Diesel Isuzu 2.7 Liter 1995 Baujahr startet nicht mehr
Moinmoin,
ich moechte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Thorsten Kuettner, ich lebe mit meiner Familie in Tangerang / Indonesien.
Wir betreiben hier eine Firma fuer Verpackungen, und haben unterschiedliche Fahrzeuge fuer dir Auslieferung an unsere Kunden.
Und eines dieser Fahrzeuge bereitet gerade Kopfschmerzen, und ich denke ich benoetige einen Denkanstoss.
Ich versorge unsere Fahrzeuge oft selbst, mindestens aber die Diagnose um der Werkstatt genauere Angaben zu geben und eben auch zu kontrollieren....was hier sehr wichtig ist.
Die sind immer sehr schnell mit dem austauschen von Teilen...haben aber bei der Diagnose Probleme.
Mein derzeitiges Problemkind ist ein Dieselmotor aus einem LKW.
Hersteller Isuzu
Baujahr 1995
Kilometer rund 300.000 km
Mech. Einspritzung
Kein Turbolader
Keine Vorglueheinrichtung
2,7 Liter 77 PS
Wir verwenden den LKW nur 3-4 mal im Monat und besitzen seit rund 5 Jahren.
Er hat sich bisher als sehr zuverlaessig erwiesen, wenn er nicht anspringen wollte war es immer die Batterie die nicht voll genug war.
Seit einigen Tagen will er nicht mehr anspringen. Batterie ueberprueft geladen hat nichts geaendert. bei einer neuen Batterie zeigt er die selben Symtome.
Beide Batterien haben 70 Ah und rund 400 A + Kaltstartstrom (gemessen)
Beide Batterien koenen den Motor nicht durchdrehen. Gesteren ist er 3 mal beim Testen angesrungen mit der alten Batterie, und heute einmal mit der neuen.
Die Batteriekabel sind alle neu und alle Kontakte sauber.
Der Anlasser kling ganz normal wie immer, nur er schaft es nicht den Motor durchzudrehen.
Zum starten hat der Motor nie georgelt, der Anlasser musste ihn einmal durchdrehen und dann lief die Kiste. Das schaft er nicht mehr.
Kann es seine das er zuviel Kompression hat?
Einspritzung denke ich ist es nicht, wenn er es schafft ihn durchzudrehen startet er gleich und laeuft rund.
Bin echt ueberfragt....aber hier hat evt; einer aehnliche Erfahrung machen duerfen.
Gruss Thorsten
65 Antworten
Hallo, Da bin ich morgen ja beschäftigt :-).... Wenn der Buerokram erledigt ist gehts in den Blaumann....
Hatte ich öfters bei VW Fahrzeugen, wie bei diesem T 3 Bulli. Lagerbuchse ausgeleiert, der "Anker" läuft schief, die Stromaufnahme zu hoch, Motor wird langsamer durchgedreht. Hört sich dann an, als wenn die Batterie leer ist, obwohl geladen.
Zitat:
Es klingt normal weil der Magnet am Anlasser schaltet akustisch sauber und auch das Geraeusch des Anlassers klingt normal. Wenn der Dieael normal startet muss er nicht orgeln. Er springt dann sofort an. Also der Anlasser laeuft immer nur kurz wenn der Diesel startet. Gluehvorrichtung hat er ja nicht. Jetzt versucht er zu drehen... Kommt aber eben nicht ganz rum. Als ob die Batterie leer ist. Gruss
Also das hört sich so an, als wenn der Motor sehr gut anspringt, warm ist es ja bei euch :-)
Der Anlasser schafft es aber so gerade eben ihn durchzudrehen, und manchmal eben nicht.
Um das zu testen könnte man mal mit abgestellter Einspritzung starten und sehen, ob der Anlasser den Motor kräftig durchzieht, also sauber orgelt. Wie sich sowas anhört hat die Welt inzwischen vergessen, früher wusste das jeder, weil Autos öfter mal georgelt werden mussten.
Wie man die Einspritzung bei dir abstellt weiss ich leider nicht, aber wahrscheinlich gibt es dazu ein Magnetventil, von dem man den Stecker abziehen muss.
Wenn der Motor dann mit guter Batterie nicht kräftig durchgezogen (georgelt) wird, ist es, wie bereits beschrieben wurde, entweder die Verkabelung (ist ja neu sagst du) oder der Anlasser selbst (Kontakte im Magnetschalter, Kohlen, Lager, Wicklungsschluss).
Mit ‚Magnetschalter‘ ist wohl der Einzugsmagnet gemeint, der auch den Anlasserstrom schaltet, oder hat er noch ein Anlass-Relais? Oder hat er gar einen Schubankeranlasser?
Ähnliche Themen
Oder beim Erneuern der Kabel einen Fehler eingebaut. Selbst gebaute Kabel? Wenn ja: richtiger Querschnitt? Wie sind die Anschlüsse befestigt?
Hallo, die Kabel würden schon vor diesem Problem erneuert. Haben also schon funktioniert. Querschnitt werden hier in Indonesien nicht angegeben. Sind alle bis 24 Volt vorgesehen. Die Kabel haben aufgepresste Pesen zum verschrauben. Und meiner Meinung nach ist der Querschnitt OK. Werde aber mal nachmessen.
Beim Kauf muss man aber immer wachsam sein. Ein Mitarbeiter hat einmal ein Massekabel gekauft mit dem wir Probleme bekommen haben. Wir haben es dann mal durchgeschnitten und siehe da es hätte eine superdicke Isolierung und etwas Kupferkabel... Aber hier lernt man recht alles vor dem Kauf kritisch zu durchleuchten. Gruss Thorsten
Hallo, ob und wie man die Einspritzanlahge ausschalteen kann muesste ich auch erstmal nachschauen. Gruss Thorsten..... Zur Zeit Regenzeit mit rund 28 bis 30 Grad
Kannst du leicht rausfinden. Wie stellst du den Motor ab? Zündschloss - dann per Magnetventil, Abstellknopf - Bowdenzug mit Hebel an der Pumpe - mechanisch
Abwürgen - dann unbekannt
Zu kleine Kabel können es auch sein, denn solche Fehler addieren sich, bevor sie zuschlagen, und mit 24V hat das nichts zu tun, sondern mit den 400 A ;-)
Zu geringer Querschnitt + schlecht gecrimpte Anschlussstücke + korrodierte Schraubanschlüsse + schlechte Kohlen + Regenwetter = er schafft es nicht immer :-/
Wurde ja auch schon angesprochen, Flüssigkeite im Brennraum. Bei Kühlwasser (defekte Kopfdichtung) müßte er Wasser verbrauchen, und würde weiß qualmen. Bei Kraftstoff (tropfende Einspritzdüse) würde er nach dem Anspringen schwarz qualmen, und die Abgase nach Kraftstoff riechen. In beiden Fällen könnte der Motor schaden nehmen, da er auf 2 -3 mm verdichtet. Reicht ein Schluck, den Kolben vor OT abzubremsen. Beim Audi 100 5 Zylinder Turbodiesel ist es beim Kumpel passiert. Sprang sehr widerwillig an, der stand schon bei mir auf dem Hof, und er wollte nochmal fahren. Gestartet, Motor klapperte, Pleuel verbogen (Wasserschlag) 😮. Deshalb den Motor vor dem Starten mit der Hand durchdrehen, ob er kurz blockiert, um das auszuschließen.
Um noch mal sicher zu gehen: Wir sprechen von einem LKW? Läuft er mit 12 V oder 24 V? Oder nur zum Anlassen 24 V und der Rest des Fahrzeugs 12 V? Sind zwei Batterien verbaut? Sind sie parallel oder in Reihe geschaltet?
Auf jeden Fall würde ich die Batteriekabel kontrollieren, ob die den richtigen Querschnitt haben (merkt man schon am Gewicht) und überall richtig angeklemmt sind.
Guten Morgen wir sprechen von einem LKW. Eine Starterbatterie. Läuft alles auf 12V. Habe es nur mit 2 verschiedenen Batterien getestet und ein Problem mit der Batterie auszuschließen. Das mit dem Handdurchdrehen werde ich noch einmal ueberpruefen. Dia Kabel werde ich heute noch einmal prüfen. Speziell die Verpressungen.
Gruss und einen guten Wochenstart.
Thorsten
Zitat:
@AEG47 schrieb am 16. Februar 2020 um 09:25:34 Uhr:
Der Anlasser kling ganz normal wie immer, nur er schaft es nicht den Motor durchzudrehen.Diese Aussage ist schon mal wiedersprüchlich.
Wenn der Anlasser "müde wirkt mache mal folgenden Test.
Messgerät auf 20V DC stellen.Ein Prüfkabel auf Batterie Plus das Andere direkt auf Starterplus.
Motor so 2 sec.starten und Spannung ablesenDie gleiche Prüfung mach du jetzt auf der Minus Seite.
Minus Batterie das Eine das Andere auf.dem Motorblock Masse,Jetzt Motor starten .
Welche Werte werden dir angezeigt?
AEG
Guten Morgen AEG,
Ich habe mir den Blaumann angezogen und einmal deine Messung gemacht.
Plus Batt. - Plus Anlasser 0.6
Minus Batt. - Minus Anlasser 6.5 bis 7
Minus Batt. - Rahmen 0.5 -0.6
Ich werde nochmal die Kabel abgehen. Spaeter dann direkt mit der Batterie an den Anlasser. Wobei der Minus Anschluss fasst nicht erreichbar ist mit einer Klemme. Das Pruefkabel anzuschließen hat schon an den Nerven gezerrt :-)
Gruss Thorsten
Massekabel vom Motor zum Rahmen ist verfault! Leg mal provisorisch ein Starthilfekabel vom Motorblock zum Rahmen, der müsste sofort drehen wie ein junger Hund. Das Kabel geht oft von der Getriebeglocke ab.
Da haben wir doch deinen Fehler,die Plusleitung mit 0,6 ist Ok.
Die Minusseite mit 6-7 V ist fehlerbehaftet.
Der Messwert sagt mir Alles.
viel Erfolg
AEG