- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Diesel ja oder nein?
Diesel ja oder nein?
Guten Morgen? =)
Meine Frage ist lohnt sich für mich ein Diesel, da mein Arbeitsweg pro Strecke 14 km (28km) beträgt ,
Kann da ein Motor warm werden um den Prozess des Rußpartikelfilter abzuschließen?
Natürlich fahre ich im Monat bestimmt die ein oder andere Langstrecke
Auto : a4 2.0 sline Quatro 140kw 2015bj
Beste Antwort im Thema
Schau in meine Signatur zum Thema "Benziner und Feinstaub". Alle über einen Kamm scheren ist beim Diesel bis Euro-6C leidlich ok, beim DI-Otto nicht. Da sind manche DI ohne Filter sogar "sauberer" als ein S500 mit Filter. Und alle RDE gefahren unter den Prüfstands-Grenzwerten.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@tom_hwi schrieb am 8. November 2018 um 08:50:59 Uhr:
Übrigens, auch Direkteinspritzer mit Super betankt, haben einen hohen Partikelausstoß. Die neuen Direkteinspriter haben daher fast alle einen Partikelfilter. Würden die auf E85 umgerüstet werden, bräuchten sie den nicht, da das E85 sauberer und homogener verbrennt.
Guck in meine Signatur. Partikelausstoß bei DI-Ottos kann, aber muss nicht. Was sehr sicher keinen substanziellen Partikelausstoß hinbekommt - Gasfahrzeuge. Koks/Partikel setzt voraus, dass sich verdammt viele Kohlenstoffatome auf einem Haufen versammeln und unter Luftmangel verbrennen. Bei Methan (CH4), Ethanol C2H5OH und LPG (C3H8 und C4H10) hast du einfach nicht genug Kohlenstoff in einem kleinen Volumen. Vor allem nicht bei den Gasen.
Ja, Gas wäre locker flockig machbar gewesen, aber da das seit Anfang des Jahrtausends nur rumvegetiert und stagniert, die Tankstellen zu wenige sind und eher weniger werden, kommt es nicht aus dem Schattendasein heraus.
Frech ist auch, dass die Gaspreise an den Tankstellen teilweise losgelöst von den tatsächlichen Gaspreisen einfach mit anziehen, wenn der Diesel teurer wird. Wenn man es so halbherzig angeht, wundert mich nicht, dass die kritische Masse an Konsumenten nicht erreicht wird.
Im Moment würde ich einen Diesel für Vielfahrer ab 30000km/Jahr mit hohem Autobahnlangstreckenanteil empfehlen, Toyota-Hybridbenziner für alle anderen.
Ernsthaft Toyota? Ganz sicher nicht, aus Gründen, die allen Deutschen bekannt sein sollten.
Zitat:
@DUDH schrieb am 10. November 2018 um 09:51:41 Uhr:
Ernsthaft Toyota? Ganz sicher nicht, aus Gründen, die allen Deutschen bekannt sein sollten.
Ernsthaft? Lass hören...
Man kann sich doch denken, mit welcher Halbwahrheit da Angst geschürt werden soll.
Toyota spendet, ebenso wie viele andere Hersteller (z.B. VW), einen geringen Beitrag an die DUH.
Der desinformierte deutsche Wutbürger ignoriert natürlich den Part, dass eine Menge Fahrzeughersteller die DUH finanziell unterstützen und stürzt sich nur auf Toyota.
Nur noch mal für mich zum Verstehen, @DUDH , ich soll keinen Toyota kaufen weil Toyota die Deutsche Umwelthilfe finanziell unterstützt?! Ich spende gleich 10,- EUR an die DUH, du Otto!
P.S.: Und selbst wenn Toyota allein die DUH unterstützen würde, sie haben halt die HSD-Antriebe mit sehr guten CO2-, Feinstaub- und NOx-Werten, konnten davon in Deutschland aber jahrelang wenig profitieren, weil die schlechten Abgaswerte direkteinspritzender, ungefilterter Benziner großzügig übersehen wurden. Da kann man schon mal ein paar Euro in die Umweltlobby investieren, auch als profitorientiertes Unternehmen!
Schau in meine Signatur zum Thema "Benziner und Feinstaub". Alle über einen Kamm scheren ist beim Diesel bis Euro-6C leidlich ok, beim DI-Otto nicht. Da sind manche DI ohne Filter sogar "sauberer" als ein S500 mit Filter. Und alle RDE gefahren unter den Prüfstands-Grenzwerten.