Diesel oder Benziner für Kurzstreckenfaher

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

interessiere mich für eine E-Klasse T-Modell wegen der ladefläche und der zuladungskapazität. Bmw fällt weg wegen zu kleiner ladefläche und audi hat ja auch eine kleinere, aber vorallem stört mich dort die "wir versorgen nur unsere neusten wagen mit ersatzteilen" und "stand der technik" philosophie.

Ich fahre zu 90% Strecken zwischen 10 und 20 Kilometern. längere Autobahn nur 1x im Viertel Jahr, oder noch seltener.

nun ist die Frage, ob diesel für mich überhaupt in frage kommt oder ob die partikelfilter wie bei audi für langstreckenfahrten "ausgelegt" sind und viel mehr probleme machen wenn man nur kurzstrecke fährt...

konnte mit der suchfunktion kein passenden thread finden....

ps: wieso gibts eigtl kein bluetec im t-modell ?

112 Antworten

Servus,

fahre täglich ca. 4 x 7 km Kurzstrecke mit meinem 320 CDI mit DPF, null Probleme

Zitat:

Original geschrieben von seppelq


sry, mile-eater, sollte wenn dann ein 2007er mit wenig km werden 🙂 .

wie sieht es denn aus, um mal den vergleich 3xx cdi und 3xx benziner zu haben, abgesehen von geeignet oder nicht, wie oben schon angesprochen, mit den anderen eigenschaften

z.b. Geräuschentwicklung: ist der diesel genauso laufruhig wie ein benziner?
bzw durchzug: wird der benziner im vergleich zum diesel schnell laut wenn ich anfahre und zug haben will und dadurch ja in höhere umdrehungsregionen vorstoße? ich fahre ja viel stop and go....

was fällt euch noch ein, was rein vom fahrverhalten oder sonstiges, was evtl interessant sein könnte im vergleich diesel und benziner bei der e klasse

mfg und danke für das nette willkommen im merc forum

Wie hoch ist die Jahreskilometerleistung? Fährst Du 10 / 20 km am Tag oder mehrfach 10 /20 km am Tag?.

Sollten es insgesamt weniger als 10 bis 15 tkm pro Jahr sein, dann dürfte der CDI nicht interessant sein.

Kurzstrecke tut keinem Motor gut. Ein Turbodiesel dürfte jedoch im Vergleich zum Benziner nicht optimal für diesen Einsatz sein.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Wie hoch ist die Jahreskilometerleistung? Fährst Du 10 / 20 km am Tag oder mehrfach 10 /20 km am Tag?.
Sollten es insgesamt weniger als 10 bis 15 tkm pro Jahr sein, dann dürfte der CDI nicht interessant sein.

Kurzstrecke tut keinem Motor gut. Ein Turbodiesel dürfte jedoch im Vergleich zum Benziner nicht optimal für diesen Einsatz sein.

Nun, angenommen er fährt morgens hin (z. B. zur Firma), mittags zurück (nach hause), dann wieder hin, und abends zurück, dann wird der MOtor nie richtig warm, insbesondere im Winter.

Zitat:

Original geschrieben von Kawa ZX-6R


Als ich meinen Führerschein machte sagte einst der Fahrlehrer zu mir,das das Auto nach ca. bewiesenen 24 KM erst full kickdownfähig wäre.

Sorry, aber das kann man so pauschal nicht sagen! Ein Motor ist dann warm, wenn das Öl auf der richtigen Temperatur ist (>90°C). Wie schnell das warm wird, hängt von vielen Faktoren ab:

- Benziner/Diesel: Benziner wird wesentlich schneller war,

- Zylinderzahl: je weniger Zylinder, desto schneller ist der Motor warm

- Vorwärmen: wenn du eine Standheizung hast, dann wärmt die auch den Motor mit auf, zwar nicht auf Betriebstemperatur, aber gerade im Winter aus dem kühlen Zustand

- Jahreszeit: im Winter dauert's viel länger aufgrund der Temperatur

- Drehzahl: fährst du dein Wagen bei 1000U/min oder bei 2500U/min. Je mehr Umdrehungen, desto schneller wird er warm. Allerdings sind zuviel auch schädlich.

- Ölmenge

...

Du siehst: Pauschal zu sagen, der Wagen ist warm, ist unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Du siehst: Pauschal zu sagen, der Wagen ist warm, ist unmöglich.

Leider kann man nicht genau wissen ob das Öl schon warm ist oder noch nicht, deshalb fahre ich lieber die ersten 10 bis 13 KM (im Winter & AB) sehr zurückhaltend. Es wäre toll wenn jemand Tipps hätte wie man die ÖL-Temp. im KI Freischalten kann....einen Sensor im Motor gibt es bestimmt...es wird mittlerweile alles gemessen.....und der AMG hats ja auch im KI siehe 211er Handbuch.

Also das wäre halt ne prima Sache.....

MFG LEUK

Ähnliche Themen

Um das AMG Menü zu erhalten brauchst Du ein E63 Tacho (MOPF), ein Bekannter von mir hat das in seinem E55 nachgerüstet, er bekommt die Informationen wie im E63. Ich denke das sollte in jedem 211er laufen.

Problem: Tacho ist sehr teuer, kompliziert zu integrieren, muss online in der NL gepatcht werden, also Finger weg wenn du keinen fähigen MAnn bei DC hast.

Meiner Meinung nach viel Aufwand und Kohle nur für Informationen....

anbei mal ein Bild vom Umbau...  

Zitat:

Original geschrieben von Leuk



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


 
Du siehst: Pauschal zu sagen, der Wagen ist warm, ist unmöglich.
 
Leider kann man nicht genau wissen ob das Öl schon warm ist oder noch nicht, deshalb fahre ich lieber die ersten 10 bis 13 KM (im Winter & AB) sehr zurückhaltend. Es wäre toll wenn jemand Tipps hätte wie man die ÖL-Temp. im KI Freischalten kann....einen Sensor im Motor gibt es bestimmt...es wird mittlerweile alles gemessen.....und der AMG hats ja auch im KI siehe 211er Handbuch.
 
Also das wäre halt ne prima Sache.....
 
MFG LEUK

Sauber, Öltemperatur fände ich schon etwas sehr interessantes.

Das hatten schon vor über 22 Jahren die Golf II in stärkeren (😁) Versionen.

Tachotausch würde für mich nie in Frage kommen: Ein Auto mit AMG-Tacho ohne AMG zu sein hat immer einen bitteren Beigeschmack der Manipulation.

Wenn es etwas gibt wo man das sehen kann, der Sensor ist ja schon für das ASSYST da, würde mich auch interessieren.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Wenn du schreibst, dass du ein benziner empfehlen würdest, wg. der Steuergeräte und Sensoren im Diesel, dann ist das doch Schwachsinn, da auch Benziner Steuergeräte und Sensoren haben.
Dass du scheinbar keine Ahnung hast, kann man auch daran erkennen, dass dein "Wunsch" W211 ein 200K mit Sportpaket ist.

I c h glaube da schon eher, daß

Du keine Ahnung hast

um wieviel komplizierter der Aufwand beim Diesel gegenüber einem Benziner ist !!!

Und "Bluetech" ist da der irrsinnigste und für den Kunden teuerste Gipfel überhaupt!

W e r

zahlt denn wohl später das aufwändige "Gelumpe" bei evtl. Störungen ???

Und wenn man also einen - einfachen - 200K Sportpaket fährt, hat man also keine Ahnung.
Mein Gott - bist Du primitiv . . .

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Tomator


Dagegen!
Ich finde die 18Zöller sind auch recht schick, wenngleich putzintensiv. Die bekommt man sonst nicht für 1400 Steine.

Mag sein, nur, wenn du die breiten Reifen dann noch auf dem sowieso schon recht schwachen 200K hast, kommst du gar nicht mehr vorwärts und hast noch mehr Verbrauch.

Eieiei, hier wird ja richtig das Niveau gepusht. Ich merke 2 Wochen Forumsabstinenz. Schön, dass ihr mich an die Gurke erinnert, mit der ich in der Zeit fast 3000km BAB gefahren bin, ohne das zu merken. Noch dazu die Vorgurke. 😁

Schämst Du Dich ahnungsloser denn gar nicht, sowas hier auch noch zu schreiben ?
Deine "Vorgurke" hat ja nur 163 PS und 227 km/h Höhstgeschwindigkeit. Igittigitt !

