1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Diesel kurzstrecke V60 neu

Diesel kurzstrecke V60 neu

Volvo XC60 D

Liebes Forum,
kann man etwas machen um einen Diesel auf Kurzstrecke (2× täglich 1-2 km, wöchentlich 2x 4 km, fast nie mehr oder längere Strecken) nicht allzuviel zu schaden?
Der neue V60 sollte bestenfalls 3 Jahre halten.
Danke

Beste Antwort im Thema

Katastrophe! Ich glaube nicht, dass der Radler90 seine Frage gestellt hat, um irgendwelche Belehrungen und „tolle“ Sprüche zu erhalten.....
Also, ich versuche es anders. Auch ich bin Kurzstreckenfahrer, fahre mein dritten Diesel und es geht! Also, ich fahre durchschnittlich 15-17 tkm im Jahr. Jeden Tag fahre ich 3 km hin und zurück zur meiner Dienststelle. Außerdem zwei –drei mal im Jahr die Strecke nach Polen und zurück.
Die Lösung-am Wochenende, (-oder auch mal alle zwei–drei Wochen) auf die Autobahn und dann circa 15-20 min mit circa 2000 – 3000 U/Min. möglichst konstant fahren und die Sache ist (- fast!) gegessen!
Dadurch lässt sich schon gut den DPF und AGR zu schonen. Ich vermute, mit dem AGR wird das hier bisschen „knapper“, da den kann man auch mit einem schlechten Kraftstoff „hin kriegen“... Ich muss auch sagen, dass ich bei meinem letzten Audi A4 – Baujahr 2012, TDI, die AGR – Einheit tauschen musste. Es kam aber erst mal nachdem, wo man mir die „Skandal – Panik“– Software aufgespielt hat und bei den Tausch mir (-ganz leise) gesagt hat, dass dieses das Problem für die zugesetzte AGR –Einheiten bei VW – Audi –Gruppe ist...

Und falls auch mich jemand jetzt hier ganz schlau fragen sollte, warum ich einen Diesel fahre, hier ist meine einzige und von Herzen kommende Antwort –weil ich den Diesel einfach liebe und von dem Diesel voll begeistert bin!

P. S. - Was ich in sehr vielen vorn vermisse, ist einfach die Sachlichkeit! Da kommt jemand und stellt höflich eine Frage dann wird er sofort auf irgendeine Art und Weise „erzogen“....
Und jetzt „möge der erste auf mich den Stein werfen“.....

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

trage auch anzug und habe jahrelang gedacht, mit dem fahrrad in die arbeit geht nicht - anzug zerknittert, es ist zu heiß oder zu kalt und regnet oft...
jetzt fahre ich an 3-4 tagen pro woche genau deine strecke (ca. 2 km) mit dem rad, sommer wie winter, und ich will es nicht mehr missen; man ist schneller, kommt vergnügte an und wirklich schlecht ist das wetter sehr selten
man muss es nur versuchen !

Aller Anfang ist schwer.

Ich hab 11km ( mit Kiga Umweg 13km) würde im Ernstfall auch gehen.

Vorm Umzug waren es 7km.
Die bin ich öfters mit Fahrrad gefahren.

Ist zwar schon etwas länger her, aber wäre es bei einem hauptsächlichem Kurzstrecken-Fahrprofil (5-15km, einfach) nicht möglich einfach eine "Heizmatte" um den DPF zu montieren und die, sobald man losfährt einfach einschaltet? so eine Art "Sitzheizung" für den DPF. So käme der DPF schneller auf die notwendigen Temperaturen. Korrigiert mich bitte, wenn ich dabei einen Denkfehler habe oder Dinge nicht berücksichtigt habe. Überlegen mir auch einen Diesel zu holen, fahre aber 25000-30000km im jähr, und oft Kurzstrecke, aber nicht nur.

Na ja, da Du das Auto hast ist es ziemlich zweckfrei, Dir zum Fahrrad zu raten. Denn ob er nun steht oder kurz fährt... beides ist nicht unbedingt gut für ein Auto.

Was kannst Du machen? Schöne Autoausflüge am Wochenende. Die Gegend erkunden, in unterschiedlichen Drehzahlbändern fahren, lecker was essen gehen oder zum Spazieren gehen an den See. Das mag Greta Thunberg nicht unbedingt gefallen, schließlich fährst Du ja nur damit dem Auto kein Schaden entsteht, aber ehrlich gesagt, SIE bezahlt Dir etwaige Reparaturen nicht.
Wenn Du Fahrten verbinden und zusammen legen kannst ist das auch nicht schlecht.

Die großen zwei Problemmacher sind unsere alten Freunde Partikelfilter, AGR sowie weitere Teile und Teilchen, die eine gewisse Temperatur brauchen, damit sie optimal funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen