Diesel Nachrüstung auf SCR Kat v. Dr.Pley
Habe mein Diesel Fahrzeug erfolgreich mit SCR System Dr. Pley nachgerüstet. Alles o.k. Super Sache.!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Peikifex ;
Man merkt an deiner Fragestellungen, das du wenig von der Materie verstehst.
1. Es sind seit dem Einbau 2000km vergangen
2. Bei allen Fahrzeugen welche mir bekannt sind
und selbst bei meinem 2. Wagen ( W213 350d )
steht im Handbuch jener Hinweis drin das unter
-7 Grad das Adblue einfrieren kann...jene
Temperatur müsste dazu auch natürlich im Tank
entstehen und nicht Aussentemperatur. Die Abschaltung ist auch nur für ernstfälle die vermutlich bei Aussentemperaturen ab -20 Grad auftreten würden gedacht , welche durch einen kleinen eingriff durch jedermann selbst möglich wären gedacht...
3. Das Fahrzeug hat aktuell 104000 km
4. An jeder Hanglage wo man Parkt , zeigt zum Startzeitpunkt jeder Tank einen Fehlzustand, da die Flüssigkeit durch die Schieflage des Fahrzeugs verlagert wird und somit die Sensoren vorerst Fehinformationen weiter geben .... das passiert in deinem Treibstofftank genau so und kaum bist du auf der Gerade , zeigt die Tankanzeige bischen mehr an. Umso kleiner ein Tankinhalt ist , umso grösser wirkt sich sowas halt aus (Vorstellungsvermögen?) ...
4. Ja die 100000 km bekommst oben drauf für das System oder 5 Jahre ...wohl bemerkt für das System. An deinem Motor machen die nichts.
Es handelt sich um eine Hardwarenachrüstung und kein Softwareupdate.
5. Bei einem Zuschuss von 3000 Euro und den zusätzlichen Eigenanteil von 540 Euro ist es absolut gerechtfertig für mich , so kann ich noch problemlos Jahrelang fahren ...Ansichtssache ...musst du ja nicht machen lassen. Eine Aufwertung sehe ich darin aber schon für mein Fahrzeug.
62 Antworten
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 16. Juni 2020 um 09:34:09 Uhr:
...
Und, das ist mir der wichtigste Punkt:6. Die Garantiebedingungen und die AGB:
6.1. AGB
Bei diesen AGB und den Verschleissteilen/der zusätzlichen Wartung wird es lustig.
Bei Einbau durch die MB Niederlassung sehe ich da erstmal nur die Niederlassung in der Pflicht, aber das muss man dann auch erst mal durchsetzen.
Ist das bei einem aktuellen Diesel genauso mit der Wartung und den Teilen?
Daimler übernimmt die 3000 EUR aber nur bestimmten Städten. Und für den OM642 ist mir nach wie vor keine Lösung bekannt. Lohnt sich wahrscheinlich nicht für den Anbieter, wegen der geringeren Stückzahlen.
Also doppelte Nullnummer für uns: Keine Lösung in Sicht, keine Beteiligung in unserer Region, also auch keine Nachrüstung.
Ich rechne jedenfalls nicht mehr damit, dass sich für mein Auto da noch etwas ergibt.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 16. Juni 2020 um 11:05:26 Uhr:
Daimler übernimmt die 3000 EUR aber nur bestimmten Städten. Und für den OM642 ist mir nach wie vor keine Lösung bekannt. Lohnt sich wahrscheinlich nicht für den Anbieter, wegen der geringeren Stückzahlen.
Also doppelte Nullnummer für uns: Keine Lösung in Sicht, keine Beteiligung in unserer Region, also auch keine Nachrüstung.
Ich rechne jedenfalls nicht mehr damit, dass sich für mein Auto da noch etwas ergibt.
Ich wäre zumindest mal in der Region für die 3000 Euro Zuschuss drinnen.
Aber wie schon geschrieben, ich denke dass das im Sand verläuft, wobei es m.W. noch zigtausende OM642 mit Euro 5 in D gibt.
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 16. Juni 2020 um 10:14:48 Uhr:
Schliesslich geht es hier in diesem Forum um Erfahrungswerte "mit diesem Produkt" und nicht über den Sinn des Produkts , welcher von Fahrzeugzustand und auch Personenbedingte Situation abhängig ist...
Wenn es nur um die Erfahrungswerte des Produktes ginge wäre das ier eine sehr übersichtliche Veranstaltung. 😁
Wo, wenn nicht hier, kann man denn besser über Vor- und (mögliche) Nachteile dieser Nachrüstung diskutieren?
Die von mir zitierten Passagen stammen von der Webseite des Herstellers, ich habe ja die Quelle verlinkt.
Die Garantiebedingungen der Nachrüstung und die möglichen (auch) finanziellen Nebenwirkungen derselben sollte man doch wohl bei der Entscheidungsfindung Nachrüstung ja/nein berücksichtigen.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 16. Juni 2020 um 09:54:39 Uhr:
...
Das kleingedruckte in jedem Vertrag und selbst in den MB100 Bestimmungen dienen Grundsätzlich dazu um nichts zu Zahlen!!
Der Motorsteller von meinem Multibeamled an meinem W213 350d war defekt , die MB100 "Jungesterne" hat sich geweigert zu zahlen....normal , das Sie sich erst weigern wer will schon zahlen.
...
wie wurde das denn begründet? Ist doch eigentlich nicht bei den Ausschlüssen der MB 100 nicht bei, oder?
Hallo OM642 Besitzer;
Man kann davon ausgehen , dass Dr.Pley im September ein Nachrüstkit auch für OM642 Motoren zur Verfügung stellt.
Siehe Link:
https://www.clean-for-future.com/
Gruss!
Na, das ist doch mal eine gute Nachricht.
Hallo mjbralitz ;
Begründung war , es handelt sich um Leuchtmittel (Scheinwerfer) in dem der Motorsteller innerhalb des Scheinwerfers defekt ist , der Motorsteller ist kein Einzelteil welches austauschbar wäre...
Somit kompletter Scheinwerfer , folglich leuchtmittel welches nicht unter Garantie über die "Junge Sterne" fällt...
Wir reden hier über einen Scheinwerfer Multibeamled für 1730 Euro + 600 Euro Einbau inkl. Kalibrierung Steuergerät etc.
Glücklicherweise auch wenn meine Neuwagengarantie 2-3 Wochen abgelaufen war , haben die es übernommen...sonst bist du mal kurz 2300 Euro wegen Scheinwerfer los.
Man sollte selbstverständlich immer alles in den AGB's lesen , jedoch dann entsprechend persönliche Abwägungen in Betracht ziehen und ...
Entscheiden!
Denn wer alles exakt 1:1 in den AGB's betrachtet sollte sich auch kein Flugticket kaufen und nicht mehr Fliegen.
Abwägen und entscheiden sag ich...
Jeder von uns hat unterschiedliche Ausgangspositionen zum Thema Nachrüsten , für den einen lohnt es sich für den anderen nicht und das ist auch gut so...
Ich als Nachrüster an meinem W212 E220CDI bin bis jetzt zufrieden und werde auch künftig Vor und Nachteile "objektiv"
hier mit euch teilen...Klarer Nachteil ist der kleine Tankinhalt.
Gruss an alle !
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:52:49 Uhr:
Hallo mjbralitz ;Begründung war , es handelt sich um Leuchtmittel (Scheinwerfer) in dem der Motorsteller innerhalb des Scheinwerfers defekt ist , der Motorsteller ist kein Einzelteil welches austauschbar wäre...
Somit kompletter Scheinwerfer , folglich leuchtmittel welches nicht unter Garantie über die "Junge Sterne" fällt...
Wir reden hier über einen Scheinwerfer Multibeamled für 1730 Euro + 600 Euro Einbau inkl. Kalibrierung Steuergerät etc.Glücklicherweise auch wenn meine Neuwagengarantie 2-3 Wochen abgelaufen war , haben die es übernommen...sonst bist du mal kurz 2300 Euro wegen Scheinwerfer los.
Man sollte selbstverständlich immer alles in den AGB's lesen , jedoch dann entsprechend persönliche Abwägungen in Betracht ziehen und ...
Entscheiden!Denn wer alles exakt 1:1 in den AGB's betrachtet sollte sich auch kein Flugticket kaufen und nicht mehr Fliegen.
Abwägen und entscheiden sag ich...
Ist doch ein Witz!? So etwas könnte mich ja auch betreffen!? Leuchtmittel heißt für mich LED, so steht es ja auch in den Bedingungen, Leuchtmittel (LED)! Da würde ich, glaube ich klagen! 😮😠
Zitat:
Begründung war , es handelt sich um Leuchtmittel (Scheinwerfer) in dem der Motorsteller innerhalb des Scheinwerfers defekt ist , der Motorsteller ist kein Einzelteil welches austauschbar wäre...
Somit kompletter Scheinwerfer , folglich leuchtmittel welches nicht unter Garantie über die "Junge Sterne" fällt...
Wir reden hier über einen Scheinwerfer Multibeamled für 1730 Euro + 600 Euro Einbau inkl. Kalibrierung Steuergerät etc.
Mmh, ich habe mal mit einem Service Mann bei MB gesprochen, der mir das genau andersrum erläutert hat. Er meinte, man müsse nur aufpassen, welchen Defekt man angibt. Also immer was mechanisches wie einen Stellmotor, dann wäre es ein Garantiefall. Das es diesen nicht einzeln, sondern nur zusammen mit neuem Leuchtmittel in einem kompletten Scheinwerfer gibt, darf ja kein Ausschlussgrund für eine Garantie sein. Sonst würde man künftig ganz einfach eine LED an Motor und Getriebe verbauen und es dann als Leuchtmittel deklarieren :-)
Zitat:
Zitat:
Begründung war , es handelt sich um Leuchtmittel (Scheinwerfer) in dem der Motorsteller innerhalb des Scheinwerfers defekt ist , der Motorsteller ist kein Einzelteil welches austauschbar wäre...
Somit kompletter Scheinwerfer , folglich leuchtmittel welches nicht unter Garantie über die "Junge Sterne" fällt...
Wir reden hier über einen Scheinwerfer Multibeamled für 1730 Euro + 600 Euro Einbau inkl. Kalibrierung Steuergerät etc.
Mmh, ich habe mal mit einem Service Mann bei MB gesprochen, der mir das genau andersrum erläutert hat. Er meinte, man müsse nur aufpassen, welchen Defekt man angibt. Also immer was mechanisches wie einen Stellmotor, dann wäre es ein Garantiefall. Das es diesen nicht einzeln, sondern nur zusammen mit neuem Leuchtmittel in einem kompletten Scheinwerfer gibt, darf ja kein Ausschlussgrund für eine Garantie sein. Sonst würde man künftig ganz einfach eine LED an Motor und Getriebe verbauen und es dann als Leuchtmittel deklarieren :-)
Genau das gleiche habe ich auch argumentiert , aber auf die Anfrage welche gestellt wurde (Jungesterne Garantie) kam eine Ablehnung...(Die Anfrage wurde seitens Werkstatt gestellt).
Wie dem auch sei bin ich davon gekommen da die Neuwagengarantie noch eingesprungen ist , fakt ist egal wie genau man sich alles durchliest (AGB's) ...gewisse Schlupflöcher gibt es in allen Produkten.
Zitat:
@Serkan874 schrieb am 19. Juni 2020 um 08:27:53 Uhr:
fakt ist egal wie genau man sich alles durchliest (AGB's) ...gewisse Schlupflöcher gibt es in allen Produkten.
Ich nenne das noch nicht einmal Schlupflöcher. Je klarer die AGB, Verträge, Garantiebstimmungen usw. sind, desto weniger Diskussionen, strittige Punkte usw. sind nötig.
Zurück zur Nachrüstung: Dr. Pley ist da ja auch vorbildlich und nennt die Dinge, die auch nach dem Einbau Geld kosten. Sind ja etliche Teile aufgezählt. Nun kann sich jeder vorher überlegen, ob er sich freiwillig eine Chemiefabrik nachträglich einbauen lässt, die auch nach dem Einbau noch regelmäßig kostenpflichtige Wartung sowie regelmäßiges Austauschen von Verschleißteilen erfordert.
Insofern sind die (bisher 2) positiven Meldungen ja als erste Information gut, aussagekräftig werden sie für mich erst, wenn mindestes 1 Winter und 40/50.000 km vergangen sind.
Gruß
Hagelschaden
E 220CDI Bj 2012
150.000 km
6,5 Liter vorher
vor einem Monat Ein Euro 5 Update
151.500 km
7,5 Liter nachher
Hi nochmal;
Ein Softwareupdate wurde mir angeboten , welche ich abgelehnt habe. Habe nur die Hardwarenachrüstung. Ich bin kein Freund von Softwarelösungen.
Grusd