Diesel Isuzu 2.7 Liter 1995 Baujahr startet nicht mehr

Moinmoin,

ich moechte mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Thorsten Kuettner, ich lebe mit meiner Familie in Tangerang / Indonesien.
Wir betreiben hier eine Firma fuer Verpackungen, und haben unterschiedliche Fahrzeuge fuer dir Auslieferung an unsere Kunden.

Und eines dieser Fahrzeuge bereitet gerade Kopfschmerzen, und ich denke ich benoetige einen Denkanstoss.

Ich versorge unsere Fahrzeuge oft selbst, mindestens aber die Diagnose um der Werkstatt genauere Angaben zu geben und eben auch zu kontrollieren....was hier sehr wichtig ist.
Die sind immer sehr schnell mit dem austauschen von Teilen...haben aber bei der Diagnose Probleme.

Mein derzeitiges Problemkind ist ein Dieselmotor aus einem LKW.

Hersteller Isuzu
Baujahr 1995
Kilometer rund 300.000 km
Mech. Einspritzung
Kein Turbolader
Keine Vorglueheinrichtung

2,7 Liter 77 PS

Wir verwenden den LKW nur 3-4 mal im Monat und besitzen seit rund 5 Jahren.
Er hat sich bisher als sehr zuverlaessig erwiesen, wenn er nicht anspringen wollte war es immer die Batterie die nicht voll genug war.

Seit einigen Tagen will er nicht mehr anspringen. Batterie ueberprueft geladen hat nichts geaendert. bei einer neuen Batterie zeigt er die selben Symtome.
Beide Batterien haben 70 Ah und rund 400 A + Kaltstartstrom (gemessen)

Beide Batterien koenen den Motor nicht durchdrehen. Gesteren ist er 3 mal beim Testen angesrungen mit der alten Batterie, und heute einmal mit der neuen.

Die Batteriekabel sind alle neu und alle Kontakte sauber.

Der Anlasser kling ganz normal wie immer, nur er schaft es nicht den Motor durchzudrehen.
Zum starten hat der Motor nie georgelt, der Anlasser musste ihn einmal durchdrehen und dann lief die Kiste. Das schaft er nicht mehr.

Kann es seine das er zuviel Kompression hat?
Einspritzung denke ich ist es nicht, wenn er es schafft ihn durchzudrehen startet er gleich und laeuft rund.

Bin echt ueberfragt....aber hier hat evt; einer aehnliche Erfahrung machen duerfen.

Gruss Thorsten

65 Antworten

Hallo AEG, das heisst der Fehler liegt bei dem Massekabeln? Es geht ein kurzes Kabel von Minus an den Rahmen. Einen Meter weiter vorne geht ein Kabel vom Rahmen zur Getriebeglocke? Die Kabel sehen optisch gut aus.

Kann man mit einem Kabel vom Minus Batterie direkt an den Anlasser gehen und ein zweites vom Anlasser zum Rahmen?

Oder ist evtl. die Wicklung vom Anlasser beschädigt oder eine Isolierung So das es einen Kurzschluss gibt?

Ist wegen der Länge nicht zu empfehlen. Es ist das Kabel von der Glocke, weil deine Messung B- - >Rahmen unauffällig ist und die Messung Anlasser (=Motorblock) - >Rahmen den Fehler zeigt.
Theoretisch kann man auch ein Kabel vom Block zur Batterie zusätzlich legen, das muss dann aber dick genug sein. Für 24V geeignet sagt gar nichts aus, da es auf die Stromstärke ankommt und nicht auf die Spannung. In einer normalen Telefondose liegen nur Klingelstrippen, trotzdem sind da knapp 100V drauf. Du wirst wohl kaum auf die Idee kommen, damit dein Auto zu überbrücken. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThorstenKuettner schrieb am 17. Februar 2020 um 07:14:05 Uhr:


Oder ist evtl. die Wicklung vom Anlasser beschädigt oder eine Isolierung So das es einen Kurzschluss gibt?

Nun mach doch erstmal das, was ich weiter oben geschrieben habe. Warum sollte der Anlasser kaputt sein, wenn du auf der Masseleitung über 6V Spannungsabfall hast?

Also habe ein Ueberbrueckungskabel vom Rahmen zum Block gesetzt. Keine Besserung.

Habe das Kabel von der Glocke zum Rahmen gewechselt und alle Kontaktstellen gereinigt. Keine Besserung.

Die Kontakte am Anlasser sind schwer zu erreichen. Ich versuche mal mit Ueberbrueckungskabel and die Batterie zu gehen. Aber wie löse ich den Anlasser dann aus?

So ist es ,die Diagnose ist eindeutig.Masseleitung/gen/Verbindung/gen sind fehlerbehaftet.

Das Messergebniss lässt erstmal andere Fehlermöglichkeiten in den Hintergrund treten.

AEG

Habe alle Kontakte nochmal gereinigt. Kabel sind neuwertig. Querschnitt ist OK. Ist es sinnvoll ein Kabel von der Glocke an den Minus vom Anlasser zu legen?

Verständnisfrage: Das der Anlasser klingt als ob die Batterie leer ist, ist wenn man weiss das wir am Anlasser rund 6 Volt verlieren logisch. Wie kommt es aber das der Motor in den letzten 3 Tagen beim testen einige Male wie ein neuer angesprungen ist. Schlechte Kabel oder Korossion ist ja nicht kurz weg. Kann es irgendwas im Zündschloss sein? Obwohl da ja nur ein Impuls ausgelöst wird.

Nochmal zur Sicherheit: du hast zwischen Anlasser und Rahmen beim Starten ~7V gemessen? Mit einem Starthilfekabel zwischen Block und Rahmen wird es nicht besser? Mess bitte nochmal mit dem Starthilfekabel dazwischen. Irgendwas stimmt gerade nicht.

Und wieso hat der Anlasser einen Minusanschluss? Das habe ich noch nie gesehen. Normalerweise ist das Gehäuse himself Minus. Wenn das aber wirklich so ist, dann dürfte das Kabel kaputt sein. Also Anlasser Minus-Getriebeglocke nochmal messen, irgendwo muss der Strom ja verschwinden.

Hallo, werde morgen nochmal mit dem Starthilfekabel messen. Ich versuche den Anschluss morgen zu fotografieren. An dem Anschluss ist kein Kabel zum Rahmen oder Motorblock. Von diesen Anschluss geht ein kurzes Kabel weg und geht hinten in den Anlasser.

Gruss Thorsten

Ich habe angenommen das es ein Minusanachluss ist. Wenn es keiner ist was ist es dann? Und dann stimmt meine Messung auch nicht.

Ich habe zwischen Minus Batterie und dem angenommenen Minusanachluss rund - 7 V

Ich werde Wahnsinnig,der Fehler ist gefunden verursacht durch einen Spannungsabfall auf der Masseleitung.
Nun kommen schon wieder neue Komponenten ins Spiel.

Im übrigen ist es nicht ganz unüblich ,dass gerade Dieselmotoren eine extra Masseleitung für den Starter haben.

So auf die schnelle fällt mir da Fiat und Ford ein.

AEG

Deine Antwort
Ähnliche Themen