Diesel oder Benziner bei Hängerbetrieb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken meinen e220diesel durch einen W211er zu ersetzen. Bin mir aber nicht so recht im klaren für welchen Motor ich mich entscheiden soll, Benziner oder Diesel?
200K,280er, 220 CDi oder 280CDI kämen in Frage.
Mehrmals im Jahr muss auch der Wohnwagen gezogen werden
GGew. 1700 kg. Da manche Touren doch mit ordentlichen Steigungen verbunden sind, kann ich mir vorstellen, dass ein Diesel da die bessere Wahl ist. Zum anderen könnte man einen Benziner ja auch auf Gas umrüsten.

Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen der Erfahrung mit einem ähnlichen Gespann gesammelt hat.

Gruß Mike

160 Antworten

mit meinem 270er hatte ich nie probleme im hängerbetrieb (trotz hoffnungslos überladenem fahrzeug, ups!). es gab nie leistungsmangel und es ging immer ordentlich voran!
klar, mehr leistung macht immer spaß aber es geht auch mit weniger. und ich bin mir sicher dass so ein 220CDI auch keine qual ist (früher wurden auch hänger gezogen!)..

übrigens, mit dem 290er TD (129PS) ging es dank viel drehmoment auch immer gut voran. ich würde jedenfalls keine bauchschmerzen haben, auch wenn ich vom 200 DIESEL zum 200CDI wechseln würde. 😉

Glaube auch,dass Du mit dem 220er gut bedient bist- hatte ich mal als Leihwagen (mopf) und fand ihn sehr angenehm und leistungsmäßig mehr als ausreichend.

Da ich auch gerade einen Kauf hinter mir habe-kann ich Dir nur empfehlen, nicht nur übers Internet zu schauen, sondern auch bei einigen Händlern vorbeizuschauen bzw. bei weiterer Entfernung ein paar größere Händler abzutelefonieren-ich habe bei mehreren Händlern bemerkt, dass es zwischen dem Angebot am Gebrauchtwagenplatz und den Fahrzeugen im Internet einige Abweichungen gibt-sprich es kommen nicht alle Modelle ins Internet (ist ja auch ein zusätzlicher Aufwand), weil sie bereits nach ein paar Tagen bereits verkauft waren - und ich kann mir vorstellen, dass das öfters der Fall ist bei Jungen Gebrauchten mit wenig km- bei mir wars so. Meiner hatte knapp 7000km und war 31% unter Liste (beim Mercedes-Händler) und ich hab ihn gekriegt, weil ich zufällig am richtigen Ort war.

Für meinen Geschmack würde ich keinen Leihwagen kaufen, da diese einerseits nicht von jedem Nutzer so pfleglich und schonend behandelt werden und andererseits wäre mir das Risiko einer geringeren Langzeit-Haltbarkeit zu groß. Was natürlich nicht bedeutet, dass man auch mal Glück haben kann - ich denke, es macht auch einen großen Unterschied, ob das Auto von einer Dauervermietung an eine Person kommt, oder ob die Lenker fast täglich wechseln.

Viel Erfolg bei der Suche!

Gruß,
Hektor

Hallo mike 1960

war ein vorMopf (150PS).
Ein gemopftes Model bin ich nur kurz und ohne Hänger gefahren. Der gemopfte 220 ist etwas kräftiger. Es gilt aber immer noch: "Das bessere ist des guten Feind" (220 - 280 - 320...).
Gruß
Sternsprecher

Habe gerade erfahren, dass der Wagen auf Europcar zugelassen war.
Das wars dann weitersuchen.
@YMFS danke für den Tip vermute auch dass nicht alles ins Internet gesetzt wird.
Aber umgekehrt habe ich es auch schon erlebt, gutes Angebot vom DC Händler im Netz,
Anruf, ja Fahrzeug kann man sich ansehen, vor Ort erstmal große Verwirrung wo denn das Auto steht, Es war noch gar nicht für den Verkauf aufbereiteit. Das ganze zog sich ein paar Tage hin, als es dann konkret wurde hieß es lapidar, dass das Fahrzeug am Tag vorher von einem Kollegen an einen Händler weiterverkauft wurde. toll. Jetzt das 2te mal beim selben Händler gutes Angebot im Netz ,Auto nicht auffindbar. Da kommt bei mir das Gefühl auf, dass da Methode hintersteckt.

Gruß
Mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike1960


Aber umgekehrt habe ich es auch schon erlebt, gutes Angebot vom DC Händler im Netz,
Anruf, ja Fahrzeug kann man sich ansehen, vor Ort erstmal große Verwirrung wo denn das Auto steht, Es war noch gar nicht für den Verkauf aufbereiteit. Das ganze zog sich ein paar Tage hin, als es dann konkret wurde hieß es lapidar, dass das Fahrzeug am Tag vorher von einem Kollegen an einen Händler weiterverkauft wurde. toll. Jetzt das 2te mal beim selben Händler gutes Angebot im Netz ,Auto nicht auffindbar. Da kommt bei mir das Gefühl auf, dass da Methode hintersteckt.

Gruß
Mike

Klar, mit Speck fängt man Mäuse! Ich würde mir das Auto immer reservieren lassen, bis man es gesehen hat-was manche Autoverkäufer sich so einfallen lassen ist schon sehr kreativ 😉 Ich bin kurz bevor ich meinen gekauft habe zu einem 300km entfernten Händler gefahren - war auch ein vermeintliches Schnäppchen-in meinem Fall wich der tatsächliche Zustand vom beschriebenen ab (vorher neuwertiger Innenraum +außen unbeschädigt - vor Ort war es dann eine total verschlissene Hütte mit aufgerissenem Dachhimmel, vielen Kratzern im Innenraum, Delle in Motorhaube usw.) Auf dem Rückweg von diesem Reinfall bin ich dann auf Meinen gestoßen - der Weg war also nicht ganz umsonst.

Evtl. bringt es auch was, sich bei ein paar Händlern vormerken zu lassen-denn dann wird Dir das Fahrzeug ohne Umwege angeboten, sobald es reinkommt und man kann Dir das Wunschfahrzeug bei den DC-Versteigerungen sogar beschaffen-alle Werkswägen, Vorführwägen und Leasingrückläufer (und noch mehr) werden bei DC über die Versteigerungsplattform den Händlern angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


 

Wenn du auf die so oft genannten Vorteile eines Benziners verzichten kannst,..

ach, gibts die ?

Zitat:

Original geschrieben von ymfs


Evtl. bringt es auch was, sich bei ein paar Händlern vormerken zu lassen-denn dann wird Dir das Fahrzeug ohne Umwege angeboten, sobald es reinkommt und man kann Dir das Wunschfahrzeug bei den DC-Versteigerungen sogar beschaffen-alle Werkswägen, Vorführwägen und Leasingrückläufer (und noch mehr) werden bei DC über die Versteigerungsplattform den Händlern angeboten.

... dir ist schon klar dass diese versteigerungen sprichwörtlich ein kaufen der katze im sack ist?

zu den versteigerungen werden nur händler zugelassen; also keinerlei garantie! zudem kann man das fahrzeug nur von aussen anschauen. von probefahrt oder sonstigen mängeln ganz zu schweigen. hat man das auto dann ersteigert darf man das fahrzeug dann mitnehmen bzw probefahren.

wenn man pech hat fährt man mit dem abschleppwagen vom hof!

aber hej, wer auf das bauchkribbeln steht und nichts gegen risiko hat.. zugreifen 😉

das mit der reservierung ist auch so eine sache.. habe da allerlei sachen erlebt - auch in namenhaften niederlassungen! meiner meinung nach verarscht dich jeder händler, nur ist die frage wie und ob man es überhaupt mitbekommt.

auch wenns hart klingt: suchen suchen suchen! IRGENDWANN kommt dann ein wagen der wirklich einigermaßen alle wünsche erfüllt. viel glück! ich bin die autosuche jedenfalls ordentlich satt, in einpaar jahren können wir mal weiterschauen.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stev_hey


Ab Dezember kommt wohl der 300 Bluetec, welcher dann wohl Euro 5 schafft....
Gruß

@ stev_hey

Hey Stev, ist der 300 Bluetec dann ein Diesel oder Benziner ??

MFG Leuk

Zitat:

Original geschrieben von Leuk


stev_hey

Hey Stev, ist der 300 Bluetec dann ein Diesel oder Benziner ??

MFG Leuk

Ein Diesel.

schau mal hier

VG

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


... dir ist schon klar dass diese versteigerungen sprichwörtlich ein kaufen der katze im sack ist?
zu den versteigerungen werden nur händler zugelassen; also keinerlei garantie! zudem kann man das fahrzeug nur von aussen anschauen. von probefahrt oder sonstigen mängeln ganz zu schweigen. hat man das auto dann ersteigert darf man das fahrzeug dann mitnehmen bzw probefahren.
wenn man pech hat fährt man mit dem abschleppwagen vom hof!
aber hej, wer auf das bauchkribbeln steht und nichts gegen risiko hat.. zugreifen 😉

 

Ich hab eigentlich gemeint und geschrieben, dass der Händler ein Fahrzeug bei der Auktion beschaffen kann - der muß dem Kunden ja dann die Gewährleistung bzw. Garantie geben.

Wenn der Fahrzeugzustand von der Beschreibung abweicht, dann braucht man das Fahrzeug dem Händler ja nicht abnehmen.Sehe somit das Risikio ausschließlich beim Händler.

Bei einem Fahrzeug, das noch Neuwagengarantie hat, wie es in diesem Fall wäre, sehe ich da sowieso kein wirkliches Problem.

**

Also ich sitze hier gerade im Internetkaffee im Urlaub und verfolge eure Beiträge. Die letzten Jahre war ich mit einem E270 CDI T-Modell (W210 MOPF) und jetzt bin ich mit einem vormopf E 280 CDI T-Modell (V6) und einem 1500-kg-Wohnwagen unterwegs. Der 270er hat ihn zwar auch mühelos gezogen, der 280er macht es (auch Dank 7-G-tronic) noch etwas besser. Der Verbrauch liegt - genau wie ohne Wohnwagen gut einen Liter höher als beim 270er; mit Wohnwagen also ca. 13 Liter.
Wo sich der W211 ganz klar unterscheidet ist vom Fahrwerk her. Er zieht den Wohwagen viel ruhiger, man merkt kaum, dass man einen dran hat. Auch hat sich die Grenze, ab der er sich aufschaukelt deutlich nach oben versetzt.
Ich bin rundum zufrieden mit meiner Wahl (obwohl der 220er mit 170 PS auch gereicht hätte).

Gruß
andreasstudent

Zitat:

...
(obwohl der 220er mit 170 PS auch gereicht hätte).

Gruß
andreasstudent

Das Bessere war schon immer der Feind des Guten !

Hallo Zusammen,

ich rate eigentlich nicht von einem Mietwagen ab.
Ich hatte mal einen 730dA, der die ersten 8 Monate Mietwagen war - keinerlei Probleme.

Dann fahre ich selber ab und zu mit Mietwagen.
Gut, reifenschonend fahre ich damit nicht - aber an Motor/Getriebe usw. geht nichts kaputt. Insbesondere wenn es ein Automatik ist.
Und die großen Fahrzeuge werden weniger von "Bagaluden" gefahren, die zum ersten Mal im Leben so eine Kiste unter den Hintern haben, sondern normalerweise von Geschäftsleuten.

Ein Fahrzeug in dieser Klasse kann man meines Erachtens ruhig kaufen.
Achten muss man nur auf Spureinstellung, Bordsteinschäden und kleine Macken/Beulen.

Der 320er CDI ist übrigens genial mit einem 1600er-Wohnwagen: 12 Liter bei 110 bis 120 km/h, absolut kein Wackeln oder Pendeln.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Heizölkocher


Und die großen Fahrzeuge werden weniger von "Bagaluden" gefahren, die zum ersten Mal im Leben so eine Kiste unter den Hintern haben, sondern normalerweise von Geschäftsleuten.

Sehe ich nicht so. Die großen Kisten werden oft nicht vollgetankt abgegeben, weil der erhöhte Spritpreis der Mietfirmen weniger schwer wiegt als der Zeitplan. Zudem werden diese Wagen viel öfter in andere Städte überführt oder zugestellt.

Warum ist das ein Problem? Ganz einfach, weil die Bedrohung für den Fahrzeugzustand ist nicht alleine der Mieter, sondern besonders die Mitarbeiter der Verleihfirmen, gerne geölt und mit Migrationshintergrund, die die kalten Kisten auf Kurzstrecken brutal treten, wenn es zum vorfahren oder wegstellen geht. Und die die warmen Kisten, mit denen ein Geschäftsmann gerade Autobahn gekachelt ist, noch einmal voll fordern auf dem Weg zur Tanke oder Waschanlage, um abrupt den Motor abzustellen (Zeit ist Geld). So geht der Turbolader im Zeitraffer dahin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen