ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel im Winter - Eure Erfahrungen und Tipps

Diesel im Winter - Eure Erfahrungen und Tipps

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 9:54

In mehreren Markenforen wird über schwächelnde Dieselfahrzeuge berichtet, ich bin auch so ein Opfer. ;) Nachdem anfangs einige dem Fahrzeughersteller die Schuld gegeben haben, ist inzwischen auch Laien wie mir klargeworden, dass das Problem oft beim Kraftstoff liegt. Die 20-Grad-Grenze scheint von einigen Lieferanten zum Teil sehr eng ausgelegt zu werden.

Ich dachte, ich eröffne mal einen markenübergreifenden Thread, da das Problem ja anscheinend nicht fahrzeugspezifisch ist. Wie sind Eure Erfahrungen in diesem späten harten Winter? Was sind Eure Tipps?

Beste Antwort im Thema

@Corsadiesel

Zitat:

Die 1 Liter Dose kostet 15,- und reicht für 400 L Diesel (Mehrkosten pro Liter Diesel unter 1 Cent), Meßbecher ist im Verschluß vorhanden. Außerdem soll das Verkoken der Einspritzdüsen verhindert werden.

Mathe ist nun nicht wirklich deine Stärke oder?

Wenn 1l zu 15€ für 400l Diesel reichen kostet es pro Liter Diesel 3,75 Eurocent.

146 weitere Antworten
Ähnliche Themen
146 Antworten
am 23. Oktober 2012 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Schon mal daran gedacht, das wir einfach Kerosin Tanken?

Nein, diese Option hattest Du auch selber nicht erwähnt. Dann macht aber das nächtliche Laufenlassen des Motors keinen Sinn mehr, denn Kerosin friert nicht ein.

Kerosin Friert nicht ein. ABER deine Batterien. Dann bist du wirklich in den ..... gekniffen. In dem Fall, 7/16 oder 11mm Schlussel raus, fuel shut off solenoid lasschrauben. Dann lauft mein Cat ohne Batterie, ohne Lichtmaschiene. Im nachsen Ort kannst du dann eine Moped Batterie, oder sonst was benutzen, und du fahrst auf der Lichtmaschiene und hast fast allen komfort.

Bring es auf einen Punkt.

Wechsel deine Dieselfilter und Wasserabscheider im spaten Herbst, viele Probleme sind dann gelost.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Schon mal daran gedacht, das wir einfach Kerosin Tanken?

Nein, diese Option hattest Du auch selber nicht erwähnt. Dann macht aber das nächtliche Laufenlassen des Motors keinen Sinn mehr, denn Kerosin friert nicht ein.

am 23. Oktober 2012 um 7:57

Aber nicht das mit der Batterie. :)

So richtig habe ich Deinen Lösungsansatz auch nicht verstanden. Wenn die Batterie nicht mehr läuft, wie kriegst Du die Möhre dann in Gang? Mit Handkurbel? Oder nutzt Du irgendwie die Selbstzünderfähigkeiten des Diesels und fährst ganz ohne Elektrik? (Das würde aber beweisen, dass die Vorurteile nicht so unwahr sind, dass amerikanische Trucks uralte Technik in beeindruckendem Gewand bieten. Ich denke nicht, dass man einen modernen europäischen Lastwagen komplett ohne Bordelektronik betreiben könnte. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.)

Unser 2012 EPA Norm ist vergleichbar mit der EURO 6 die erst in Deutschland Eingefuhrt wird. DPF und SCR.

Die Motoren haben bei uns ein APU, Zur Brennstoffeinsparung hast du einen Kubota Diesel am Rahmen hangen. Dieres Unit ist ein Generator, Klimaanlage und ist in den Kuhlkreislauf vom Motor Eingeschleift.

Mein Truck ist der alteste und kleinste im Yard. Alles Mechanisch.:D, hat die wenigste Werkstattzeit.

Vor zwei Wochen hatten wir einen Unverschuldeten Unfall. 2001 Cat. Jeder Fahrer mochte den Motor haben in seinem Truck, cracked C15 ~700HP auf den Radern, single Turbo, um den Computer mist los zu werden.

Fortschritt ist in wenigen Fallen ein Ruckschritt.

Der Neue Actros von MB hat einen Detroit Diesel als NEUHEIT im Rahmen hangen. "Wir" fahren, nicht unsere Firma, den Motor schon seit 4 Jahren.

Die Importierten MBE 4000 und 900 Motoren von Daimler Benz haben selbst mit ALLEN Tricks die Abgasnorm nicht geschaft fur 2008.

Rudiger

 

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

Aber nicht das mit der Batterie. :)

So richtig habe ich Deinen Lösungsansatz auch nicht verstanden. Wenn die Batterie nicht mehr läuft, wie kriegst Du die Möhre dann in Gang? Mit Handkurbel? Oder nutzt Du irgendwie die Selbstzünderfähigkeiten des Diesels und fährst ganz ohne Elektrik? (Das würde aber beweisen, dass die Vorurteile nicht so unwahr sind, dass amerikanische Trucks uralte Technik in beeindruckendem Gewand bieten. Ich denke nicht, dass man einen modernen europäischen Lastwagen komplett ohne Bordelektronik betreiben könnte. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.)

Klasse recherchiert!

Wobei die ganze Diskussion hier, schon sehr abgehoben ist!

Freundliche Grüße!

 

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Schon mal daran gedacht, das wir einfach Kerosin Tanken? Ein anderer Name ist auch JP5.

...

Verlass dich drauf wir wissen was wir machen, damit der Diesel nicht Einfriert.

Rudiger

So so... (s. 134.0 Flugturbinentreibstoff als Dieselkraftstoff)

Gute Idee. Mach ich ab sofort auch :D

am 23. Oktober 2012 um 17:55

Zitat:

Der Neue Actros von MB hat einen Detroit Diesel als NEUHEIT im Rahmen hangen. "Wir" fahren, nicht unsere Firma, den Motor schon seit 4 Jahren.

Markenstrategie voll aufgegangen ! --> Buy American ! (auch wenns eine 100% Daimler Tochter ist)

 

Gruß SRAM

 

Falsch, wir haben genug $$$ um uns Cat's zu leisten.:D

Wir haben einen Freightliner gekauft. Der hatte vorne 10 Loch Felgen, auf den Drives 8Loch Felgen. Beim Daimler konnen die nicht einmal bis 10 Zahlen.

Wir kaufen ofter etwas ausser der reihe, dadurch weiss Peterbilt und Cat, das andere Mutter auch schone tochter haben. Alles eine Preisgestaltung.

Als wir 4 Day Cabs beim Freightliner bestellt haben hatte uber nacht Peterbilt auch "slots" fur unser Day cabs. ausser dem ersten ist kein weiterer Freightliner auf den Hof gekommen. Sofort zu Pete und von dort auf die Auction. Pete hat uns auch den Preis gegeben was der billige Freightliner Kosten sollte.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Zitat:

Der Neue Actros von MB hat einen Detroit Diesel als NEUHEIT im Rahmen hangen. "Wir" fahren, nicht unsere Firma, den Motor schon seit 4 Jahren.

Markenstrategie voll aufgegangen ! --> Buy American ! (auch wenns eine 100% Daimler Tochter ist)

 

Gruß SRAM

am 24. Oktober 2012 um 7:56

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Falsch, wir haben genug $$$ um uns Cat's zu leisten.:D

Zur Firma Cat gehört - zmindest hierzulande - die Firma Zeppelin. Die bauen Baumaschinen, und zwar qualitativ wie preislich am unteren Rand. Ich kenne einen Baumaschinenverkäufer einer Konkurrenzmarke, und zwar privat, so dass ich von ihm ehrliche Informationen bekomme. Der hat mir mal erzählt, dass er mal bei einem Kunden war, der Zeppelin-Bagger hatte und vorgab, damit zufrieden zu sein (vermutlich um die Preise zu drücken). Zufällig kam er beim Gehen an dessen Werkhalle vorbei, und was sah er da: einen Haufen gebrochener CAT/Zeppelin-Baggerachsen!

Wollte ich nur mal loswerden, weil Du hier die Firma Cat in den goldensten Lettern malst. :D

Pech kann man immer mal haben,

Zeppelin in Europa ist der Importeur. Deren Preise sind zwischen dem doppelten und dem dreifachen was ich in USA mit Rabatten bezahle. Zeppelin hat auch schon bei uns Angerufen um die Programme zu bekommen um den C15 mit EPA Siegel auf uber 700HP zu bekommen.

