr gesteuert, ja auch länger als 5 Minuten dauern ;-)
Ich stelle mir vor das durch die Kühlwasservorheizung schon einiges schneller, im Fahrgastraum, aufgeheizt wird -> sobald ich losfahre.
Da ich, trotz "Laternenparker", die Stromanschlussmöglichkeit habe - daheim & im Büro, scheint es mir, für mich, sinnvoll.
@C.Melchers:
"mir würde eine Kühlwasservorheizung bereits reichen. Das kann, über Schaltuhr gesteuert, ja auch länger als 5 Minuten dauern ;-)
Ich stelle mir vor das durch die Kühlwasservorheizung schon einiges schneller, im Fahrgastraum, aufgeheizt wird -> sobald ich losfahre."
Ich habe den Eindruck, dass die Geschichte nicht ganz so ist, wie du dir das vorstellst:
So weit ich das verstanden habe, ist das Kühlwasserheizsystem von DeFa nur ein Konvektionssystem.
Auf deutsch: Ein Tauchsieder:
Es gibt keine extra Kühlwasserumwälzpumpe, wie bei einer kraftstoffbetriebenen Standheizung.
In der Vorheizzeit (also wenn der Motor noch nicht gestartet wurde) kann diese Kühlwasservorwärmung den Innenraum n i c h t erwärmen, zumal auch eine Ansteuerung der KFz-Innenraum-Lüfters fehlt.
Die Leistung der Kühlwasservorwärmung ist auch sehr bescheiden. DeFa selbst gibt Beispiele für den üblichen 600W-Vorwärmer.
z.B.: Bei 0 Grad Außentemperatur, dauert es 1,5 Stunden bis das Kühlwasser 30 Grad erreicht hat.
Und, wie gesagt, nur das Kühlwasser. Der Innenraum ist dann immer noch kalt!
Wenn man dann losfährt, hat die Fahrzeugheizung natürlich schneller Wirkung als sonst, aber vorher ist es eben kalt: Es gibt bis zum Motorstart keine Vorheizung des Innenraums und keine Enteisung der Scheiben.
Wenn man den Innenraum auch noch vorheizen will (um die Scheiben z.B. eisfrei zu bekommen), muss man z u s ä t z l i c h einen DeFa-Heizlüfter (genannt Termini, für normale PKW mit 1350W) in den Fahrzeuginnenraum einbauen.
Dieser wird, wohl allein aus optischen Gründen, eher im Fußraum platziert und kann die Wärme natürlich nicht annähernd so gut (z.B. breitflächig an die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben) verteilen, wie es mit einer kraftstoffbetriebenen Standheizung direkt über die Fahrzeuglüftung geschieht.
Früher habe ich auch mal einen Haushaltsheizlüfter in den Fußraum gestellt und über eine Zeitschaltuhr mit 1000W laufen lassen: Das dauert ewig, bis die Frontscheibe annähernd eisfrei war.
Für mich wäre so eine Lösung nichts, obwohl ich einen E-Anschluss im Carport habe:
Das ist einfach viel zu umständlich, zu leistungsschwach und eine, aus meiner Sicht sehr wichtige, Zuheizfunktion, die mit jeder normalen SH möglich ist, ist nicht realisierbar.
Einziger Vorteil aus meiner Sicht gegenüber einer kraftstoffbetriebenen SH:
Es kann nicht viel kaputt gehen.