Diesel Isuzu 2.7 Liter 1995 Baujahr startet nicht mehr
Moinmoin,
ich moechte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Thorsten Kuettner, ich lebe mit meiner Familie in Tangerang / Indonesien.
Wir betreiben hier eine Firma fuer Verpackungen, und haben unterschiedliche Fahrzeuge fuer dir Auslieferung an unsere Kunden.
Und eines dieser Fahrzeuge bereitet gerade Kopfschmerzen, und ich denke ich benoetige einen Denkanstoss.
Ich versorge unsere Fahrzeuge oft selbst, mindestens aber die Diagnose um der Werkstatt genauere Angaben zu geben und eben auch zu kontrollieren....was hier sehr wichtig ist.
Die sind immer sehr schnell mit dem austauschen von Teilen...haben aber bei der Diagnose Probleme.
Mein derzeitiges Problemkind ist ein Dieselmotor aus einem LKW.
Hersteller Isuzu
Baujahr 1995
Kilometer rund 300.000 km
Mech. Einspritzung
Kein Turbolader
Keine Vorglueheinrichtung
2,7 Liter 77 PS
Wir verwenden den LKW nur 3-4 mal im Monat und besitzen seit rund 5 Jahren.
Er hat sich bisher als sehr zuverlaessig erwiesen, wenn er nicht anspringen wollte war es immer die Batterie die nicht voll genug war.
Seit einigen Tagen will er nicht mehr anspringen. Batterie ueberprueft geladen hat nichts geaendert. bei einer neuen Batterie zeigt er die selben Symtome.
Beide Batterien haben 70 Ah und rund 400 A + Kaltstartstrom (gemessen)
Beide Batterien koenen den Motor nicht durchdrehen. Gesteren ist er 3 mal beim Testen angesrungen mit der alten Batterie, und heute einmal mit der neuen.
Die Batteriekabel sind alle neu und alle Kontakte sauber.
Der Anlasser kling ganz normal wie immer, nur er schaft es nicht den Motor durchzudrehen.
Zum starten hat der Motor nie georgelt, der Anlasser musste ihn einmal durchdrehen und dann lief die Kiste. Das schaft er nicht mehr.
Kann es seine das er zuviel Kompression hat?
Einspritzung denke ich ist es nicht, wenn er es schafft ihn durchzudrehen startet er gleich und laeuft rund.
Bin echt ueberfragt....aber hier hat evt; einer aehnliche Erfahrung machen duerfen.
Gruss Thorsten
65 Antworten
Hallo an alle, habe heutebden Anlasser demontiert und geoeffnet. Gefunden habe ich eine Menge Abrieb von den Kohlen und Korodierte Anschlüsse im Inneren. Nachdem ich den Anlasser komplett gereinigt habe würden die Anschlüsse getauscht und auch die Kohlen. Im Magnetgehäuse war noch ein Dichtring aus Kupfer der auch den Strom weitergeleitet. Den habe ich auch getauscht. Solche Teile kann man hier fast an jeder Ecke kaufen was sehr erfreulich ist. Alles wieder zusammengesetzt und eingebaut. Er startet wieder wie ein neuer..... Nun kann ich entspannt einen Kaffee trinken.
Ich möchte mich aufrichtig bei allen bedanken die sich die Mühe gemacht haben und auch die Zeit genommen haben meine Texte zu lesen und versucht haben mein Erläuterungen zu verstehen. Dank euch läuft er wieder wie geschmiert. Lieben Gruss Thorsten Kütrner
Super! Gratuliere zur geglückten Reparatur!
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Ich auch, für Deine Selbermacher Reparatur. So gesehen eine "Kleinigkeit". Hab da auch noch so eine üble Staubansammlung gefunden, die die richtige Arbeit eines Anlassers verhindert.