Wieviel Garantie hast Du auf deinem Motor? 5 Jahre 700.000 miles? Das ist unsere.

mein Motor hat 1,6 Million Miles runter. Inframe gemacht bei 1,1 oder 1,2 Million. Ist fast 5 Jahre her.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger

Falsch, wir haben genug $$$ um uns Cat's zu leisten.:D

Zur Firma Cat gehört - zmindest hierzulande - die Firma Zeppelin. Die bauen Baumaschinen, und zwar qualitativ wie preislich am unteren Rand. Ich kenne einen Baumaschinenverkäufer einer Konkurrenzmarke, und zwar privat, so dass ich von ihm ehrliche Informationen bekomme. Der hat mir mal erzählt, dass er mal bei einem Kunden war, der Zeppelin-Bagger hatte und vorgab, damit zufrieden zu sein (vermutlich um die Preise zu drücken). Zufällig kam er beim Gehen an dessen Werkhalle vorbei, und was sah er da: einen Haufen gebrochener CAT/Zeppelin-Baggerachsen!

Wollte ich nur mal loswerden, weil Du hier die Firma Cat in den goldensten Lettern malst. :D

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

 

Wollte ich nur mal loswerden, weil Du hier die Firma Cat in den goldensten Lettern malst. :D

Ein Bekannter, Chef eines Kfz- Elektrikbetriebs, meinte mal das er Fahrzeuge von Cat auf Baustellen und in Kiesgruben schnell findet,

:D einfach nach der dicksten und schwärzesten Rauchfahne ausschau halten.

Wie dem auch sei, man kann sicher sein das Baumschinenhersteller genau über die Qualität der Mitbewerber bescheid wissen.

Bei uns in der Gegend sieht man meistens die Produkte eines deutschen Herstellers oder dessen optischen Zwilling aus Japan.

Mein Cat ist voll mechanisch. Wenn ich den mit vollem boost im Berg ziehen lasse, weisst du wo ich bin. Die hellgrauen Rauchsaulen senkrecht nach oben. Wenn ich meinen anstandig Fahre, um die 65-68mph im gelande wie Deutschland, New England States komme ich auch auf 6,8-7mpg. Volles Gewicht.

Normaler einsatz, Appalachian Mountains, 90% Ausladung, Gewicht immer uber 50 tons, 5,2-5,5mpg. Kipper betrieb.

Momentan ziehe ich einen Kipper der 48' lang ist und 13'8" hoch ist. Ist wie einen offenen Fallschierm ziehen. Der ist immer am ziehen. Leergewicht, 20 tons.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain

 

Wollte ich nur mal loswerden, weil Du hier die Firma Cat in den goldensten Lettern malst. :D

Ein Bekannter, Chef eines Kfz- Elektrikbetriebs, meinte mal das er Fahrzeuge von Cat auf Baustellen und in Kiesgruben schnell findet,

:D einfach nach der dicksten und schwärzesten Rauchfahne ausschau halten.

Wie dem auch sei, man kann sicher sein das Baumschinenhersteller genau über die Qualität der Mitbewerber bescheid wissen.

Bei uns in der Gegend sieht man meistens die Produkte eines deutschen Herstellers oder dessen optischen Zwilling aus Japan.

Monstar
am 26. Oktober 2012 um 14:20

Es ist nur halt einfach so, dass - zumindest hierzulande - Zeppelin-Baumaschinen als qualitativ eher unten angesiedelt gelten und vorwiegend über den Preis verkauft werden. Jene gebrochenen Achsen waren ein Beispiel (wohlgemerkt: da ist nicht mal eine Achse gebrochen, sondern reichlich).

Unser umsatzstärkster Bauherr im Kanton hat nur Cat's, und der arbeitet weder im Niedrigpreissegment noch hat er Probleme richtige Fahrzeuge zu finanzieren.

In der Schweiz.

am 26. Oktober 2012 um 18:53

Man muss keine Geldprobleme haben, um billig einkaufen zu wollen. Das ist eine Frage von Mentalität und Sachverstand der entsprechenden Entscheider.

Im Baumaschinengewerbe gibt es Verkäufer, die laden den Kunden in den Puff ein. Es gibt Entscheider, bei denen auch so etwas ausschlaggebend sein kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel im Winter - Eure Erfahrungen und Tipps