Diesel bei PKW - Anfällig, dreckig, steuerbegünstigt
Über das Thema wurde schon oft drüber geredet, aber soweit ich weiß noch nicht als eigener Thread. Ich frage mich wirklich, warum viele noch Dieselfans sind und warum die deutsche Auto-Industrie sich krampfhaft daran festklammert, wenn es folgende Informationen zum Diesel gibt:
Euro 6 Diesel sind im Realbetrieb reihenweise dreckiger als LKWs.
Diesel ist momentan gegenüber Benzin steuerlich begünstigt. Da Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin hat, wäre es umgekehrt sinnvoll.
Klar, Diesel ist wegen der Steuerbegünstigung billiger und er hat viel Drehmoment. Wiegt das aber die o.g. Nachteile auf?
Beste Antwort im Thema
Ich kann,s nicht mehr lesen immer auf Dieselfahrzeuge schimpfen.
1 Kreuzfahrt Passagierschiff hat soviel Schadstoff Ausstoß wie 5 Millionen PKW,s.geh mal dagegen an.
Und das was ich lese muß nicht die Wahrheit sein. LKW sauberer als PKW, das halt ich für ne Mogelpackung ?
Glaub nicht alles was man uns gezielt vorsetzt als lesestoff.
658 Antworten
Scheissegal. Der dreht vmax bei seiner Nennleistung und nicht tief unten im Keller. AFAIK sind mindestens die beiden letzten Gänge "Overdrives", die ganz sicher nicht aktiv sind.
Wie zuvor dezent angedeutet, der Beitrag vom Typ "14l bei 270 km/h im Neunten" ist Müll. Schafft der bestenfalls einen Alpenpass bergab.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Mai 2017 um 19:34:26 Uhr:
P = 1/2 Rho Cw A v^3 bzw. W = F*s.
Die benötigte Leistung ist nicht nur der Luftwiderstand (und nicht einmal Luftwiderstand plus Rollwiderstand), damit fängt es an.
Rho ist von den Umgebungsbedingungen abhängig und keine Konstante, cw ist eben ebenfalls nicht konstant, sondern geschwindigkeitsabhängig.
Das ist eben keine Rechnung, sondern bestenfalls eine Abschätzung. Für eine echte Rechnung fehlen entsprechende Daten ... so ist das Leben.
Ansonsten gilt gerne, der der fragt, sollte richtig fragen. Wer eine Rechnung verlangt, der muss auch sicherstellen, dass ein Rechnung machbar ist. Wenn er eigentlich nur eine Abschätzung will, dann muss er "Abschätzung" schreiben. Verbockt er das, dann sollte er seinen Fehler nicht auf die "dummen" anderen schieben, sondern es nehmen, wie jemand, der einen Fehler gemacht hat und beim nächsten mal das fragen, was er eigentlich erwartet.
Um aber zurück zu kommen auf das Thema, es hört eben final auf, wenn du behauptest, dass 4000 mg/km = 4000 mg/kWh sind. Natürlich gibt es den Punkt wo das so ist, nämlich genau dann, wenn ein Fahrzeug 100 kWh/100km braucht.
Aber eben erklärtest du noch, dass ein 335d mit seinen 230kW Leistung locker die 270km/h packt ... wie viel kWh sind das noch gleich auf 100km? Jetzt kannst du beweisen, dass du auch einfache Rechnungen hin bekommst.
Seien wir ehrlich, das war nur eine Scheißhausparole, wo du hinterher gemerkt hast, dass erstens die Einheit nicht zum gemerkten Zahlenwert passte (wie nennst du Studenten, die das mit den Einheiten nicht auf die Reihe bekommen?) und zweitens das sich eh nicht so pauschal sagen lässt. Denn die Schadstoffe hängen alles andere als linear mit der Leistung zusammen.
Jupp, ich sags nur ungern - aber du bist nicht schlau genug zum Klugscheissen.
Wie hoch ist der Luftwiderstand bei 270 und der Rollwiderstand? Was kann man wohl "knicken"? Cr übrigens 0.006 in meiner Schätzung. Mach eine Fehlerbetrachtung über die Luftdichte und ggf. den Cw "Fehler". Der in der Luftdichte kompensiert ist und wir sind nicht um Überschallbereich wo Grenzschichten durch Reibung schweineheiß werden. Und dann guck auf das verlinkte Emissionskennfeld und wie viel sich die NOx Werte zwischen "Alltag" nebst mittelwerten des UBA sowie Vollgas verschieben. Faktor 4-8 mehr als im Alltagsbetrieb ist OHNE Probleme erreichbar. 10% mehr oder weniger Luftdichte interessiert keine Sau.
Rechne selbst und mecker nicht nur rum. Die Abschätzung ist weit von deinem Vorwurf "Alternative Fakten" entfernt. Außer motzen und nicht selbst liefern (macht dich das etwa angreifbar?) hast du bisher wirklich gar nichts inhaltlich beigetragen. Ist wie nach dem Sport ungeduscht in einen Raum gehen und mosern "hier stinkts".
Und nun wieder ab auf meine IGNORE Liste.
Ähnliche Themen
Von wegen Leistung für Tempo 270. Der Honda NSX NA1 hat die 270 km/h mit 201 kW/274 PS geschafft. Unser Porsche 928 mit 320 PS und Wandlerautomatik (und afaik ohne Wandlerüberbrückung) ist auch mit 270 km/h angegeben.
@ GaryK: Der Typ hat mir auch schon mal direkt folgendes vorgeworfen: Wenn ich mehr als 70% des Normverbrauchs brauche, liege ich "derart drüber" daß ich "definitiv" unterdurchscnittlich intelligent bin.
Frage dazu: Wie dumm muß man nach dieser seiner Aussage erst sein, wenn man mit einem Auto wie seinem über 5 Liter braucht? Das muß ja dann nach LexJupp schon an geistige Behinderung grenzen...
Ich denke jetzt ist auch genug mit den persönlichen Anfeindungen. Diskutieren kann man auch auf sachlicher Ebene.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Mai 2017 um 23:16:57 Uhr:
Ich denke jetzt ist auch genug mit den persönlichen Anfeindungen. Diskutieren kann man auch auf sachlicher Ebene.
Hast recht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Mai 2017 um 21:47:09 Uhr:
Rechne selbst und mecker nicht nur rum. Die Abschätzung ist ...
Lange hat es gedauert, aber danke dass du bei meiner Aussage angekommen ist, dass das hier keine Rechnung, sondern nur eine Abschätzung ist.
Viel interessanter ist doch hier der Beitrag von fm mit dem Veweis auf das TwinTEC-System.
Dieses und Motoren wie der neue kleine Mercedes-Diesel beweisen doch, dass man den Diesel ausreichend sauber bekommt.
Damit ist doch die ganze Diskussion "Der Diesel ist tot" hinfällig.
Nun muss man nur die ein oder andere Gesetzeslücke schließen, etwas besser kontrollieren und schon können wir weiter unsere Dieselchen fahren.
Zitat:
@meehster schrieb am 9. Mai 2017 um 22:16:14 Uhr:
Von wegen Leistung für Tempo 270. Der Honda NSX NA1 hat die 270 km/h mit 201 kW/274 PS geschafft. Unser Porsche 928 mit 320 PS und Wandlerautomatik (und afaik ohne Wandlerüberbrückung) ist auch mit 270 km/h angegeben.
Allerdings sind das auch Benziner, welche ihr Drehmoment bei entsprechend hohen Drehzahlen bereit stellen und eine weitaus geringere Stirnfläche als z. B. eine E-Klasse oder ein 5er BMW haben.
Ich nehme an, dass bei einigen Dieseln die reine Leistung ausreichen würde um 270km/h zu halten, das Drehmoment bei 4000 u/min jedoch nicht mehr ausreicht um auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen. Somit bräuchte es dann Rückenwind oder einen Abhang...
Zitat:
@Mooserunner23 schrieb am 14. Mai 2017 um 18:05:52 Uhr:
Allerdings sind das auch Benziner, welche ihr Drehmoment bei entsprechend hohen Drehzahlen bereit stellen und eine weitaus geringere Stirnfläche als z. B. eine E-Klasse oder ein 5er BMW haben.
Die Stirnfläche ist hier das Schlüsselwort.
Klar gibt es Fahrzeuge (Sportwagen), die weniger Leistung brauchen, nur ging es hier ja darum, ein Auto mit Diesel unter der Haube zu benennen. Und da sind die einfach nicht existent.
Ein Audi 200 20V lief schon Ende der 80er Jahre echte 243km/h @220PS. Also hört auf mit dem Sportwagengefasel; hat damit nix zu tun. Einen vernünftigen Cw-Wert kriegt man auch bei einer Limo hin.
mfg
Zitat:
@Mooserunner23 schrieb am 14. Mai 2017 um 18:05:52 Uhr:
Zitat:
@meehster schrieb am 9. Mai 2017 um 22:16:14 Uhr:
Von wegen Leistung für Tempo 270. Der Honda NSX NA1 hat die 270 km/h mit 201 kW/274 PS geschafft. Unser Porsche 928 mit 320 PS und Wandlerautomatik (und afaik ohne Wandlerüberbrückung) ist auch mit 270 km/h angegeben.
Allerdings sind das auch Benziner, welche ihr Drehmoment bei entsprechend hohen Drehzahlen bereit stellen und eine weitaus geringere Stirnfläche als z. B. eine E-Klasse oder ein 5er BMW haben.
Über den Porsche wurde damals gewitzelt, er hätte rückwärts einen geringeren Luftwiderstand als vorwärts. Und das ist auch ein ziemliches Dickschiff.
Eine neuere E-Klasse dürfte cW*A einen geringeren Luftwiderstand aufweisen als der 928, ein 5er BMW vermutlich auch.
Zitat:
@Mooserunner23 schrieb am 14. Mai 2017 um 18:05:52 Uhr:
Ich nehme an, dass bei einigen Dieseln die reine Leistung ausreichen würde um 270km/h zu halten, das Drehmoment bei 4000 u/min jedoch nicht mehr ausreicht um auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen. Somit bräuchte es dann Rückenwind oder einen Abhang...
Nein, da kommt es auf die Leistung und die Aerodynamik an. Die konkrete Höhe des Drehmomentes ist da recht irrelevant. Und: Auch Dieselmotoren haben ihre maximale Leistung in "oberen" Drehzahlbereichen.
Das "Problem" ist da eher, daß die meisten stärkeren Autos bei 250 km/h abgeregelt sind und eigentlich nur Tuningfahrzeuge und Sportwagen nicht begrenzt sind.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Mai 2017 um 22:28:48 Uhr:
Ein Audi 200 20V lief schon Ende der 80er Jahre echte 243km/h @220PS. Also hört auf mit dem Sportwagengefasel; hat damit nix zu tun. Einen vernünftigen Cw-Wert kriegt man auch bei einer Limo hin.
Allerdings. Eine schöne Liste gibts unter http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Typische Werte aus Cw * A sind 0.6 bis 0.7 für 08/15 Wagen. SUVs wie X5, SQ5 liegen bei 0.9 bis 1.1, Jeeps haben durchaus 1.2. Ein Mercedes CLA ist bei 0.48. Cw x A geht schön linear in den Verbrauch auf der Autobahn ein.
"Ich nehme an, dass bei einigen Dieseln die reine Leistung ausreichen würde um 270km/h zu halten, das Drehmoment bei 4000 u/min jedoch nicht mehr ausreicht um auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen. "
Da Leistung gleich Drehmoment mal Drehzahl ist - da fehlt schlichtweg die Leistung oder das Getriebe ist beschissen ausgelegt. Rate was wahrscheinlicher ist. Drehmoment ist ohne Drehzahl nichts wert (siehe Lanz-Bulldog Glühkopfmotor oder ne Ankerwinde) und Drehzahl ohne Drehmoment auch nichts. Siehe Modellbauantriebe mit 30.000 RPM.