Diesel Nachrüstung auf SCR Kat v. Dr.Pley
Habe mein Diesel Fahrzeug erfolgreich mit SCR System Dr. Pley nachgerüstet. Alles o.k. Super Sache.!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Peikifex ;
Man merkt an deiner Fragestellungen, das du wenig von der Materie verstehst.
1. Es sind seit dem Einbau 2000km vergangen
2. Bei allen Fahrzeugen welche mir bekannt sind
und selbst bei meinem 2. Wagen ( W213 350d )
steht im Handbuch jener Hinweis drin das unter
-7 Grad das Adblue einfrieren kann...jene
Temperatur müsste dazu auch natürlich im Tank
entstehen und nicht Aussentemperatur. Die Abschaltung ist auch nur für ernstfälle die vermutlich bei Aussentemperaturen ab -20 Grad auftreten würden gedacht , welche durch einen kleinen eingriff durch jedermann selbst möglich wären gedacht...
3. Das Fahrzeug hat aktuell 104000 km
4. An jeder Hanglage wo man Parkt , zeigt zum Startzeitpunkt jeder Tank einen Fehlzustand, da die Flüssigkeit durch die Schieflage des Fahrzeugs verlagert wird und somit die Sensoren vorerst Fehinformationen weiter geben .... das passiert in deinem Treibstofftank genau so und kaum bist du auf der Gerade , zeigt die Tankanzeige bischen mehr an. Umso kleiner ein Tankinhalt ist , umso grösser wirkt sich sowas halt aus (Vorstellungsvermögen?) ...
4. Ja die 100000 km bekommst oben drauf für das System oder 5 Jahre ...wohl bemerkt für das System. An deinem Motor machen die nichts.
Es handelt sich um eine Hardwarenachrüstung und kein Softwareupdate.
5. Bei einem Zuschuss von 3000 Euro und den zusätzlichen Eigenanteil von 540 Euro ist es absolut gerechtfertig für mich , so kann ich noch problemlos Jahrelang fahren ...Ansichtssache ...musst du ja nicht machen lassen. Eine Aufwertung sehe ich darin aber schon für mein Fahrzeug.
62 Antworten
Wie groß ist der AdBlue-TANK bei Dr.Pley/ Bosal System für Mercedes OM651 ?
Scheint etwas klein geraten zu sein
Er wird in der Reserveradmulde eingebaut .
Also im Kofferraum.
Befüllvorgang etwas umständlich: von INNEN
-Kofferraum-Klappe auf
-Bodenabdeckung der Mulde auf
-Tankverschluß auf
-und nicht verschütten , sonst rostet
Autodoktoren Filmbeitrag " Nachrüstung SCR Kat v. Dr.Pley "
//Diesel-Hardware-Nachrüstung! ?? Wir bewahren die E-Klasse (Euro 5) vor Fahrverboten und Wertverlust!//
https://www.youtube.com/watch?v=vM_uqbrmN3M
Servus
Hallo ...habs auch machen lassen (W212 E220 CDI OM651 Motor)...habe 3540 bezahlt ,
sodass bei mir nach Zuschuss von 3000 noch 540 Euro hängen geblieben sind. Der Tank beinhaltet 5 Liter , was ich für zu klein halte. Das Fahrzeug bleibt offiziell Euro 5 jedoch mit der Kennung auf unbestimmte Zeit in die entspechenden Zonen reinfahren zu können.
Ich sags mal so...für 540 Euro Aufpreis Empfhelung meinerseits.
Die Leistung ist identisch wie zuvor ...Verbrauch keine Änderung welche mir aufgefallen wäre...
Es gibt sogar die Möglichkeit das System zu deaktivieren für Ausnahmefälle...bsp. unter -7 Grad im Tank wenn das Adblue einfriert , lässt sich das Fahrzeug nicht anspringen (wie bei allen anderen Fahrzeugen)...hier kann man es im Notfall durch einen kleinen Eingriff deaktivieren und fahren.
Das einzig schlechte ist der kleine Tankinhalt , da ich an einer Hanglage wohne , bekomme ich schon nach ca. 2 Liter verbrauch eine Warnmeldung zum auffüllen....wie schon gesagt mein Fahrzeug steht für sein alter (8 Jahre) Top da und für 540 Euro spreche ich immer eine Einbau Empfehlung aus.
Zudem gibt es:
5 Jahre oder 100000 km Garantie für das ganze.
Eingebaut wurde es bei Mercedes Benz.
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 15. Juni 2020 um 23:19:20 Uhr:
Die Leistung ist identisch wie zuvor ...Verbrauch keine Änderung welche mir aufgefallen wäre...
Wie viele tausend km seit dem Einbau? Sommer? Winter?
Oder von der Werkstatt nach Hause gefahren und "wie immer" für 20 Euro getankt?
Zitat:
Es gibt sogar die Möglichkeit das System zu deaktivieren für Ausnahmefälle...bsp. unter -7 Grad im Tank wenn das Adblue einfriert , lässt sich das Fahrzeug nicht anspringen (wie bei allen anderen Fahrzeugen)...hier kann man es im Notfall durch einen kleinen Eingriff deaktivieren und fahren.
Bei dreieinhalbtausend Tacken für das Ding ist der Tank nicht beheizt?
Zitat:
Das einzig schlechte ist der kleine Tankinhalt , da ich an einer Hanglage wohne , bekomme ich schon nach ca. 2 Liter verbrauch eine Warnmeldung zum auffüllen....wie schon gesagt mein Fahrzeug steht für sein alter (8 Jahre) Top da und für 540 Euro spreche ich immer eine Einbau Empfehlung aus.
Sehr fundiert. Für den OM651 gibt es das ja auch schon eine Weile, aber wirkliche Information kommt hier bei mir nicht an.
Wie viele km hat der 8jährige denn drauf?
Zitat:
Zudem gibt es:
5 Jahre oder 100000 km Garantie für das ganze.
Eingebaut wurde es bei Mercedes Benz.
Auf die vorhandene Laufleistung oben drauf? Bei 8 Jahren und Diesel darf man ja schon mal von 160.000 km ausgehen, die der schon gelaufen ist.
Und was umfasst die Garantie? Dass AdBlue eingespritzt wird oder den kompletten Motor inkl. Abgassystem?
Ähnliche Themen
Hallo Peikifex ;
Man merkt an deiner Fragestellungen, das du wenig von der Materie verstehst.
1. Es sind seit dem Einbau 2000km vergangen
2. Bei allen Fahrzeugen welche mir bekannt sind
und selbst bei meinem 2. Wagen ( W213 350d )
steht im Handbuch jener Hinweis drin das unter
-7 Grad das Adblue einfrieren kann...jene
Temperatur müsste dazu auch natürlich im Tank
entstehen und nicht Aussentemperatur. Die Abschaltung ist auch nur für ernstfälle die vermutlich bei Aussentemperaturen ab -20 Grad auftreten würden gedacht , welche durch einen kleinen eingriff durch jedermann selbst möglich wären gedacht...
3. Das Fahrzeug hat aktuell 104000 km
4. An jeder Hanglage wo man Parkt , zeigt zum Startzeitpunkt jeder Tank einen Fehlzustand, da die Flüssigkeit durch die Schieflage des Fahrzeugs verlagert wird und somit die Sensoren vorerst Fehinformationen weiter geben .... das passiert in deinem Treibstofftank genau so und kaum bist du auf der Gerade , zeigt die Tankanzeige bischen mehr an. Umso kleiner ein Tankinhalt ist , umso grösser wirkt sich sowas halt aus (Vorstellungsvermögen?) ...
4. Ja die 100000 km bekommst oben drauf für das System oder 5 Jahre ...wohl bemerkt für das System. An deinem Motor machen die nichts.
Es handelt sich um eine Hardwarenachrüstung und kein Softwareupdate.
5. Bei einem Zuschuss von 3000 Euro und den zusätzlichen Eigenanteil von 540 Euro ist es absolut gerechtfertig für mich , so kann ich noch problemlos Jahrelang fahren ...Ansichtssache ...musst du ja nicht machen lassen. Eine Aufwertung sehe ich darin aber schon für mein Fahrzeug.
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 16. Juni 2020 um 08:08:03 Uhr:
Hallo Peikifex ;
Man merkt an deiner Fragestellungen, das du wenig von der Materie verstehst.
Ach so?
Zitat:
1. Es sind seit dem Einbau 2000km vergangen
Das sind drei Mal volltanken und Du kannst schon sicher sein, dass der Verbrauch der selbe ist?
Zitat:
2. Bei allen Fahrzeugen welche mir bekannt sind
und selbst bei meinem 2. Wagen ( W213 350d )
steht im Handbuch jener Hinweis drin das unter
-7 Grad das Adblue einfrieren kann...jene
Temperatur müsste dazu auch natürlich im Tank
entstehen und nicht Aussentemperatur. Die Abschaltung ist auch nur für ernstfälle die vermutlich bei Aussentemperaturen ab -20 Grad auftreten würden gedacht , welche durch einen kleinen eingriff durch jedermann selbst möglich wären gedacht...
Da ich einen OM642 BlueEfficiency fahre, kann ich das nicht wissen, halte es aber trotzdem für problematisch, wenn man da manuell eingreifen muss.
Zitat:
3. Das Fahrzeug hat aktuell 104000 km
Das ist nicht sensationell viel. Aber bei 2000 km seit Einbau: Gilt die Garantie bis 202.000 km oder ist die auf 200.000 km gedeckelt?
Und was umfasst diese Garantie?
Zitat:
4. An jeder Hanglage wo man Parkt
Zitat:
war nicht Thema.
4. Ja die 100000 km bekommst oben drauf für das System oder 5 Jahre ...wohl bemerkt für das System. An deinem Motor machen die nichts.
Es handelt sich um eine Hardwarenachrüstung und kein Softwareupdate.
Ok, kein Eingriff in irgendwas, nur AdBlue in die Abgase rein und fertig. Dafür ist das ein stolzer Preis.
Zitat:
5. Bei einem Zuschuss von 3000 Euro und den zusätzlichen Eigenanteil von 540 Euro ist es absolut gerechtfertig für mich , so kann ich noch problemlos Jahrelang fahren ...Ansichtssache ...musst du ja nicht machen lassen. Eine Aufwertung sehe ich darin aber schon für mein Fahrzeug.
Die Aufwertung habe ich nie diskutiert, ich war einer der ersten, die das gerne gehabt hätten.
Die Ansage waren mal ca 1200 bis 1800 für die Teile und dann der Einbau. Dass es nun gut doppelt so viel ist, wirkt eher abschreckend, auch wenn Daimler 3000 übernimmt.
Wenn erste Erfahrungen für den OM642 da sind, schaue ich mir das an - meiner hat 10 Jahre und 184.000 km.
Zum Zeitpunkt wo ich es bestellt habe (Januar 2020) war der Komplettpreis bei 3540 Euro inkl. Einbau (eingebaut wurde es Anfang Mai), inzwischwischen liegt der Preis bei 3699 Euro.
Ich versuche meine Erfahrungen mit Menschen welche ernsthafte Interesse besitzen realistissch darzustellen und mache keine Werbung für das Produkt!
Ob ich es ohne Zuschuss von 3000 Euro einbauen lassen würde ist eine andere Geschichte , das muss jeder anhand vom Zustand seines Fahrzeugs selbst beurteilen...Ich besitze mein Fahrzeug W212 220 CDI nun seit gute 7 Jahren (als Jahreswagen gekauft) und für mich hat es sich gelohnt...
Danke euch allen , hoffe das ich einige Fragezeichen auflösen konnte.
Der Preis ist wirklich viel und das gebe ich zu...
vor allem dieser nun bei 3699 liegt...
In meinem Fall , habe ich Garantie bis 202000 km.
Jedoch würde ich an deiner Stelle prüfen ob du für den Zuschuss berechtigt bist...dann lohnt sich es auf jedenfall...meine Meinung!
Mit meinem W213 350d , hatte ich keinerlei Probleme Temperaturbedingt im Winter obwohl der Wagen oft draussen stand , daher denke ich ist das wie gesagt eine Notfalloption , es deaktivieren zu können.
Schaust halt mal , wenn es dir Wert ist lass es machen ...wenn nicht , lass es sein.
Gruss!
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 16. Juni 2020 um 08:58:45 Uhr:
Der Preis ist wirklich viel und das gebe ich zu...
vor allem dieser nun bei 3699 liegt...
In meinem Fall , habe ich Garantie bis 202000 km.
Jedoch würde ich an deiner Stelle prüfen ob du für den Zuschuss berechtigt bist...dann lohnt sich es auf jedenfall...meine Meinung!
dazu muss die Nachrüstung für den OM642 überhaupt erst einmal da sein.
Es ist schon jahrelang versprochen und ich denke mal, dass die Kleinserie eine Alibiveranstaltung ist, die sich kaum jemand bei 6-10 Jahre alten Fahrzeugen antun wird. Je länger es dauert, um so mehr erledigt sich das.
Daimler kann sich trotzdem hinstellen und sagen, dass sie es sogar selber einbauen und Garantie geben.
Für mich ist das mittlerweile eine ziemliche Alibi-Veranstaltung.
Zur Garantie nochmal...
Der Kilometerstand deines Fahrzeugs ist irrelevant...Da du für das System eine Garantie bekommst! in deinem Fall würdest du bis 284000 km Garantie oder 5 Jahre bekommen.
System:
Komplette neue Abgasanlage inklusive Tank , Elektronik was von den Herren eingebaut wird usw.
...siehe auch auf der Webseite von Dr.Pley....
Ich habe es bei MB bestellt (Autohaus) und einbauen lassen und somit eine Rechnung von MB.
Bei möglichen problemen würde ich das Fahrzeug dort abstellen und fertig!
Wie schon gesagt prüfe den Zuschuss , meiner wurde genehmigt und habe das Geld in voller höhe von 3000 Euro bekommen ohne wenn und aber!
Viel Erfolg!
Ich habe einen nachrüstbaren Wagen (250 CDI, OM651) und erfülle die Bedingungen für den Zuschuss durch Mercedes.
Nachdem ich mich mit dem Einbau und den Bedingungen befasst habe kommt der Einbau für mich nicht in Frage, noch nicht einmal ohne Zuzahlung.
1. Ich habe keine Lust, dass an der Karosserie Halterungen angebracht, Bohrungen usw. durchgeführt werden. Alles künftige Rostmöglichkeiten.
2. Ich kann ehrlicherweise nicht beurteilen, ob das System der Dauerhaltbarkeit des Motors schadet oder nicht. Ausschließen kann ich es nicht, also bleibt der Kram draußen.
3. Mein Auto fährt problemlos, never change a running system.
4. Aktuell sieht es nicht danach aus, dass wirklich nennenswerte Fahrverbote wirksam umgesetzt werden. Gilt hier im Rhein-Main-Gebiet, in Stuttgart oder auch in Zukunft hier mag das anders aussehen.
5. Ich sehe auch keine Aufwertung des Wagens. Ich plane, den Wagen länger zu fahren. Bis ich damit fertig bin interessieren sich eher Käufer dafür denen eine Nachrüstung mindestens egal ist bzw. die so ein kompliziertes System in ihrem Heimatland gar nicht wollen.
Und, das ist mir der wichtigste Punkt:
6. Die Garantiebedingungen und die AGB:
6.1. AGB6.2 Garantie / LeistungseigenschaftenZitat:
13. Haftung
13.1
DPT haftet für Schäden grundsätzlich nach den gesetzlichen Bestimmungen, maximal jedoch nach dem jeweiligen Nettoauftragswertes. Im Falle der einfach fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt sich die Haftung der DPT jedoch auf den Ersatz typischer, vorhersehbarer Schäden, nicht auf Mangelfolgeschäden; im Falle einfach fahrlässiger Verletzung nicht wesentlicher Vertragspflichten ist eine Haftung der DPT ausgeschlossen. Vorstehende Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Zitat:
Garantie und Verschleißteile
Gem. der Nachrüstrichtlinie geben wir eine Funktionsgarantie für das NOx-MS-Pkw für 100.000km oder 5 Jahre nach dem ersten Einbau, je nach dem, was früher eintrifft.
Als Verschleißteile sind die folgenden Systemkomponenten definiert:NOx Sensoren
DEF Pumpe
Füllstandsensoren
Pt 1000
NTC
HochstromrelaisDiese unterliegen der gesetzlichen Gewährleistung.
Die Hochstromrelais müssen alle 24 Monate ausgetauscht werden.
Das NOx-MS-Pkw muss alle 24 Monate einer Wartung unterzogen werden.
Da steht für mich ganz klar, dass etliche Teile als Verschleiß definiert sind, ich diese also regelmäßig selber bezahlen darf. Plus Arbeitslohn natürlich, ebenso die regelmäßige Wartung.
Im Falle eines Defektes wird die Verantwortung dann sehr wahrscheinlich zwischen Dr. Pley, dem Einbaupartner und Mercedes hin und her geschoben.
Mein Auto ist aus 10/2013 und hat noch die MB100 Garantie, keine Ahnung, wie die im Falle eines Schadens entsprechender Komponenten auf die Nachrüstung reagieren. Vermutlich entzückt, weil sie dann eine Möglichkeit sehen nicht zahlen zu müssen.
Zu den -7 Grad: Wenn der Wagen bei minus 7 Grad geparkt wird ist es nur eine Frage der Zeit, bis alle Teile des Wagens auch die Umgebungstemperatur erreicht haben.
Ich wünsche allen Nachrüstern gute Fahrt, so nach mindestens 50.000 Km und ein bis zwei Wintern ist dann Zeit für ein echtes Fazit.
Gruß
Hagelschaden
Hallo Hagelschaden ;
Deine Einstellung aus deiner Sichtweise und für dich richtig ...das ist für voll akzeptabel...
Muss jeder selbst wissen was er machen lässt oder nicht.
Das kleingedruckte in jedem Vertrag und selbst in den MB100 Bestimmungen dienen Grundsätzlich dazu um nichts zu Zahlen!!
Der Motorsteller von meinem Multibeamled an meinem W213 350d war defekt , die MB100 "Jungesterne" hat sich geweigert zu zahlen....normal , das Sie sich erst weigern wer will schon zahlen.
So ist nun mal alles auf diesem Planeten , während dem Verkaufsprozess versprechen Sie einem alles aber wehe es kommt ein ernstfall auf...
Es ist für Jedermann eine Abwägungssache speziell für sich selbst ..ob man es macht oder nicht macht...Für den einen sind 540 Euro Aufzahlung das ganze nicht Wert und für den anderen der jeden Tag nach Stuttgart reinfährt Sinnvoll.
Gruss!
Schliesslich geht es hier in diesem Forum um Erfahrungswerte "mit diesem Produkt" und nicht über den Sinn des Produkts , welcher von Fahrzeugzustand und auch Personenbedingte Situation abhängig ist...ich möchte es weder schön reden noch schlecht machen..möchte ausschliesslich Erfahrungswerte einbringen sowie positive als auch negative.
Der Begriff "Gut" oder "schlecht" ist eine Definition aus Sicht des betrachters!
Gruss!