DIESEL-Frage: JR mit LLK 59KW - frueher einbruch
Hallo!
---
Also ich bin hier ja schon länger und bastel ständig a bisserl an der Karre und hab an meinem JR "etliches" verändert:
---
- Kegel von Wesso
- LLK vom RA/SB
- DN0SD297 mit 175bar Öffnungsdruck
- Förderbeginn 1,10mm vor OT
---
Menge und Leerlauf entsprechend angepasst
-----
Heute war ich beim Bosch-Leistungsprüfstand (46€ für 15min - die haben den Arsch offen) und hab die Leistung messen lassen.
---
Der Motor geht eigentlich ganz gut (166nm bei 2800upm) bis etwa 59KW bei 4130upm aber danach bricht er ganz gewaltig ein. Und das wundert mich. Kann mir das wer erklären? Eigentlich sollte ein JR doch bei 4500 erst sein Maximum erreichen oder?
Der Bosch Typ hat mir gesagt daß er keine Ahnung vom Diesel hat und ich doch zufrieden sein soll. Mein befreundeter Mechaniker konnte es mir auch nicht genau erklären - hat nur gesagt daß man höchstens den Förderbeginn nochmal kontrollieren sollte (der steht aber felsenfest auf 1,10) - und alles Andere könnte auch Messungenauigkeit sein.
Weiß jemand einen Tipp?
http://212.46.112.46/bilder/Leistung/Leistung_1.PNG
http://212.46.112.46/bilder/Leistung/Leistung_2.PNG
ciao
29 Antworten
Na das ist doch der große Turbo!
Ach quark,das liegt doch nicht daran..wo siffts denn..Antriebssimemrringe,is doch normal bei dem Alter! 😉
Also ich fuhr ja nun auch einige Monate schon mit 1Bar Ladedruck rum und Koni auch,der hatte keine Probleme mit Getriebe und ich auch nicht!
Wird wohl normale "Alterung" sein!
Matze
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Ja - mit den original-Leitungen. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme. Aber da ja der Prüfstand gezeigt hat daß die Pumpe Förderprobleme hat überlege ich mir gerade auch die Leitungen zu tauschen.
ciao
und da is das Problem
aber ich hab keinen Bock dickere Leitungen zu verbauen... da muß ich ja richtig was tun... bisher war alles so "10Minuten-Tuning"... Wenn ich net so faul wär hätt ich die Leitungen wahrscheinlich schon getauscht...
ciao
Also wie gesagt, ich habe nur 50% und nie Probleme gehabt. Auch nicht mit den originalen Leitungen... Mehr würde ich ohne Umbau auch nicht fahren wollen. Leistung ist mehr als genug da. Und im 5. Gang dreht er bis 4750 U/min hoch.
Und was die Haltbarkeit angeht. Mein Motor läuft seid 125tkm mit 1 bar.
Der neue läuft jetzt bei 1,2 bar ud macht auch keine Probleme. Fahre jeden Tag 150km...
mfg
Ähnliche Themen
also das wird dir jeder erfahrene Pöler sagen... ohne umbau 50:50
oder meinst du die umbauten machen die leute aus spass 😉
wenn du dein motor noch eine weile fahren willst, fahr nicht über 50:50
habe gehört eine ESP freut sich sehr über PÖl temperaturen über 70 Grad 😁
Ich hab doch einen Eckes(-Kirsch)!
--
Sorry - hab ich ganz vergessen zu schreiben...
Kann es sein daß die Billig-Filter von Monopoel.de (kommen aus Zypern oder so) ziemlich schlecht sind im Vergleich zum "echten" Mann-842/2?
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Held467
und da is das Problem
Macht das wirklich so viel aus?
Habe auch noch die originalen Leitungen drin und fahre momentan 80-100% Pöl.
Hat mal jemand Bilder, wie man dickere Leitungen angeschlossen bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Ich hab doch einen Eckes(-Kirsch)!
--
Sorry - hab ich ganz vergessen zu schreiben...Kann es sein daß die Billig-Filter von Monopoel.de (kommen aus Zypern oder so) ziemlich schlecht sind im Vergleich zum "echten" Mann-842/2?
ciao
Kann mitunter auch eine Ursache sein
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Macht das wirklich so viel aus?
Habe auch noch die originalen Leitungen drin und fahre momentan 80-100% Pöl.
Hat mal jemand Bilder, wie man dickere Leitungen angeschlossen bekommt?
bei mir gings nicht gut mit den originalen auserdem war der verbrauch nicht schön
und zu den Billig "Filtern" sag ich mal nix
Naja, mein Verbrauch gefällt mir auch nicht wirklich. Liegt aber wohl eher daran, daß ich sehr viel AB fahre.
Halte ich den Fuß still und versuche, mit 120-140 über die Bahn zu kriechen, kriege ich ihn auf 6.3l Pöl. Bei 140-170 sind es schon 6.8-7l. 🙁
---------- 8< ---------- cut here ---------- 8< ----------
Kannst Du mir dabei weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
[...]
Hat mal jemand Bilder, wie man dickere Leitungen angeschlossen bekommt?
10er oder 12er PE (?) Leitungen kann ich bekommen. Nur was für Adapter brauche ich, um auf den Tank, bzw. den Filter zu kommen?
Welches Material die Schläuche sind, weiß ich nicht genau.
Dort, wo sie verbaut werden, werden sie jedenfalls ständig mit Öl in Berührung gebracht. Gehe also davon aus, daß sie pölfest sind.
Zu den Bildern: ja, gerne, am Wichtigsten wäre mir der Anschluß am Tank.
Also meine (wieder mal) 10minuten-Aufwand-Pfuscher-Lösung für das Problem:
--
Ich hab mir jetzt mit 2 Kugelhähnen, 2 3/4"-T-Stücken, 1m PVC-Schlauch und den entsprechenden Anschluß-Nippeln einen steuerbaren Sprit-Kreislauf gebaut.
--
Problem beim kurzgeschlossenen Rücklauf ist: Entlüftung der Pumpe funktioniert nicht
Problem beim offenen Rücklauf --> Fördermenge durch Filter stark beschränkt.
--
Ich hab bei mir jetzt den Kurzschluß-Hahn ganz offen und den für den Tank leicht geöffnet so daß ich einen fast kurzgeschlossenen Kreislauf fahre.
----------
Wenn ich den Hahn zum Tank ganz aufmache dann saugt die Pumpe über den Rücklauf den Sprit (geringerer Strömungswiderstand als beim Vorlauf) - andererseits muß der Hahn leicht geöffnet bleiben damit eventuell Luftblasen abfließen können - dementsprechend muß natürlich der Hahn für den Kurzschluß leicht geschlossen sein damit ein Überdruck entsteht...
--
Die Installation ist ziemlich pfuschig aber dicht und funktioniert jetzt seit etwa 600km problemlos.
ciao
Bild: http://212.46.112.46/bilder/Leistung/Spritfilter.jpg