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von afis


Mag sein, nur, wenn du die breiten Reifen dann noch auf dem sowieso schon recht schwachen 200K hast, kommst du gar nicht mehr vorwärts und hast noch mehr Verbrauch.

Eieiei, hier wird ja richtig das Niveau gepusht. Ich merke 2 Wochen Forumsabstinenz. Schön, dass ihr mich an die Gurke erinnert, mit der ich in der Zeit fast 3000km BAB gefahren bin, ohne das zu merken. Noch dazu die Vorgurke. 😁

Ja, absoluter Käse, was afis von sich gibt. Wenn er vom 200K derart drastisch abrät, dann logischerweise auch vom Mopf-200 CDI, Vor-Mopf 200 CDI und Vor-Mopf 220 CDI. Tja, dann kommen halt mal geschätzt ca. 70% der E-Klassen "gar nicht mehr vorwärts". Komisch, dass man selbst bei 190 km/h dauernd von denen überholt wird?

Mag ja für ihn persönlich so stimmen, sofern er E63 AMG fährt ...

Zitat:

Original geschrieben von afis


- Benziner/Diesel: Benziner wird wesentlich schneller war,
- Zylinderzahl: je weniger Zylinder, desto schneller ist der Motor warm

Das ist beides in der Absolutheit falsch und bezogen auf den 211 erst Recht. Es geht um Abwärme des Motors, also Verlustleistung. Die ist bei den hocheffizienten modernen Dieseln zwar gering. Aber dadurch, dass der Zuheizer den Innenraum im Wesentlichen übernimmt, kann der Primärkreislauf des Kühlmittels dem Motor weniger Wärme entziehen und dadurch auch eine etwa gleichschnelle Erwärmung des Öls wie beim Benziner zulassen. Der 200k hat auch diesen Zuheizer in abgespeckter Form. Warum? Richtig, weil er sich als Vierzylinder deutlich langsamer erwärmt als die Sechszylinder.

Der Logik folgend ist der E240 der ineffizienteste Motor im 211 und damit der beste Motor für reine Kurzstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Schämst Du Dich ahnungsloser denn gar nicht, sowas hier auch noch zu schreiben ?
Deine "Vorgurke" hat ja nur 163 PS und 227 km/h Höhstgeschwindigkeit. Igittigitt !

230 km/h. Wir wollen doch korrekt sein! 😁

@MR: Ich wußte gar nicht, dass da ein Zuheizer drin ist. Aber so schnell war keines meiner bisherigen Fahrzeuge warm. Nach ca. 500m kommt schon warme Luft aus den Düsen.

Zitat:

[@MR: Ich wußte gar nicht, dass da ein Zuheizer drin ist. Aber so schnell war keines meiner bisherigen Fahrzeuge warm. Nach ca. 500m kommt schon warme Luft aus den Düsen.

So ist es aber. Tust du mir einen Gefallen und zitierst den Forumstroll nicht mehr? Denn der ist auf meiner Ignorierliste, weil ich nichts von ihm lesen will.

@ Rambello: Wenn Du zynisch bist, dann bitte mit Smilies. Damit das auch verstanden wird😛

Also der 200 Kompressor ist kein Rennwagen, aber er ist für normale Ansprüche flott. Ich kann an ihm nichts aussetzten...im Gegenteil.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


@ Rambello: Wenn Du zynisch bist, dann bitte mit Smilies. Damit das auch verstanden wird😛
 
Also der 200 Kompressor ist kein Rennwagen, aber er ist für normale Ansprüche flott. Ich kann an ihm nichts aussetzten...im Gegenteil.
 
Grüsse
 
Daniel

Hallo Daniel,

gebe Dir absolut recht, bin mit der Fahrleistung des 200 K auch zufrieden. Geschwindigkeiten jenseits der 200 Kmh. Marke
und Beschleunigungen von 0 auf 100 Kmh. unter 10 sek. solten doch wohl i.O. sein.

Da ich den Wagen zu 90 % im Autobahnverkehr benutze, bin ich auch mit dem Verbrauch mehr als zufrieden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen