Diesel im Motoröl?
Hallo zusammen,
ich habe das Gefühl, dass mein Motoröl sich vermehrt.
Kann ich feststellen ob sich im Motoröl Diesel befindet?
Bin für jeden Tipp dankbar. Ist ein 2.0cdti
27 Antworten
Zitat:
@x2k_ schrieb am 26. Mai 2018 um 20:28:15 Uhr:
Wie funktioniert eig. Die Lebensdauer Berechnung vom Boardcomputer? Gibt's da in der ölwanne einen Sensor oder wird das einfach nur an der Fahrweise stumpf berechnet?
Da gibt es Unterschiedliche Meinungen, meiner tickt pünktlich nach Datum auf den Tag genau auf 0% bis zur nächsten Inspektion runter. Die 30.000km im Jahr erreiche ich mit meinen 11.000 bis 14.000km natürlich nie.
Zur ersten Inspektion war die Öllebensdauer mit ca. 800km aber auf den Tag genau ein Jahr nach Erstzulassung bei 0%. 😁
Zitat:
@x2k_ schrieb am 26. Mai 2018 um 20:28:15 Uhr:
Wie funktioniert eig. Die Lebensdauer Berechnung vom Boardcomputer? Gibt's da in der ölwanne einen Sensor oder wird das einfach nur an der Fahrweise stumpf berechnet?
Das wird "nur" berechnet. Startzyklus, Kurzstrecken etc. Spielen in die Berechnung mit ein. Und natürlich der Tageszähler - der wohl bei den meisten zuerst anfängt zu ticken :-).
Also muss ich da nicht viel drauf geben wenn der Zähler runter ist? Ich hab eine Kilometer Leistung von 1000 pro woche. Seit ich den Wagen habe ist die Öl Qualität von 39% auf 34% fahre nur Langstrecke kann aber an sich nicht sein das das Öl in der kurzen zeit so stark altert.
Doch das könnte hinkommen. Pro 800 bis 1000km muss sich der DPF mal freibrennen und dabei sinkt die Öllebensdauer um je 1 Prozent.
Ähnliche Themen
Die Ölalterung hatten wir dort schon mal:
https://www.motor-talk.de/.../...tstourer-2-0-bj2009-t6140673.html?...
Hi,
Zitat:
@x2k_ schrieb am 26. Mai 2018 um 15:38:41 Uhr:
Aber wo willst du den explizit bio freien Diesel her bekommen? Ich hab noch keine Tankstelle gesehen die zwei Sorten verkauft. Außer du meinst die premium Sorten der Marken Tankstellen? Soweit ich weiß sind da aber nur "bessere" additiv bei gemischt.
Aral Ultimate z.b. hat keinen Bioanteil wie "normaler" Diesel. Bei Normalen sind bis zu 7% Beimischung von FAME erlaubt. Wobei Ultimate Spuren von FAME enthalten kann, daher sind mittlerweile auch an den Säulen die Aufkleber. Diese Spuren sind aber so gering, das man sie vernachlässigen kann.
Auch ist z.b. Future Power Diesel von Hoyer ohne Bioanteil.
https://www.hoyer-tankstellen.de/tankstellen-liste
OMV MaxxMotion ist imho auch ohne 😉 Wobei OMV nur in Süddeutschland vertreten ist.
Also der Ölstand steigt nicht nur. Der Motor russt auch deutlich aus dem Auspuff und der ESD hat deutliche Russspuren.
Wie "hoch" ist den der Ölstand mittlerweile?
beim ADAC gibt es noch viele Infos zu "Ölverdünnung bei Dieseln mit Partikelfilter"wo auch Bio erwähnt wird.
Wie schon geschrieben hat "Premium-Diesel" fast keine Bio-Anteile oder der Diesel im Ausland wie CZ zum beispiel.
Zitat:
@casabinse schrieb am 27. Mai 2018 um 11:53:22 Uhr:
Also der Ölstand steigt nicht nur. Der Motor russt auch deutlich aus dem Auspuff und der ESD hat deutliche Russspuren.
Bei so vielen Symptomen: wenn da man nicht was mit dem Einspritzgeraffel nicht i.O. ist. Da hätte ich aber Bammel vor, ein Loch im Kolben zu bekommen.
Übermäßiger Ruß am Endtopf, wusste gar nicht dass das noch geht bei RPF/DPF.
Das geht wenn der nicht verbrannt wird schlägt der Ruß durch den Druck irgendwann durch. Man müsste aber leistungs Verluste haben bevor es soweit kommt. Haben hier in der Stadt einen Haufen Taxis neueren Datums, die ständig mit rußwolken an Ampel los Düsen.
Klingt aber so als wäre ein injektor nicht mehr ok.
Das gemeine am diesel ist das er eig immer läuft solange noch genug Luft im zylinder ist und wenigstens etwas Treibstoff noch vernebelt ist. Er kann ja nicht absaufen wie ein Benziner daher merkt man solche defekte nicht immer sofort.
Läuft er zufällig schlechter wenn er kalt ist bzw springt nicht gut an?
Also er hat vier generalüberholte Injektoren bekommen.
Er braucht länger als früher beim Anlassen.
Und der Motor hat ein Klopfgeräusch das immer lauter ist je kälter es draussen ist.
War im Winter heftig, Jetzt ist es nicht ganz so schlimm aber dennoch immer da.
Hmm, neue Injektoren müssen doch "angelernt" werden. Bei jedem neuen Injektor ist doch ein Einstellwert vorgegeben der dem STG "gesagt" werden muss. Eventuell liegt hier ein Problem vor?
Möglich. Kann aber auch sein das die nicht richtig überholt wurden. Sollte die motorsteuerrung die Werte nich auch mit der Zeit von sich aus anpassen? Früher war es zumindest so bei Dingen wie Luftmassen Messern die ihre Kennwerte mit dem Alter driften lassen. Baut man einen neuen ein wird der default wert wieder eingestellt. Was dann anlehnen heißt. ( funktionierte aber bei meinem corsa damals auch ohne hab ihn mit lastwechseln um dem pudding gefahren und dann war es gut)
Wenn der Motor beim Kaltstart rattert und dann plötzlich aufhört kommt das oft davon das die hydrostößel noch nicht genug öldruck bekommen haben. Entweder stimmt was mit der pumpe nicht oder mit druckregelung oder die Kanäle sind halb dicht. Ggf ist das Öl dann auch zu dünnflüssig. Besagter corsa hatte damals eine defekte ölpumpe.