Diesel bei PKW - Anfällig, dreckig, steuerbegünstigt

Über das Thema wurde schon oft drüber geredet, aber soweit ich weiß noch nicht als eigener Thread. Ich frage mich wirklich, warum viele noch Dieselfans sind und warum die deutsche Auto-Industrie sich krampfhaft daran festklammert, wenn es folgende Informationen zum Diesel gibt:

Diesel haben anfällige Technik; die Haltbarkeit seit der Entwicklung vom Saugdiesel zum Drehmomentmonster mit Turbo etc. ist um ein Vielfaches schlechter geworden.

Euro 6 Diesel sind im Realbetrieb reihenweise dreckiger als LKWs.

Diesel ist momentan gegenüber Benzin steuerlich begünstigt. Da Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin hat, wäre es umgekehrt sinnvoll.

Klar, Diesel ist wegen der Steuerbegünstigung billiger und er hat viel Drehmoment. Wiegt das aber die o.g. Nachteile auf?

Beste Antwort im Thema

Ich kann,s nicht mehr lesen immer auf Dieselfahrzeuge schimpfen.
1 Kreuzfahrt Passagierschiff hat soviel Schadstoff Ausstoß wie 5 Millionen PKW,s.geh mal dagegen an.
Und das was ich lese muß nicht die Wahrheit sein. LKW sauberer als PKW, das halt ich für ne Mogelpackung ?
Glaub nicht alles was man uns gezielt vorsetzt als lesestoff.

658 weitere Antworten
658 Antworten

Hör zu, es gibt Leute die Motoren bauen. Die Dinge verstehen und auch berechnen können. Die sind auch hier auf MT unterwegs. Sie sind die Quelle und Gary erscheint mir ausreichend kompetent, das man diese Berechnungen nicht hinterfragen muß, das hat er im Gegensatz zu dir auch schon vielfach bewiesen.

Du bist wie Trump, der immer wenn ihm was nicht in den Kram passt laut "Fake-News" schreit. Selbst wenn ein renommierter Wissenschaftler diese Fakten vorträgt, verlangen solche Personen nach Quellen und Belegen. Es gehört zum Leben dazu, auch mal zu akzeptieren, das es Leute gibt die in gewissen Fachbereichen mehr drauf haben als einer selber.

Ist man schlau, lernt man von ihnen. Ist man verbohrt und unflexibel, nun du und Trump ihr seid gute Beispiele wie man es nicht macht. Siehe Dunning-Kruger-Effekt...

Grüße,
Zeph

http://dvfg.de/.../Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdf

NOx Emissionskennfeld Abbildung 13. 1000 ppm NOx im Abgas, kannst du nun über den Brennstoffdurchsatz und bei etwa lambda 1.3 erwarteten Luftmassenstrom selbst ausrechnen.

Die von mir genannten 2000-4000 mg/km sind übrigens nur Faktor 5 über den mittleren Emissionen der Drecksdiesel, siehe https://www.umweltbundesamt.de/.../...ung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher ... schonend gefahren Euro-6 statistisch 500 mg/km und du kannst im Emissionskennfeld nachgucken um welchen Faktor die wohl hochgehen werden wenn du von mittleren 2000 Touren und bestenfalls Halbgas auf 4000 und Bleifuß (100% Last) erhöhst. Wäre Abbildung 8 der oben verlinkten Studie. Bei 30% Last und 2000 RPM liegen etwa 250-500 mg/kWh an und das steigt bei Vollgas um den Faktor 8 auf 4000 mg/kWh Wellenarbeit. Also Faktor 8-16.

Soviel zu "Fake News". Dass du auch solche Messungen ignorieren wirst ist mir vollkommen bewusst. Hauptsache weiter von "14l" bei 270 Sachen träumen. Typische "mir doch egal, Hauptsache billig" Mentalität. Und alles was nicht ins eigene Weltbild passt als "Fake News" abkanzeln und zwar ohne selbst Belege für das Gegenteil zu liefern. Tolle Argumentation, macht das Leben unglaublich leicht.

PS: Ich mach übrigens beruflich nichts (mehr) mit Hubkolbenmotoren. Diffusionsflammen gibts nicht nur im Dieselmotor. "Meine Antriebe" haben satt zweistellige bis dreistellige Megawatt Wellenleistung und entsprechend Gigawatt thermisch.

Was mich hier so störte ist, dass auf die eine offensichtliche Scheißhausparole, die von dir folgte.
Insgesamt dort Aussagen zu treffen, ist schon relativ unsinnig, da man den Diesel erst mal finden muss, der 270 Sachen läuft 😉.
Dann geht es weiter, dass du zwischen 14l/100km zu 18-19l/100km also vielleicht 30% mehr "diskutierst" und bei 100% bei den Stickoxiden das "diskutieren" gar nicht erst anfangen willst. Einfach weil du auch weißt, dass alle Messungen bzgl. NOx bei den Dieseln enorme Spannweiten zeigen. Da haut der eine Diesel gerne 20x so viel raus, wie der andere.
Und zu guter Letzt wirfst du fröhlich mg/km und mg/kWh durch die Gegend.

Beim NOx ist das eben gar nicht in "etwa" pauschal zu beziffern und damit aus der Luft gegriffen.

Nen Diesel finden der 270 läuft? Hallo? schonmal was von 3 liter Dieseln gehört mit um die und mehr als 300PS?

Mich würde ja mal interessieren, wieviele auf den Diesel schimpfen, sich aber selber jeden Tag mehrfach die volle Dröhnung Zigarttenteer gönnen. Wies halt so is, bin nedma auf die Jungs böse die ohne DPF rumfahren. Egal was fürn Auto mit was fürn Antrieb, irgendwo stinkts eh immer.

Ähnliche Themen

https://youtu.be/pni0BtSXNXo Der Verbrauch dürfte aber minimal höher liegen. 😁

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Mai 2017 um 17:31:19 Uhr:


Und zu guter Letzt wirfst du fröhlich mg/km und mg/kWh durch die Gegend.

Also magst *du* nicht umrechnen. Dass die Diagramme eben ppm bzw. und mg/kWh angeben und die Messungen des UBA in mg/km sind ist eben so. Was nicht bedeutet, dass *ich* das nicht umrechnen kann. Und vorkauen werde ich dir das sicher nicht, der Rechenweg an sich ist relativ einfach.

Zitat:

@Keks95 schrieb am 9. Mai 2017 um 18:48:53 Uhr:


Nen Diesel finden der 270 läuft? Hallo? schonmal was von 3 liter Dieseln gehört mit um die und mehr als 300PS?

Mach doch mal ein Beispiel!

300PS reichen einfach nicht für 270 Sachen.
Mir ist aktuell nur der Porsche Panamera als einziger bekannt.
Aber der macht mit 330 PS auch "nur" 264km/h. Und die meisten Modelle sind ja abgeregelt, die schaffen das eh nicht. Aber selbst wenn die offen wären, würde ich unter 350PS keine Chance sehen, diese Marke zu knacken. Und da fehlt es einfach an Modellen/Motoren.

Hängt mehr an Cw x A. Mein Kombi ist mit 220 PS bei 242 km/h eingetragen. Für 270 braucht der (270/242)^3*220PS und damit 313 PS. 10% weniger Cw x A und das passt.

Jupp, bist du eigentlich zu faul zum Suchen oder willst du hier nur rumstänkern?

<1min Google;http://www.alpina-automobiles.com/.../

mfg

Wirklich wirkungsvolle Diesel-Umrüstungen für aktuelle Dreckschleudern sind möglich: https://www.heise.de/.../...Umruestung-statt-Fahrverboten-3701429.html

Meiner Meinung nach sollten die von den Herstellern durchgeführt und bezahlt werden.

Auf motor-talk.de liest man dazu wie immer nichts, genauso wie zu den Autobahn-Privatisierungen. Die motor-talk - Redaktion steht ja auf dem Standpunkt, dass man dem armen, kleinen Familienbetrieb VW besser nichts zumuten sollte.

Der 335D hat ohne Abriegelung auch genug Dampf. Er will stänkern, wie üblich.

Zitat:

@GaryK schrieb am 9. Mai 2017 um 19:09:01 Uhr:



Also magst *du* nicht umrechnen. Dass die Diagramme eben ppm bzw. und mg/kWh angeben und die Messungen des UBA in mg/km sind ist eben so. Was nicht bedeutet, dass *ich* das nicht umrechnen kann. Und vorkauen werde ich dir das sicher nicht, der Rechenweg an sich ist relativ einfach.

Nein, auch du kannst es nicht umrechnen. Denn es gibt keine Formel dafür mit den Daten, die zur Verfügung stehen. Man kann es ungefähr abschätzen, wenn man weiß, an welchem Punkt wie viel Leistung ein Fahrzeug benötigt (was natürlich ohne das spezifische Fahrzeug zu nennen, auch Mumpitz ist), einfach umrechnen ... geht nicht.

Und nochmal: 4000mg/km sind eben nicht 4000mg/kWh. Wenn das deine Rechnung hergibt, dann ist der Rechenweg zwar einfach, aber schlicht und einfach falsch!

https://www.youtube.com/watch?v=aMWXRT_AcbA

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. Mai 2017 um 19:14:15 Uhr:


Jupp, bist du eigentlich zu faul zum Suchen oder willst du hier nur rumstänkern?

<1min Google;http://www.alpina-automobiles.com/.../

mfg

Naja, das sind 350 PS ... und die Geschwindigkeit wird bei den Tunern gerne positiv gesehen 😉.

Aber ist ok, wenn ihr meint, dass ihr alle mit 300PS 270 Sachen fahrt ... ist ok. Bei dem typischen Schwanzlängenvergleich will ich nicht mitspielen ... dann aber bitte nicht aufregen, wenn die Karre bei 270 Sachen nur 14 Liter braucht. Denn das ist eine Liga!

Und damit überlasse ich euch auch eurem Stammtisch mit den Scheißhausparolen. Mal schauen wer am Ende der Schnellste mit dem geringsten Verbrauch ist ... da will ich nicht stänkern 😉

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Mai 2017 um 19:19:34 Uhr:


Und nochmal: 4000mg/km sind eben nicht 4000mg/kWh. Wenn das deine Rechnung hergibt, dann ist der Rechenweg zwar einfach, aber schlicht und einfach falsch!

P = 1/2 Rho Cw A v^3 bzw. W = F*s. Abmaße einer E-Klasse kannste googeln, die Masse ist für den Topspeed beinahe irrelevant (nur über Rollwiderstand). Rechne selbst, den halben Rechenweg hab ich dir gegeben. Und dann guck in Emissionskennfelder. Es hat einen Grund, wieso der in der HTW Studie verlinkte Opel nicht über 4000 dreht. Thema Zündverzug. Rate was dieser mit den Abgastemperaturen macht.

Ein alternativer Rechenweg geht über ein typisches Lambda (Rußgrenze etwa Lambda 1.3, präziser wirds mit OBD2 Daten der Breitbandsonde) und die gemessene Luftmasse, die sich indirekt auch aus dem Momentanverbrauch ergibt. Dann über die ppm und du bist fertig.

Gejammer wie "da fehlen Daten" hab ich von genug Studenten gehört. Den Schlechten. Man lernt im Studium eigentlich mit wenigen Daten zum Ziel zu kommen und nicht "heul, ich hab aber xxxx nicht von yyy bekommen!!11elf".

Ähnliche Themen