Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Welches Wort aus der Überschrift passt gerade nicht zur Diskussion?
a) Diesel
b) Fahrverbot
c) 2018
d) Stuttgart
Es werden wohl gerade Lösungen für die Mobilitätsprobleme in Folge des Diesel-Fahrverbots in Stuttgart gesucht... 😁
Ich finde a) passt nicht. Diesel steht nie zur Debatte. Diesel wird einfach gekauft und gefahren. Punkt.
Von diesem Standpunkt rückt man allerdings seit dreieinhalb Jahren immer weiter ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MvM schrieb am 16. März 2019 um 20:38:57 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 16. März 2019 um 20:10:24 Uhr:
Von 300tkm redet hier doch keiner.Mit einem Akkusatz sind momentan10Jahre bzw. 160 bis 200tkm möglich. Und zwar im Realbetrieb!
Ich will ja nicht pessimistisch wirken,aber es gibt die Geplante Obsoleszenz, welche Probleme machen kann, wenn sie vom Hersteller angewendet wird. Wer seinen Wagen bis zu 10 Jahren fahren will, wird keine Probleme haben. Aber man kann ab einem gewissen Alter des Fahrzeugs zum Neukauf gezwungen werden, weil ein Akkutausch unwirtschaftlich ist.
Das Problem haben Diesel und Benziner genau so.
Jede Technik kommt gewollt oder nicht an den Punkt der Ermüdung.
Meine Damen und Herren, die Diskussion über Akkus und sonstiges OT ist hiermit beendet.
Hat ja nun nichts mit Stuttgarts Diesel-Fahrverbot zu tun.
Hier ist temporär erst mal zu.
Moorteufelchen
MT-Moderation
So, werte Damen und Herren User,
hiermit verfüge ich ein Verbot in diesem Tread weiter über Akkuantriebstechnik zu schreiben. Ihr könnt gerne im Hybrid & Elektro Forum mit eurem Wissen dazu glänzen.
Hier ist dazu alles gesagt.
Es geht ab sofort nur noch um Dieselfahrverbote in Stuttgart.
Toleriert werden kurze Abschweifungen.
Toleriert werden auch gelegentliche Abschweifungen zu den Fahrverboten anderer Städte.
Ich spreche da von je zwei drei OT-Posts mehr nicht.
Es muss ab sofort nicht jeder seinen Senf zu allem abgeben.
Die widereröffnung erfolgt unter Vorbehalt.
Ihr habt es selbst in der Hand.
Moorteufelchen
MT-Moderation
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 16. März 2019 um 21:39:05 Uhr:
Welches Wort aus der Überschrift passt gerade nicht zur Diskussion?
a) Diesel
b) Fahrverbot
c) 2018
d) Stuttgart
Auflösung: c
Das Fahrverbot gilt erst seit 2019 😁
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 9. April 2019 um 13:58:46 Uhr:
https://www.spiegel.de/.../...opoldina-keine-entlastung-a-1261930.htmlGruß Metalhead
Gruß Tobias
Möchte nicht wissen wie viele Schadstoffe durch die brennende Messtation am Neckartor verursacht wurden. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4bde-ae1e-817961f0c8b3.html Wenn die das Ding auf den Schrott täten, anstatt es für 200.000€ zu ersetzen und dafür lieber einen E-Bus kaufen würden, wäre sogar der Luftqualität geholfen. Um Luftverbesserung geht es aber leider nicht, sondern um eine Verkaufsförderungsaktion der Automobilindustrie.
Der Kretschmann behauptet doch glatt, dass die Aussperrung der EU4-Diesel schon "etwas gebracht" habe. Was würde es dann erst "bringen" wenn man ehrlich wäre und die Fahrzeuge, die real vieeel mehr NOx herausblasen (laut Umweltbundesamt sind das EU5 und EU6) aussperren würde? Nee, nur die (mittlerweile) eh nicht mehr so häufigen EU4, die von ärmeren Bevölkerungsgruppen gefahren werden, werden ausgesperrt und die ganzen S-M-E-Klassen und X5 etc. dürfen weiterfahren - schließlich ja alles Wähler, die nicht vergrault werden dürfen. Was zählt dagegen schon ein ausgesperrter Smart EU4?
Aber nun wissen wir wenigstens: Messstationen sind brennbar!
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. April 2019 um 14:49:03 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 9. April 2019 um 13:58:46 Uhr:
https://www.spiegel.de/.../...opoldina-keine-entlastung-a-1261930.htmlGruß Metalhead
Gruß Tobias
Ich wundere mich bei dem Artikel der Stuttgarter Nachrichten, wie die Politiker nach 3 Monaten schon eine Prognose von 58 müg NOx als Jahresmittelwert stellen können. Die Werte für Stuttgart waren im Januar besser als im Vorjahr, im Februar schlechter und im März wieder besser. Da hat auch die Witterung zu beigetragen, im Februar Hochdruckwetterlage, was schlecht für den Luftaustausch ist, im März sehr viel Wind, was wiederum gut für den Austausch ist. Nur kann man auf Basis dieser Daten noch keine Jahresprognose abgeben. Den Politikern aller Parteien scheint es aber wichtig zu sein, ein Fahrverbot für Euro 5 Diesel abzuwenden. Vermutlich fürchtet man um die Wiederwahl. In London ist man da konsequenter und mutiger und führt eine deftige Umweltmaut für Euro 5 Diesel ein, die ab Oktober 2021 nicht nur für die City, sondern für viele andere Bezirke auch gilt.
Das Leopoldina Gutachten bringt für mich keine Überraschungen und geht in die richtige Richtung. Fahrverbote helfen nur, wenn sie grossflächig angelegt sind und noch besser wäre eine generelle Umgestaltung der Verkehrspolitik.
Zitat:
@papakappa schrieb am 9. April 2019 um 18:12:59 Uhr:
Der Kretschmann behauptet doch glatt, dass die Aussperrung der EU4-Diesel schon "etwas gebracht" habe.
(...)
Was würde es dann erst "bringen" wenn man ehrlich wäre und die Fahrzeuge, die real vieeel mehr NOx herausblasen (laut Umweltbundesamt sind das EU5 und EU6) aussperren würde? Nee, nur die (mittlerweile) eh nicht mehr so häufigen EU4, die von ärmeren Bevölkerungsgruppen gefahren werden, werden ausgesperrt und die ganzen S-M-E-Klassen und X5 etc. dürfen weiterfahren - schließlich ja alles Wähler, die nicht vergrault werden dürfen. Was zählt dagegen schon ein ausgesperrter Smart EU4?
Hmmm.... beides ist doch eben erst im verlinkten Artikel erörtert?
Kretschmann behauptet erstmal garnichts, sondern die Info stammt aus einem "Wirkungsgutachten". Zitat
"Die Landesregierung erkennt nach dem Dieselverbot bis einschließlich Euro 4 eine neue Lage und stützt sich auf das neue, vom Verkehrministerium in Auftrag gegebene Wirkungsgutachten. Die Gutachter haben ermittelt, dass die inzwischen ergriffenen Maßnahmen bis Ende 2019 zu einer deutlichen Abnahme der Streckenlänge führen werde, an denen der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft überschritten sein wird."
Die Erklärung, weshalb zunächst nur ältere Diesel betroffen sind, findet sich im bekannten Urteil und ebenfalls im Text (Stichwort "Verhältnismäßigkeit" / nicht vor September 2019).