Diesel oder Benziner bei Hängerbetrieb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken meinen e220diesel durch einen W211er zu ersetzen. Bin mir aber nicht so recht im klaren für welchen Motor ich mich entscheiden soll, Benziner oder Diesel?
200K,280er, 220 CDi oder 280CDI kämen in Frage.
Mehrmals im Jahr muss auch der Wohnwagen gezogen werden
GGew. 1700 kg. Da manche Touren doch mit ordentlichen Steigungen verbunden sind, kann ich mir vorstellen, dass ein Diesel da die bessere Wahl ist. Zum anderen könnte man einen Benziner ja auch auf Gas umrüsten.

Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen der Erfahrung mit einem ähnlichen Gespann gesammelt hat.

Gruß Mike

160 Antworten

Also, ich fahre jett seit 22 Jahren regelmäßig im Anhängerbetrieb. Hab Benziner und Diesel gefahren und würde nie mehr nen Benziner nehmen. Wohne hier am Anfang der Eifel mit vielen Steigungen und da musste ich den letzten Benziner (190E 2,6) schon einige male treten um vernünftig weg zu kommen. Mit dem c220 cdi hatte ich da keinerlei Probleme (jedenfalls nicht bei der zugelassenen Anhängelast). Selbst mit ca 2000 kg dran (durfte nur 1200 glaub ich mich zu erinnern) zog der noch recht vernünftig die Steigungen hoch. Allerdings hatten alle meine Fahrzeuge auch Automaten. Wie das mit Schaltern ist kann ich nicht sagen.
Fazit: Für nen WW mit 1800 kg reicht sicherlich der E mit nem 220cdi völlig aus.
Wenn du allerdings noch Reserve haben möchtest für den Spassfaktor dann überleg auf nen 320cdi. Beim Hängerbetrieb macht sich das Drehmoment von 510 Nm richtig bemerkbar. Den fahr ich jetzt und da merkst du selbst 3000 kg nicht wirklich. (hat nur 2100 zugelassen, ich weiss). Bin letzt mit dem Gewicht auf der Bahn den Frechener Berg hoch wie nix. Da hatte der 220dci schon fast Vollgas nötig um da nicht von den Brummies angehupt zu werden.
Versuch ne Probefahrt mit Anhänger zu machen und du wirst sicher auf den Diesel zugreifen.

Nur -mal wieder- zur Klarstellung für alle Dieselfreunde:

Es sind n i c h t die tollen 510 Nm Drehmoment, sondern das Mehr an PS !!!

Nur die Motor-L e i s t u n g zählt !!!

Der Vergleich in etwa gleich hoch drehender Diesel wie 220/320cdi ist hier ein Sondrfall,
bei dem dann doch nur das höhere Drehmoment (durch mehr Hubraum) die mehr PS bringt.

Außerdem sind die tollen Nm vom Datenblatt ja nur immer am M o t o r-Ausgang vorhanden !!!

Was die Hinterräder -nach dem Getriebe- echt auf die Straße bringen ist viel weniger !!!

Und das ist bei Diesel n i c h t mehr, als bei einem (allerdings höher drehenden) Benziner gleicher L e i s t u n g !!!

Du bringst mal wieder nichts zum Thema.
 
Was empfiehlst du denn? Bestimmt einen Benziner, richtig?
Würde mich bei dir Dummerle auch nicht wundern.

Toni,
lass es einfach,
du hast keine Erfahrung und wirst sie auch nie bekommen.
 
Ich fahre regelmäßig mit 1,5-2,5t Anhängern,
mit Dieseln und Benzinern,
und ich kann dir erzählen welcher wo besser od. schlechter ist.
Da du aber der Oberschlaue bist, spare ich mir das!
 
Dummschwätzer!!!

Ähnliche Themen

Oh je, er hat wieder vergessen, seine Pillen zu nehmen 🙄 Komplett am Thema vorbei, aber schön wie er sich das "Hochleistungsdrehzahlkonzept" an seinem alten W124 230E schön redet 😁 In der Praxis fährt er allerdings weiterhin deutlich hinterher, nicht nur jedem modernen Diesel im W211...

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


In der Praxis fährt er allerdings weiterhin deutlich hinterher, nicht nur jedem modernen Diesel im W211...

Mit Hänger fährt er z.B. nicht nur deutlich hinterher, sondern rückwärts die Steigung runter 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


 

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


 
In der Praxis fährt er allerdings weiterhin deutlich hinterher, nicht nur jedem modernen Diesel im W211...
 
Mit Hänger fährt er z.B. nicht nur deutlich hinterher, sondern rückwärts die Steigung runter 😁

Zitat:

                😉    

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Nur -mal wieder- zur Klarstellung für alle Dieselfreunde:

Es sind n i c h t die tollen 510 Nm Drehmoment, sondern das Mehr an PS !!!

Nur die Motor-L e i s t u n g zählt !!!

Der Vergleich in etwa gleich hoch drehender Diesel wie 220/320cdi ist hier ein Sondrfall,
bei dem dann doch nur das höhere Drehmoment (durch mehr Hubraum) die mehr PS bringt.

Außerdem sind die tollen Nm vom Datenblatt ja nur immer am M o t o r-Ausgang vorhanden !!!

Was die Hinterräder -nach dem Getriebe- echt auf die Straße bringen ist viel weniger !!!

Und das ist bei Diesel n i c h t mehr, als bei einem (allerdings höher drehenden) Benziner gleicher L e i s t u n g !!!

Und weil der Diesel eigentlich nicht geeignet ist, fahren alle LKW mit Dieselmotoren.

Übrigens, beim Diesel verschwinden alle Nm auf dem Weg vom Motor zur Straße, während sie bei Benzinern sogar mehr werden.

Lieber Rambello, wenn ich diesen Unsinn lese, dann ist mir ganz klar, wieso die Deutsche Industrie auf einen so tollen Ing. wie Dich verzichten musste. Das "höhere Drehmoment bringt durch mehr Hubraum also mehr PS" Wahnsinn. Ich habe verstanden!

Dein Beitrag ist geistiger Fußpilz und gehört in die Mülltonne.

Ich muß leider mal etwas deftiger werden ( auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil):

Durch diesen Deinen "Beitrag" disqualifizierst Du Dich -wieder mal- nur als völlige Null, was technische Zusammenhänge betrifft.

Wenn Du schon nicht richtig lesen kannst, bzw. die sachlich völlig richtigen Ausführungen eines Ingenieurs geistig nicht verstehen kannst kannst,
unterlasse es doch bitte wenigsten, diesen mit völlig blödsinnigen "Überzeichnungen" auch noch zu beleidigen.

Übrigens hast Du in Deinem blinden Eifer völlig übersehen, daß ich ziemlich am Anfang dieses Threads (am 11.7.) den Diesel für Hängerbetrieb ausdrücklich empfohlen habe . . .
Das ändert aber nichts an den trotzdem immer gültigen physikalischen Zusammenhängen!

Lieber Rambello,

ich habe als Ing, gelernt, dass Leistung für Vmax von großer Bedeutung ist.
Ich habe auch als Ing. gelernt, daß Drehmoment für Hängerbetrieb von großer Bedeutung ist.

Schlage vor. Du wiederhoslt dein Vordiplom!!!!

Und höre endlich auf die Leute mit deinen unqualifizierten Komentaren zu beleidgen.
(Durch diesen Deinen "Beitrag" disqualifizierst Du Dich -wieder mal- nur als völlige Null, was technische Zusammenhänge betrifft.)

Machst Dich sehr unbeliebt.

Gregor

Zitat:

Original geschrieben von gzesiu


Lieber Rambello,

ich habe als Ing, gelernt, dass Leistung für Vmax von großer Bedeutung ist.
Ich habe auch als Ing. gelernt, daß Drehmoment für Hängerbetrieb von großer Bedeutung ist.

Da Rentner Toni ein trauriges Überbleibsel aus einer längst zu recht vergangenen Zeit ist beruht natürlich auch sein vorgegebenes Wissen als auch sein Budget für ein Neufahrzeug auf dem Zeitfenster seiner Youngtimer. Insofern ist es mehr als verständlich, dass er aktuell nichts zur Thematik rund um das Thema Automobil beitragen kann 😉

Zitat:

Original geschrieben von gzesiu


ich habe als Ing, gelernt, dass Leistung für Vmax von großer Bedeutung ist.
Ich habe auch als Ing. gelernt, daß Drehmoment für Hängerbetrieb von großer Bedeutung ist.
Gregor

Stimmt !

Aber ich kann nicht ganz folgen, warum Du das gegen an m i c h richtest ???
Habe i c h das irgendwo in Frage gestellt oder das Gegenteil behauptet ???
W a s ist an meinen "Komentar" bitteschön "unqualifiziert" oder falsch ???
W a r u m soll ich also mein Vordiplom wiederholen ???

Wenn Du alle meine Beiträge genau analysieren würdest,
könntest Du erkennen, daß übrigens immer i c h von anderen zuerst mit meist total unqualifizierten "Komentaren" beleidigt werde, bevor ich mich (wie jetzt auch...) wehre und das "Theater" los geht..

Vielleicht könntest Du Deine Kritik mal an die schicken . . .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von gzesiu


 
ich habe als Ing, gelernt, dass Leistung für Vmax von großer Bedeutung ist.
Ich habe auch als Ing. gelernt, daß Drehmoment für Hängerbetrieb von großer Bedeutung ist.
Gregor
 
Stimmt !
 
Aber ich kann nicht ganz folgen, warum Du das gegen an m i c h richtest ???
Habe i c h das irgendwo in Frage gestellt oder das Gegenteil behauptet ???
W a s ist an meinen "Komentar" bitteschön "unqualifiziert" oder falsch ???
W a r u m soll ich also mein Vordiplom wiederholen ???
 
Wenn Du alle meine Beiträge genau analysieren würdest,
könntest Du erkennen, daß übrigens immer i c h von anderen zuerst mit meist total unqualifizierten "Komentaren" beleidigt werde, bevor ich mich (wie jetzt auch...) wehre und das "Theater" los geht..
 
Vielleicht könntest Du Deine Kritik mal an die schicken . . .

Lieber Opa,

du empfiehlst den Diesel für Hängerbetrieb und meinst, der Benziner beschleunigt bei gleicher Leistung zumindest gleichschnell. Dann frage ich mich, warum der 220 T so deutlich schneller ist als der 230 T? Der Unterschied ist auch größer als zwischen den beiden Wagen als Limo. Ich sage dir warum: Weil man immer Masse beschleunigen muss. Ein Hänger ist nichts anderes als ein klar schwereres Auto. Und der 211 ist schwer, besonders als Kombi. Also scheint es bei etwa gleichem Gewicht und gleichem Luftwiderstandswert eine Frage des absoluten Gewichts im Verhältnis zum Drehmoment zu sein, wann der an sich 20% stärkere Benziner am Diesel vorbeibeschleunigt. Und das kann offenbar im 211 dauern, weil der 230 nach meinem Ermessen für diese Wagenklasse untermotorisiert ist. Nicht von der Leistung her, sondern vom Drehmoment. In einem leichteren Auto mag das anders sein.

Lieber ........ (ich begebe mich nicht auf Dein " Niveau" herab und verwende ebenfalls einen negativ besetzten, falschen Ausdruck für Dich)

Zum 100ten Mal: was zählt ist letzendlich nur die L e i s t u n g . Ende !

Darum ist der Schumi mit 900 PS und z.B. 300 Nm auch schneller als eine -gleich schwere !!!- Baumaschine mit 100 PS
und vielleicht 3000 Nm.

Wann begreifst D u das endlich ???
Ist denn das sooo schwer ???
Hattest Du in Physik eine 6 ???

Deine Beispiele hinken alle, weil bei Autos und anderen "Maschinen" viele "Auslegunsfaktoren" dieses physikalische
Grundgesetz verwässern können.

Ein Diesel ist z.B. schon vom Getriebe her total anders auf "Zugbetrieb" ausgelegt. Dazu kommt noch seine total andere Motorcharakteristik .
Dadurch ergibt sich dann u.U., daß ein schwächerer Diesel -in bestimmten Bereichen- auch mal schneller ist. als ein stärkerer Benziner.

Na und? Deswegen bleibt aber trotzdem immer noch nur die L e i s t u n g "insgesamt" ausschlaggebend.

Vereinfacht: Leistung = Drehzahl x Drehmoment. Wie beide Faktoren dabei ausgelegt werden, ist Geschmackssache!!!
Was als E r g e b n i s rauskommt macht die Musik !!!

Lese bitte meine alten Beiträge (mit den gleichschnellen Fahrradfahrern in verschiedenen Gängen usw.) dazu nach.

Übrigens:

ich warte immer noch auf eine Aufzählung meiner Fehler vom schlauen Ingenieur "qzesiu". Er ist plötzlich so still . . .
Schnell mal jemanden ohne Fakten kritisieren ist auch sehr leicht.

Wahrscheinlich lernt er jetzt aber gerade für die Wiederholung s e i n e s Vordiploms 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Darum ist der Schumi mit 900 PS und z.B. 300 Nm auch schneller als eine gleich schwere Baumaschine mit 100 PS
und 3000 Nm.
Wann begreifst Du das endlich???
Ist denn das sooo schwer???

Nach diesem Beispiel meinst du allen Ernstes von von hinkenden Beispielen schreiben zu müssen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen