Diesel-Motortuning allgemein
Da ich etliche PNs beantwortet habe und das nicht mehr möchte, hier gerne eine Zusammenstellung:
Audi macht es Tunern unmöglich, bei unseren Motoren direkt ins Motormanagement einzugreifen, ergo nehmen alle (die keinen motorgefährlichen Schrott anbieten) ein mehr oder weniger identisches Zusatzsteuergerät, das den Raildrucksensor, den Nockenwellen- und Ladedrucksensor ansteuert.
Hiermit werden wie zuvor alle nötigen Parameter erfasst, um ein sauberes, rußfreies und schonend leistungssteigerndes Ergebnis zu bringen, eigentlich in etwa die Leistung, die zu Motor und Getriebe besser passt, als die Serieneinstellungen, die auf außergewöhnliche außereuropäische Ansprüche, wie schlechte Benzinqualität oder Extremtemperaturen ausgelegt sind.
Die Leistungssteigerung ist deutlich spürbar, der Minderverbrauch je nach Fahrweise ebenfalls. Allerdings kommt es darauf an, welche Ausgangsleistung das Fahrzeug hat. Wie ich gehört habe, liegt sie bei uns weniger oft unter der Normangabe, als z.B. bei BMW (da eigentlich grundsätzlich).
Die Leistungssteigerung liegt bei ca. 20%, also bei beispielsweise einer Ausgangsleistung von 170 PS ergibt dies anschließend ca. 204 PS. Bei meinem Fahrzeug waren es 189 PS Ausgangsleistung, theoretisch also plus 37,8 PS = 226,8 PS, und das traf exakt zu (nachdem mein Tuner die Nockenwellen- und Ladedrucksteuerung marginal verändert und damit das Drehmoment zur Spriteinsparung nochmal deutlich erhöhen konnte, die Normleistung aber gewollt nur minimal).
Während die PS-Leistungskurve relativ gleichmäßig ansteigt, erreicht das Drehmoment viel früher sein dann anhaltendes Maximum und ermöglicht so auch bei mittleren Drehzahlen kraftvolles und spritsparendes Fahren, ohne nervös das Pedal treten zu müssen - und quasi unnötig viel Kraftstoff per Raildruckerhöhung einzuspritzen. Besser weiß ich es nicht zu erklären, fest steht, dass ich ca. einen Liter weniger verbrauche als ohne Leistungssteigerung, ähnlich wie schon mit früheren TDIs.
Zur Leistungsmessung sollte man einen unabhängigen Prüfstand wählen, vielleicht also besser nicht bei dem Tuner, von dem man das Steuergerät bezogen hat. Ein guter Prüfstand ist z.B. Maha 3000, wer den hat, will nicht all zu viel dem Zufall überlassen. Eine Prüfung vorher/nachher ist auch nach Einbau möglich, da sich das Steuergerät vom Kabelsalat abstecken lässt (stattdessen den mitgelieferten Schleifenstecker anschließen).
Wer nicht zum Tuner fährt und selbst einbaut, hat ein Problem, allerdings weiß er hinterher, wie es geht und kann sich selbst helfen. Die Einbauanleitungen variieren von schlecht bis halbwegs gut, meines Wissens wird nirgends darauf eingegangen, wie schwer zugänglich speziell der Nockenwellensensor ist (den Audi diesmal wirklich hervorragend versteckt hat). Es muss auch für den Ladedrucksensor, anders als früher, die untere Motorabdeckung entfernt werden (nicht schwer, aber ohne Bühne dauert das (von vorne, links, rechts 10 Schrauben (Torx 25 und 45)). Für Laien ist der Selbsteinbau eher nicht zu empfehlen, allein das Abziehen der Stecker ist, wenn man kaum dran kommt, zumindest nervtötend. Einbauzeit ist etwa 1,5 Stunden, der Ausbau dauert mit Übung ca. 30 Minuten.
Die Kosten für das nahezu identische Zusatzsteuergerät plus Verkabelung u.a. liegen zwischen 400 und 2000 Euro, man sollte ausschließlich oben benannte Steuergeräte akzeptieren, alles andere kann wie gesagt leicht zu Motorschäden führen. Zum Teil ist der Einbau im Preis drinnen, zum Teil nicht. Manche bieten eine einjährige Garantie inklusive an, andere überhaupt nicht. Bisweilen ist das Teilegutachten dabei, meistens aber muss man dies mit etwa 200 Euro zusätzlich bezahlen. Eine Leistungsmessung kostet zwischen 80 und 120 Euro und zwar jede einzelne. Vorher/nachher kostet ergo zwei Mal. Wer also eine Komplettlösung auch mit Einbau/Garantie/Teilegutachten/Eintragung/Verifizierung der tatsächlichen Leistung möchte, sollte in jedem Fall minimal mit 1000 Euro rechnen.
Jetzt zu den eventuell echten Problemen: lässt man die Leistungssteigerung nicht eintragen, kann man dafür bestraft werden (Ordnungswidrigkeit), der Versicherungsschutz bleibt aber nach Tuneraussagen regelmäßig erhalten, da es ein Teilegutachten gibt, das die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs bescheinigt. Teurer wird die Versicherung bei Meldung an diese jedenfalls nicht. Lässt man es eintragen, erfährt es Audi definitiv, die Werksgarantie erlöscht, allerdings müsste man während der Garantiezeit im anderen Fall jedesmal bei einem Werkstattaufenthalt den gesamten Kabelsalat ausbauen, sonst hat man das gleiche Ergebnis. Oder man ist mutig, schließt den Durchschleifstecker an und hofft, dass niemand die Haube öffnet, denn ganz verstecken lässt sich die Sache nicht.
Vielleicht könnte man noch lange darüber weiter schreiben, aber nu is gut, jeder sollte es sich überlegen, was er tut, die Tunergarantien jedenfalls sind erfahrungsgemäß nicht das Papier wert (siehe etliche Rechtsstreitereien), aber Probleme haben ohnehin hauptsächlich Leute, die gleich nach Kaltstart Gas geben, nicht aufs Öl achten und denken, unsere Straßen seien eine Rennstrecke - und zwar mit oder ohne Tuning.
Mein Fazit: bei anständigem Umgang mit der Leistungssteigerung lebt die Technik im Normalfall genau so lange, wie ohne, man hat ein weit agileres Fahrzeug, bei passender Fahrweise mit deutlich geringerem Verbrauch, eigentlich das, was man von seinem Hersteller als Serie erwarten müsste! Mir macht es seit vielen Jahren unglaublichen Spaß, einen schönen Gruß in den Äther hinein 🙂
Beste Antwort im Thema
Da ich etliche PNs beantwortet habe und das nicht mehr möchte, hier gerne eine Zusammenstellung:
Audi macht es Tunern unmöglich, bei unseren Motoren direkt ins Motormanagement einzugreifen, ergo nehmen alle (die keinen motorgefährlichen Schrott anbieten) ein mehr oder weniger identisches Zusatzsteuergerät, das den Raildrucksensor, den Nockenwellen- und Ladedrucksensor ansteuert.
Hiermit werden wie zuvor alle nötigen Parameter erfasst, um ein sauberes, rußfreies und schonend leistungssteigerndes Ergebnis zu bringen, eigentlich in etwa die Leistung, die zu Motor und Getriebe besser passt, als die Serieneinstellungen, die auf außergewöhnliche außereuropäische Ansprüche, wie schlechte Benzinqualität oder Extremtemperaturen ausgelegt sind.
Die Leistungssteigerung ist deutlich spürbar, der Minderverbrauch je nach Fahrweise ebenfalls. Allerdings kommt es darauf an, welche Ausgangsleistung das Fahrzeug hat. Wie ich gehört habe, liegt sie bei uns weniger oft unter der Normangabe, als z.B. bei BMW (da eigentlich grundsätzlich).
Die Leistungssteigerung liegt bei ca. 20%, also bei beispielsweise einer Ausgangsleistung von 170 PS ergibt dies anschließend ca. 204 PS. Bei meinem Fahrzeug waren es 189 PS Ausgangsleistung, theoretisch also plus 37,8 PS = 226,8 PS, und das traf exakt zu (nachdem mein Tuner die Nockenwellen- und Ladedrucksteuerung marginal verändert und damit das Drehmoment zur Spriteinsparung nochmal deutlich erhöhen konnte, die Normleistung aber gewollt nur minimal).
Während die PS-Leistungskurve relativ gleichmäßig ansteigt, erreicht das Drehmoment viel früher sein dann anhaltendes Maximum und ermöglicht so auch bei mittleren Drehzahlen kraftvolles und spritsparendes Fahren, ohne nervös das Pedal treten zu müssen - und quasi unnötig viel Kraftstoff per Raildruckerhöhung einzuspritzen. Besser weiß ich es nicht zu erklären, fest steht, dass ich ca. einen Liter weniger verbrauche als ohne Leistungssteigerung, ähnlich wie schon mit früheren TDIs.
Zur Leistungsmessung sollte man einen unabhängigen Prüfstand wählen, vielleicht also besser nicht bei dem Tuner, von dem man das Steuergerät bezogen hat. Ein guter Prüfstand ist z.B. Maha 3000, wer den hat, will nicht all zu viel dem Zufall überlassen. Eine Prüfung vorher/nachher ist auch nach Einbau möglich, da sich das Steuergerät vom Kabelsalat abstecken lässt (stattdessen den mitgelieferten Schleifenstecker anschließen).
Wer nicht zum Tuner fährt und selbst einbaut, hat ein Problem, allerdings weiß er hinterher, wie es geht und kann sich selbst helfen. Die Einbauanleitungen variieren von schlecht bis halbwegs gut, meines Wissens wird nirgends darauf eingegangen, wie schwer zugänglich speziell der Nockenwellensensor ist (den Audi diesmal wirklich hervorragend versteckt hat). Es muss auch für den Ladedrucksensor, anders als früher, die untere Motorabdeckung entfernt werden (nicht schwer, aber ohne Bühne dauert das (von vorne, links, rechts 10 Schrauben (Torx 25 und 45)). Für Laien ist der Selbsteinbau eher nicht zu empfehlen, allein das Abziehen der Stecker ist, wenn man kaum dran kommt, zumindest nervtötend. Einbauzeit ist etwa 1,5 Stunden, der Ausbau dauert mit Übung ca. 30 Minuten.
Die Kosten für das nahezu identische Zusatzsteuergerät plus Verkabelung u.a. liegen zwischen 400 und 2000 Euro, man sollte ausschließlich oben benannte Steuergeräte akzeptieren, alles andere kann wie gesagt leicht zu Motorschäden führen. Zum Teil ist der Einbau im Preis drinnen, zum Teil nicht. Manche bieten eine einjährige Garantie inklusive an, andere überhaupt nicht. Bisweilen ist das Teilegutachten dabei, meistens aber muss man dies mit etwa 200 Euro zusätzlich bezahlen. Eine Leistungsmessung kostet zwischen 80 und 120 Euro und zwar jede einzelne. Vorher/nachher kostet ergo zwei Mal. Wer also eine Komplettlösung auch mit Einbau/Garantie/Teilegutachten/Eintragung/Verifizierung der tatsächlichen Leistung möchte, sollte in jedem Fall minimal mit 1000 Euro rechnen.
Jetzt zu den eventuell echten Problemen: lässt man die Leistungssteigerung nicht eintragen, kann man dafür bestraft werden (Ordnungswidrigkeit), der Versicherungsschutz bleibt aber nach Tuneraussagen regelmäßig erhalten, da es ein Teilegutachten gibt, das die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs bescheinigt. Teurer wird die Versicherung bei Meldung an diese jedenfalls nicht. Lässt man es eintragen, erfährt es Audi definitiv, die Werksgarantie erlöscht, allerdings müsste man während der Garantiezeit im anderen Fall jedesmal bei einem Werkstattaufenthalt den gesamten Kabelsalat ausbauen, sonst hat man das gleiche Ergebnis. Oder man ist mutig, schließt den Durchschleifstecker an und hofft, dass niemand die Haube öffnet, denn ganz verstecken lässt sich die Sache nicht.
Vielleicht könnte man noch lange darüber weiter schreiben, aber nu is gut, jeder sollte es sich überlegen, was er tut, die Tunergarantien jedenfalls sind erfahrungsgemäß nicht das Papier wert (siehe etliche Rechtsstreitereien), aber Probleme haben ohnehin hauptsächlich Leute, die gleich nach Kaltstart Gas geben, nicht aufs Öl achten und denken, unsere Straßen seien eine Rennstrecke - und zwar mit oder ohne Tuning.
Mein Fazit: bei anständigem Umgang mit der Leistungssteigerung lebt die Technik im Normalfall genau so lange, wie ohne, man hat ein weit agileres Fahrzeug, bei passender Fahrweise mit deutlich geringerem Verbrauch, eigentlich das, was man von seinem Hersteller als Serie erwarten müsste! Mir macht es seit vielen Jahren unglaublichen Spaß, einen schönen Gruß in den Äther hinein 🙂
70 Antworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat Koch früher auf zwei "Kanäle" zugegriffen: Ladedruck und Krafstoffdruck (Raildruck). Die neuen 3-Kanal-Boxen greifen zusätzlich auf den Nockenwellensensor zu und verlegen den Einspritzzeitpunkt so ggf. etwas nach vorne um die Rußbildung zu verringern.
Andere Boxen werden nur an den Kraftstoffdrucksensor angeschlossen. Wenning geht (laut eigener Montageanleitung) beispielsweise nur an diesen einen Kanal.
Warum Koch allerdings die drei Kanäle an den jeweiligen Sensoren abgreift und beeinflusst und dies nicht direkt am "dicken Stecker" am Motorsteuergerät macht, kann wohl nur Herr Koch selbst beantworten. Vermutlich ist die Entwicklung des relativ universellen Kabelbaums einfacher, als die individuelle Entwicklung eines Zwischensteckers für das Motorsteuergerät. Des weiteren müsste man hier wohl alle Pins - und das werden in Summe sehr viele - durchschliefen, was komplizierter/gefährlicher ist, als nur die drei Leitungen der drei betroffenen Sensoren.
ABT macht dies glaube ich nicht (analog) über die Sensoren, sondern manipuliert direkt (digital) im CAN-Bus. Ob dies nun besser/schlechter/eleganter ist, kann ich nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von aiio
Wenn..................... beurteilen.
Bei Koch wird auch nur mit Wasser gekocht. 😁
Er kauft die Box samt Kabelbaum fertig aus Italien ein, wie so ziemlich alle. Ansonsten hast Du es gut gesagt, das Durchschleifen sämtlicher Parameter ist das eine Problem, das andere aber ist bisweilen noch wichtiger. Wer nämlich direkt am Motorsteuergerät ansetzt, wird von Audi entdeckt.
Und wer noch Garantie hat oder es nicht eintragen lassen will, muss deshalb mit dem Gekabele vorlieb nehmen. ABT hätte bei seinem Direkteingriff das gleiche Problem, aber arbeitet ja mit Audi zusammen und übernimmt deren Garantie (wobei es genügend Fälle gibt, die sie nicht bezahlen).
Das Ergebnis ist jedenfalls bei allen Varianten mehr oder weniger das gleiche, alle "seriösen" Anbieter arbeiten mit diesen drei Parametern, die einen offen, die anderen heimlich. 😉
Welcher Anbieter aus Italien soll das denn sein?
Ist Koch nicht der einzige, der auch auf den Nockenwellensensor geht? Hier muss doch zwangsweise individuelle Entwicklung getätigt werden.
Nebenbei: Steinbauer scheint ein ganz anderes Verfahren anzuwenden und geht nur an die Einspritzdüsen (Verlängerung der Einspritzzeit) und Abgastemperatur (wahrscheinlich zu Absicherung) - der Vollständigkeit halber auch erwähnt.
Ich bin da nicht so auf dem Laufenden, Herr Koch hat mir mal erzählt, welche Firma das ist, aber ich habe es längst vergessen und außerdem ist den Tuningfirmen nicht gerade recht, wenn das jeder weiß.
Es gibt einige andere Anbieter, die in optisch unterschiedlichen Ausführungen die gleiche Technik von der gleichen Firma bestellen, so viel ist sicher. Das Individuelle ist, dass Mister Koch wie vielleicht auch andere, seine eigenen Einstellungen vornimmt und sich ab und an - natürlich dann nur vor Ort - die Mühe macht, das Steuergerät nochmal genauer zu programmieren. Aber dauern tut das Justieren keine fünf Minuten, nur die Box muss ja abgesteckt werden und bei ihm an den Laptop dran.
Ich wohne bei ihm in der Nähe, das ist keine Fabrik. Er hat zwei Bühnen, einen Rollenprüfstand, zusätzlich eine kleine Halle, alles schön modern und sauber, dazu ein paar Büros und ein kleineres Lager, das wars. Wo soll er denn individuell gefertigte Kabelbäume herkriegen oder montieren oder Boxen zusammenlöten. Da wären sämtliche Tuner schon längst pleite.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich kann glaube ich zur Aufklärung einiger Missverständnisse bzw. Fragen beitragen.
1. Die Boxen kommen nicht aus Italien sondern werden hier in Deutschland hergestellt. Was ich im Verlauf von Gesprächen mit Kunden hin und wieder erwähne ist, daß das tool mit dem ich die Daten der Steuergeräte auslese bzw. die modifizierten Daten wieder zurück schreibe, aus Italien stammt. Die Anpassung der Kennfelder führe ich mit WINOLS von EVC durch.
2. Die Box greift nicht in die in den Einspritzzeitpunkt ein sondern vielmehr dient das zusätzliche 3. Signal als Drehzahlinformation um die Kennfelder in der Box dreidimesional gestalten zu können, so wie es im BOSCH Motorsteuergerät auch der Fall ist.
3. Die Box Hardware ist für alle Modelle identisch. Die Box wird wasserdicht, vergossen von Platinenhersteller geliefert. Je nach Motortyp erstelle ich ein entsprechend angepasstes Programm und übertrage es vom PC in die Box. Die fahrzeugspezifischen Kabelbäume lasse ich mir natürlich fertigen. Deshalb kann ich jede Box bei einem Fahrzeugwechsel umprogrammieren und mit neuem Kabelbaum im neuen Fahrzeug weiter verwenden.
Der große Vorteil, den ich gegenüber vielen Boxanbietern habe ist die Tatsache, daß ich mir durch mein Chiptuning Hintergrundwissen die Originalkennfelder im Motorsteuergerät ansehen kann und dadurch weiß wie ich am besten meine Kennfelder in der Box darauf abstimme.
Ich hoffe ich konnte helfen...
may the boost be with you ;-)
H. Koch
Was hat das mit Werbung zu tun? Aus meiner Sicht handelt es sich um eine sachliche Unterhaltung bzgl. Tuningboxen. Ich habe Herrn Koch per PM geben, hier Stellung zu nehmen, da wir wohl alle nur im dunklen tappen, wenn es um Details zu offenen Fragen geht.
Das Argument bzgl. der Nutzung des dritten Kanals (Nockenwellensensor / Drehzahl) ist wohl ein nicht unerhebliches Kriterium. Ich kenne noch die Zeiten des 10-cent-Tunings - die 1-Kanal-Boxen, welche nur auf den Raildruck Einfluss nehmen, kann man wohl damit vergleichen (10-cent-Tuning 2.0). Ein solches "Tuning" würde ich meinem modernen Motor nicht antun. Auch das Steinbauer-Tuning mit einfacher Verlängerung der Einspritzzeiten halte ich persönlich für riskant, wobei ich nicht die Streuung der Einspritzzeitpunke der modernen Motoren kenne - diese war früher (VP37 Einspritzpumpe) erheblich und ein einfaches Verlängern konnte bei späten Zeitpunkten die Kolben zum Schmelzen bringen (bei frühen Zeitpunkten hingegen ordentlich Power).
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Werbemodus aus!
Du bist echt 'ne Nummer, immer das selbe mit Dir. Der Mann hat Besseres zu tun. Und wenn Du willst, mache ich jetzt mal Werbung für ihn.
Ich habe auch schon bei seiner Konkurrenz gekauft - mit großartig angepriesener Rücknahmegarantie. Das Auto russte und brachte nicht die ausreichende Leistung. Dafür musste ich zwei Mal in die Gegend von Karlsruhe, weil sie ja plötzlich das Recht der Nachbesserung hatten, für mich über 200 Km ein Weg. Jedes Mal ohne Ergebnis und der Rückbau war dann auch erst mal nicht möglich, keiner da, dann auch am Telefon. Nur meine Hartnäckigkeit und ein paar Ansagen bei dieser ach so gelobten Konkurrenz führten dann zum Erfolg. Du dagegen hast Deine Box anstandslos zurück geben können und zwar nicht, weil sie nichts taugte, sondern einfach, weil Du sie nicht eingebaut gekriegt hast.
Dann hat Herr Koch auch Ahnung und verschickt seine Box nicht mit standardisierten Einstellungen ab Hersteller, sondern kümmert sich wie oben beschrieben bei jedem Motortyp um Individualisierung. Würde mal empfehlen, nach Schopfheim zu fahren und dann in der Gegend Autofahrer zu fragen. So ziemlich jeder mit schönem Auto hat es getunt und ist sehr zufrieden und jetzt rate mal, von wem das stammt. Und dann fährst Du noch bei ihm selbst vorbei und schaust mal, was für Autos da stehen und mit welch regem Verkehr und gut gelauntem Hallo da sich die Leute ihrem Hobby hingeben.
Und da finde ich sein Preis-Leistungsverhältnis schlicht sehr gut, denn nötig hat er es im Gegensatz zu vielen anderen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von HWBW
...
... denn nötig hat er es im Gegensatz zu vielen anderen nicht.
Woher weißt du? Heißt du möglicherweise mit Zunamen Koch 😮🙄😁😁😁
Hallo,
auch ich bin ein Fan des Tunings, aber nur mit einem namenhaften Tuner, wie z.B. ABT. Ein gewisses Risiko ist dabei und so sollte man das Ganze jemanden überlassen der jahrelange Erfahrung damit hat. Mit dieser jahrelangen Erfahrung kann sich ein renommierter Tuner leisten auch eine entsprechende Garantie zu geben, da alles entsprechend ausgereift u. ausgetestet ist.
Ich z.B. habe einen A4 von Abt auf 211 PS tunen lassen. Keinerlei Probleme und einen Minderverbrauch. Das Fahrzeug macht einfach nur Spass. Einen Versicherungsmehrbetrag hat es auch nicht gekostet und das Beste,
da ich jetzt plane mir einen Q3 anzuschaffen, so habe ich bei der Inzahlungsgabe bei Audi auch noch einen Mehrbetrag für meine Tuningumbauten inkl. Chiptuning bekommen. Natürlich bekommt man seine Zusatzkosten nicht wieder rein, aber es war eine anständige Verrechnung dieser Kosten.
Zu den Kosten des Tuning: Sicherlich ist es wie z.B. bei Abt ein teures Hobby, was man billiger haben könnte. Aber da Ihr ja alles Audi fahrt, habt ihr ja auch ein Fahrzeug das man billiger haben könnte. Also ein gewisser Luxus zieht auch Luxuskosten nach sich. Für mich ist klar, so eine Sache nur vom besten Fachmann, auch wenn es etwas mehr kostet, aber der Fahrspass hinterher ist es mir wert, zumal man weiss, das es das Auto bei normalen Umgang nicht ruiniert.
Mario
Zitat:
Original geschrieben von WTI
Ich z.B. habe einen A4 von Abt auf 211 PS tunen lassen. Keinerlei Probleme und einen Minderverbrauch. Das Fahrzeug macht einfach nur Spass. Einen Versicherungsmehrbetrag hat es auch nicht gekostet und das Beste,
da ich jetzt plane mir einen Q3 anzuschaffen, so habe ich bei der Inzahlungsgabe bei Audi auch noch einen Mehrbetrag für meine Tuningumbauten inkl. Chiptuning bekommen. Natürlich bekommt man seine Zusatzkosten nicht wieder rein, aber es war eine anständige Verrechnung dieser Kosten.
Was mich wundert ist, das du schreibst, dass du von deinem Autohändler durch dein Tuning etwas mehr bekommen hast. Mein 😁 hat bis jetzt immer das Gegenteil gesagt, also scheint es da ja auch Unterschiede zu geben.
Das ich dir aber beim A4 auch absolut zusprechen kann ist, das du bei einem Vernünftigen tunen nichts falsch machen kannst und noch Sprit sparst.
Zitat:
Original geschrieben von marc4177
Was mich wundert ist, das du schreibst, dass du von deinem Autohändler durch dein Tuning etwas mehr bekommen hast. Mein 😁 hat bis jetzt immer das Gegenteil gesagt, also scheint es da ja auch Unterschiede zu geben.Zitat:
Original geschrieben von WTI
Ich z.B. habe einen A4 von Abt auf 211 PS tunen lassen. Keinerlei Probleme und einen Minderverbrauch. Das Fahrzeug macht einfach nur Spass. Einen Versicherungsmehrbetrag hat es auch nicht gekostet und das Beste,
da ich jetzt plane mir einen Q3 anzuschaffen, so habe ich bei der Inzahlungsgabe bei Audi auch noch einen Mehrbetrag für meine Tuningumbauten inkl. Chiptuning bekommen. Natürlich bekommt man seine Zusatzkosten nicht wieder rein, aber es war eine anständige Verrechnung dieser Kosten.Das ich dir aber beim A4 auch absolut zusprechen kann ist, das du bei einem Vernünftigen tunen nichts falsch machen kannst und noch Sprit sparst.
Also ich habe an meinen A4 einen Dachkantenspoiler, Heckspoiler, Abt-Heck-Diffusor inkl. 4-Rohrendschalldämpfer sowie silberne Spiegelkappen und natürlich das Abt-Chiptuning. Alles zusammen war ca. 5000 Euro. Achso, die Frontpartie wurde auf S4-Optik umgerüstet. Alles ist vom TüV abgenommen und wurde von Audi angebaut. Alle Belege und Rechnungen sind da. Für das ganze Paket wurde mir ein Preis gemacht, mit dem ich leben kann und somit nicht alles in den Sand gesetzt habe. Aber mit meiner Q3-Bestellung will ich warten, bis das Facelift da ist.
Mario