Diesel im Öl eines TFSI

Hallo an alle!

Habe einen Audi A1 35 TFSI Baujahr 2019

Was passiert, wenn ich versehentlich 0,5 Liter Diesel statt Öl in den Motor gebe?
Läuft der Motor dann noch rund? Spürt oder hört man das?
Welche Schäden entstehen? Nutzen sich die Kolbenringe dann schneller ab?
Nach wievielen km (grob) ist dann Schluss?
Wie kann ich feststellen, ob Diesel im Öl ist? Gibt es da einen einfachen Test?

Vielen Dank für die Antworten.

122 Antworten

Hi,

ich habe jetzt fleißig mit gelesen und möchte auch meinen Senf mal dazu geben. Ich bin ebenfalls Laie und habe versucht das Ganze mal mit Abstand zu betrachten. (Fahre ein Audi A5 2.0 TFSI BJ 2008) und habe mich mit dem Thema Ölabstreifringe und Zylinderkopfdichtung eingehend beschäftigt, wer das Baujahr sieht, weiß warum 🙂)

Ein Turbo kann durchaus jederzeit kaputt gehen. Sei es durch fehlendes warm UND kalt fahren oder Verunreinigungen im Öl. Die Verkorkung der Ölabstreifringe ist vom VAG Konzern seit 2011 bei allen TFSI Motoren behoben worden. Die können sich nur noch durch Dreck und/oder nur Kurzstrecke oder Verbrennung von Fremdstoffen entstehen oder natürlich durch eine Fehlproduktion. Das kurz dazu.

Du hast auf jeden Fall kein Diesel getankt, denn ansonsten würdest du nach 4 Km keinen Zentimeter mehr voran kommen. Selbst wenn du Diesel getankt hättest, wie soll da in so kurzer Zeit so eine große Menge ins Motoröl kommen? Da müsste die Zylinderkopfdichtung ja schlicht und ergreifend fehlen.

Ich bin ganz ehrlich es gibt keinen anderen Weg, wie soviel Diesel in das Motoröl kommt als es eigenständig rein zu kippen.

Für alle wäre es glaube ich sehr hilfreich, wenn du einmal die gesamte Geschichte erzählst. Welches Auto genau, welches Baujahr, seit wann du das hast, wie deine Fahrweise ist (Strecke, Beschleunigung etc), wie sich die Schäden bemerkbar gemacht haben, wann du das erste Mal eine Werkstatt besucht hast (also nach welchen Anzeichen), welche Werkstatt, wie die die Themen kommuniziert wurden, welches Öl verwendet wurde und so Weiter. Denn mit Story schnipseln können sich die Ferndiagnosen mit jedem kleinen Detail ändern. Vielleicht hat der Diesel auch für die Verkorkung der Ringe gesorgt, da Diesel nicht synthetisch hergestellt wird und daher Verunreinigungen mit sich bringt. Es gibt 1000 Möglichkeiten und das Beste ist deine Geschichte einmal Chronologisch mit vielen Details aufzuschreiben.

LG und viel Erfolg.

PS: Ich würde eher eine Motorinstandsetzung eines professionellen Motorinstandsetzers empfehlen und keinen Austauschmotor vom VAG Konzern. Habe 3500€ für meine Instandsetzung bezahlt und das Baby schnurrt seit 6 Jahren und 90.000 KM wieder wie ein Kätzchen (Instandsetzung wurde 2015 nach 110.000 Km gemacht, wegen bekanntem Ölabstreifringen Problem)

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 27. Juli 2021 um 18:59:10 Uhr:


War wohl die Dieselkanne in die man das Frischöl beim Wechsel gefüllt hat. Und schon wäre zumindest der Dieselanteil erklärt.

Ich könnte mir auch denken, so müsste es gewesen sein.
Das wäre ein Fall für die Autodoktoren.

Zitat:

@JimboCoupe schrieb am 28. Juli 2021 um 10:37:22 Uhr:


Vielleicht hat der Diesel auch für die Verkorkung der Ringe gesorgt, da Diesel nicht synthetisch hergestellt wird und daher Verunreinigungen mit sich bringt.

Vergiss es, da würden reihenweise die CR-Diesel sterben. Der Diesel hat eher Reinigungswirkung als daß er für Verkokungen sorgt.

Zitat:

PS: Ich würde eher eine Motorinstandsetzung eines professionellen Motorinstandsetzers empfehlen ...

Richtig, Vertragswerkstätten sind tendenziell eher Teiletauscher ohne Ahnung und mein Auto hätte ich den Pfuschern nicht weiter anvertraut.

Warum werden da jetzt überhaupt Kolben getauscht? Weil die Ringe Verkokt sind????
Wenn ein Kolben beschädigt ist, hat die Zylinderwand auch was abbekommen. Das hat doch alles weder Hand noch Fuß.
Noch dazu zu einem Preis von 8.500,-€ das ist komplett lächerlich und Mikrometerschraube oder gar eine Honahle sieht der Block sicher nicht.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:47:51 Uhr:


Vergiss es, da würden reihenweise die CR-Diesel sterben. Der Diesel hat eher Reinigungswirkung als daß er für Verkokungen sorgt.

Das ist schon richtig. Du sprichst von der chemischen Zusammensetzung des Diesels und ich von der Gesamtzusammensetzung der Flüssigkeit aus der Zapfsäule.

Ähnliche Themen

Wenn ich einen richtig versauten Motor mit Brocken im Kopf habe, lasse ich den mit dem billigsten Öl und Diesel 1:1 im Leerlauf laufen.

Vielleicht habe ich das überlesen, aber welches Öl würde denn jetzt getestet? Das nach dem Tausch des Turbos, oder das davor?

@blaaas Gesagt wurde mir, dass das Öl nach dem Turbotausch aus der Motor entnommen und analysiert wurde. Danach war ein zweiter Öltausch fällig.

Die Werkstatt verarscht dich..... vielleicht aus Versehen?

Der Turbolader ist kaput gegangen und hat über längere Zeit Öl in den Brennraum gedrückt wodurch die Kolben verkoken.
Die Werkstatt tauscht den Turbolader und lässt den Motor mit einem Gemisch aus Öl und Motorcleaner laufen um die Verkokung zu lösen.
Gerne wird anstatt dem Motorcleaner, Petroleum oder Diesel genommen (is halt billiger)
Nach der Spülaktion muss die "Öl-Cleaner-Blörre" wieder raus und normales Öl rein.
Das wurde hier entweder vergessen, oder man hat eine Probe des Gemisch ins Labor gegeben.

Zitat:

@Lambolampo schrieb am 27. Juli 2021 um 17:22:28 Uhr:


@dudel27749 das dieselverseuchte Öl konnte aber erst in der Vetragswerkstatt nach dem Turbotausch gekippt worden sein, da zuvor der Wagen noch nie eine Werkstatt gesehen hatte.

Kann der Turbo einfach so, nach 15.000 km kaputt gehen?

Moin,
das ist der Knackpunkt, den Du zu lösen versuchen musst.

Wenn Du nichts nachgefüllt hast, kann es nur ein anderer gewesen sein.
Aus rechtlichen Gründen werde ich mich nicht weiter dazu äußern.

Ob ein TL nach bereits 15tkm defekt sein kann, müssen andere User sagen können.

Gruß dudel

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juli 2021 um 12:30:24 Uhr:


Wenn ich einen richtig versauten Motor mit Brocken im Kopf habe, lasse ich den mit dem billigsten Öl und Diesel 1:1 im Leerlauf laufen.

Wie lange macht man das ca. ?

Zitat:

@Lambolampo schrieb am 28. Juli 2021 um 17:28:36 Uhr:


@blaaas Gesagt wurde mir, dass das Öl nach dem Turbotausch aus der Motor entnommen und analysiert wurde. Danach war ein zweiter Öltausch fällig.

Du schreibst die Lösung und merkst es nicht einmal.

Den bisherigen Verlauf habe ich so verstanden:
- Leistungsverlust mit Verdacht auf Turboschaden
- Werkstatt wechselt Turbo und wechselt (teilweise?) Öl
- Bei der Probefahrt wird der Motor zerstört
- Eine anschließende Analyse des Öls, welches zum Schadenszeitpunkt im Motor war, ergibt Dieseleintrag

Wenn es so war, dann ist doch völlig offensichtlich, wo der Diesel herkommt, oder??

Oder wurde während des Turbotauschs eine Probe des zu diesem Zeitpunkt enthaltenen Öls gezogen? Dann hätte die Werkstatt das gemacht, um die Ursache des ursprünglichen Turboschadens zu finden.

Es kommt also darauf an, wann die Ölprobe entnommen wurde. Könnte schwer werden, das gerichtsfest zu ermitteln.

Zitat:

@Freibierkostet3euro schrieb am 28. Juli 2021 um 19:26:14 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juli 2021 um 12:30:24 Uhr:


Wenn ich einen richtig versauten Motor mit Brocken im Kopf habe, lasse ich den mit dem billigsten Öl und Diesel 1:1 im Leerlauf laufen.

Wie lange macht man das ca. ?

10-20 min
... wobei ich 1:1 für etwas zu viel Diesel halte, ich mische immer 1Liter Diesel oder Petroleum zum Öl.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 28. Juli 2021 um 20:06:35 Uhr:



Zitat:

@Freibierkostet3euro schrieb am 28. Juli 2021 um 19:26:14 Uhr:


Wie lange macht man das ca. ?

10-20 min
... wobei ich 1:1 für etwas zu viel Diesel halte, ich mische immer 1Liter Diesel oder Petroleum zum Öl.

Und jah nicht belasten den Motor, sondern nur Leerlauf.

Gruß Metalhead

Baujahr 2019 und 15000 Km gelaufen könnte sein! Es könnten aber in 2 Jahren auch 60000 Km oder mehr sein und der Vorbesitzer hat das Auto abgegeben wegen des erhöhten Ölverbrauchs und dann ist evtl. versucht worden mit Diesel die verkokten Ölabstreifringe wieder frei zu bekommen, was aber nicht funktioniert hat. Tacho ratz fatz auf 15000 Km justiert und die Karre schnell weg. Nach 15000 Km hast du nicht solche Verkokten Kolben. Die meisten TFSI fingen bei ca. 60000 Km das Öl saufen an. Hast du das Auto von einem Händler oder privat gekauft?

Noch was, lass dir mal den Zylinderkopf zeigen und die sollen doch mal das Ansaugrohr abschrauben, ich vermute das die Einlassventile auch extrem verkokt sind durch AGR Rückführung und Blow by Gase, was sich auch erst ab ca. 60000 Km bei diesen Motoren zeigt. Google mal TFSI Wallnussschalen Strahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen