Diesel bald unverkäuflich
Ich war Jahrelang überzeugter Dieselfahrer, aber nun werde ich wohl zum Benziner wechseln. Was meint ihr dazu. Wer kauft heutzutage noch Diesel?
Beste Antwort im Thema
Diesel unverkäuflich? Glaube ich nicht. Aktuell hat er es sicher schwerer, aber unverkäuflich wird er dadurch nicht gleich.
Man musste schon immer eine höhere KM-Leistung haben, damit sich Diesel im laufenden Unterhalt rechnen. Ob man die höheren Anschaffungskosten jemals rausfährt, ist noch ein anderes Thema. Bei mir funktioniert das nicht, aber das wußte ich schon vorher. Trotzdem: Ich fahre gerne Diesel, ich mag seine kraftvolle Charakteristik, ich mag die große Reichweite.
Wenn es nun nur noch ums Geld ginge, käme man automatisch auf die Frage, ob es überhaupt ein Mercedes sein muss, denn man kommt (wahrscheinlich) auch mt anderen, deutlich billigeren Fahrzeugen ans Ziel. Aber man gönnt es sich eben, einen Mercedes zu haben. Und ich gönne mir genauso den Diesel-Antrieb, weil er mir eben gefällt.
Zum Thema Kosten ist beim Diesel ja auch noch nicht aller Tage Abend. In absehbarer Zeit wird er noch einen Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner haben. Das wird sich bei weiter steigenden Krafstoffpreisen auch bemerkbar machen. Aktuell ist die Besteuerung nach CO²-Austoss vom Tisch, aber das kommt wieder. Und es wird nicht lange dauern... Ein E 320 CDI pustet genauso viel CO² raus wie ein E 200 K, dann sieht die Welt wieder ganz anders aus.
Meiner Meinung nach ist es noch viel zu früh, um hier schon den Abgesang auf den Diesel einzuleiten. Der Diesel ist noch lange nicht tot.
142 Antworten
Naja das mit dem Dieselpreis ist ja nur der Anfang - zumindest gibt es durchaus ganz einleuchtende Prognosen die sich auch schon im Markt wiederspiegeln dass Diesel bedeutend teurer werden wird - dafür Benzin günstiger.
Weil dies vor allem mit den weltweiten Raffinerien zusammenhängt und diese nicht kurzfristig auf mehr Dieselproduktion umgestellt werden können wenn überhaupt wird sich der Dieselpreis vermutlich immer weiter nach oben vom Benzin/Super verabschieden - unabhängig davon was das Rohöl kostet.
Aus vielen Ländern Asiens, die selber Raffinerien betreiben und bis jetzt Diesel-Exporteure waren werden zu immer grösseren Dieselimporteuren und haben bei gestegerter Raffinerierung eher Benzin zu verkaufen.
Irgendwann lohnt es sich dann nur noch für die 100.000 km / Jahr Fraktion ;-)
Es ist halt für uns Dieselfahrer dumm gelaufen, dass der Diesel weltweit zu erfolgreich wurde zumindest in den Ländern die mitentscheidend sind für die globale Nachfrage.
Wird mal echt Zeit dass ich die Zeitmaschine wieder rauskrame und anwerfe und mir vor 4 Jahren einen LPG fähigen Benziner bestelle 😁
Weil dies vor allem mit den weltweiten Raffinerien zusammenhängt und diese nicht kurzfristig auf mehr Dieselproduktion umgestellt werden können wenn überhaupt wird sich der Dieselpreis vermutlich immer weiter nach oben vom Benzin/Super verabschieden - unabhängig davon was das Rohöl kostet.
Aus vielen Ländern Asiens, die selber Raffinerien betreiben und bis jetzt Diesel-Exporteure waren werden zu immer grösseren Dieselimporteuren und haben bei gestegerter Raffinerierung eher Benzin zu verkaufen.
Hallo miteinander,
ist es nicht so, daß bei der Produktion von Benzin also beim raffinieren/destillieren von Rohöl der leichteste Anteil das Benzin ist und der nächste, schwerer anfallende Anteil das Dieselöl ist. Also zwangsläufig bei der Produktion anfällt, in der Konsequenz also ein "Abfallprodukt" ist ???
Gruß Blauer 2000
nur gut das ich meinen alten 220 diesel weg habe. das würde heute teuer da ist ja mein 500 er mit gas ein ein schäpchen im auf 100 km
Zumindest wenn man die Raffinerien einigermassen wirtschaftlich betreiben will ist das so, und das ist ja das Problem für uns Diesler.
Wenn Asien für den Eigenbedarf mehr Diesel raffineriert fällt auch deutlich mehr Benzin nebenbei an das die Preise auf dem Weltmarkt drückt denn das wird dann ja exportiert - Diesel müssen sie wohl dennoch zukaufen....denn unbegrenzt hochfahren lässt sich die Raffinerierung - zumindest mittelfristig - auch nicht.
Noch bin ich mit dem 200 CDI sicher unter dem 500 LPG 😁 was kosten/100km betrifft ..... aber dass das überhaupt mal greifbar wird dass sich die Kosten so sehr annähern hätte ich vor 4 Jahren nicht gedacht.
Auch wenn der Verbrauchvorteil bleibt der Dieselmehrpreis frisst das wohl über kurz oder lang auf - ich denke bei spätestens 15% Mehrkosten pro Liter ist der Spareffekt weg.
Wobei Wartungskosten der neuen Benziner mit Kompressoren und Turbo wie bei VW/Audi sicher wohl auch auf dem Niveau moderner Diesel sein dürften - denn diese sind ja mind. vergleichbar komplex.
Diesel ist nicht tot aber er fährt auf's weisse Licht zu ;-)
Ich zumindest wenn ich mir heute ein neues Auto holen müsste würde nicht mehr zum Diesel greifen auch wenn ich den Motor mag und der geringe Verbrauch eine schöne Sache ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wobei es sicher nicht viele Leute gibt, die dauernd mit Hänger spazieren fahren. Um ehrlich zu sein, die meisten Wohnwagengespanne mit E-Klasse davor, die ich bisher gesehen habe, wurden von Zigeunern gefahren. 😁Abgesehen davon ist natürlich das Raddrehmoment entscheidend. Und ein Diesel, der ohne Hänger 8l braucht, braucht dann 14. Der Benziner, der sonst mit 10l auskommt, braucht 18. So ist das eben. Man darf nur keine Angst haben, den Benziner in seinen optimalen Drehzahlbereich zu bringen. Das ist ein Dieselfahrer bloß nicht gewohnt. Einzig bei Handschaltern ginge das in der Tat über die Kupplung.
Außerdem reden wir hier über ein Fahrzeugmodell, bei dem selbst der kleinste Benziner 184PS und 240Nm hat, also was soll's.
Ich meinte das auch im Allgemeinen und nicht nur auf den w211 bezogen. Also auch auf kleiner Motorisierten PKW.
Und das mit dem Gasgaben ist auch richtig, jedoch relativiert sich dann bei 4-5 Liter Mehrverbrauch beim Benziner der höhere Dieselpreis.
@Andreasstudent!
Ist zwar schön das du mit diesem Spritverbrauch von 6,6 Litern hinkommst.
Ich kann da nicht mithalten. Mein 320 Vormopf zieht sich meist knapp über 11 Liter rein weil ich viel Innerorts unterwegs bin.
Das geringste was ich innerhalb geschafft hab war 9 Liter aber dann macht das fahren keinen Spass mehr.
Mich nerven ja schon die Sparfahrer auf der Autobahn die jetzt neuerdings mit 100 rumkriechend auch noch versuchen die LKW zu überholen.
Hat dann was vom Elefantenrennen.
Also ich geh jetzt einmal im Jahr weniger zum Essen in die Stadt und dann hab ich den Mehrpreis schon fast raus.
Gruß
Tom
Ich bin Vielfahrer, fahre > 50.000 im Jahr überwiegend Autobahn. Ich habe den E280 CDI-T /R6 mit 177 PS. Fahre den mit um die 8 Liter auf 100 km. Wenn ich jetzt rein von der PS-Leistung mal den E240 Benziner nehme, der ja auch 177 PS hat(te), und vergleiche den jeweiligen Verbrauch, dann brauche ich keinen Taschenrechner nehmen um festzustellen, dass für mich immer der Diesel vor dem Benziner steht.
Was anderes ist es für Wenigfahrer, da lohnt der Diesel eher nicht, aber selbst wenn ein Wenigfahrer nen Diesel möchte, dann weiß er ja auch was der inkl. der heutigen Spritpreise kostet, jeder wie er möchte oder kann 😉
Zum Thema Gas: Das kommt für mich überhaupt nicht in Frage, weil die Reichweite sowie das Tankstellennetz hierfür zu gering sind... Ich habe ab und an Tagesfahrten von 600-800 km und dann keinen Bock, 2-3 mal ne Tanke mir Gas zu suchen...
Dass Bestandsfahrzeuge sich mit Diesel noch einigermassen vernünftig fahren lassen ist klar zumindest heute noch ;-) darum behalte ich ja meinen auch - nur der Nachfolger hat wenn noch Verbrennungsmotor sicher einen Benziner (egal ob LPG, CNG oder Hybrid)
Auch im Flottengeschäft gehen bei VW die Dieselanteile deutlich zurück - weil sobald man heute neu kauft der Diesel sich einfach kaum mehr in Zukunft rechnet, wenn man das wahrscheinlichste kurz und mittelfristige Szenario einplant - es geht ja schon das Schreckensszenario bei manchem Hersteller um, dass man den Diesel in naher Zukunft künstlich subventionieren muss um überhaupt noch am Markt eine Chance zu haben
Die Entscheidung heute einen Diesel neu zu kaufen ist natürlich anders als heute zu sagen ich fahre den bereits gekauften weiter .... aber mal ehrlich würden hier alle ohne Nachzudenken wieder zum Diesel beim Neuwagen greifen?
Benziner sind mit LPG + CNG + Benzin einfach flexibler - bei Diesel ist ja nicht mal mehr der Biodiesel eine echte Alternative.
Und Reichweite mit vollem LPG Tank + vollem Benzintank ist von kaum einem Diesel zu toppen ;-) das sind ja problemlos 1500 km und mehr, wenn man beide Treibstoffe nutzt - es wird ja automatisch umgeschaltet im Betrieb wenn LPG leer ist ohne dass man davon was merkt.
Mercedes hat natürlich den Nachteil dass die Benzinmotoren technisch nicht mehr so ganz dem heutigen Stand entsprechen ... ob das nun Audi/VW oder gar Lexus ist da hinkt Mercedes einfach hinterher - rein von der Technologie nicht was Zuverlässigkeit angeht - zumindest so 100-150.000 km scheinen die (T)FSIs bisher problemlos hinter sich gebracht zu haben, für mehr km sind die ja noch zu jung.
Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Monaten meinen E 320 CDI verkauft und mir einen E350 Mopf zugelegt. Ich wollte keinen Diesel mehr, da ein E 320 CDI als Jahreswagen mit der selben Ausstattung wie mein E350 mindestens 6000 Euro mehr gekostet hätte. Beachtet doch bitte mal den Preis von den gebrauchten Dieseln oder Benzinern. Verbrauch, Steuern, Inspektionskosten usw. wenn ich das zusammenzähle, hält es sich in etwas die Waage. Gasumrüstung kommt für mich niemals in Frage, denn wer glaubt schon an das Märchen, daß das Gas nicht teurer wird? Diesel war ja schließlich auch mal "billig" und viele kauften sich zum Spritsparen einen Diesel.
Gruß
Gerlof
Solange die Hersteller die Verbrauchsprobleme von Benzinern und Gasfahrzeugen nicht überzeugend in den Griff bekommen, werden diese Motorisierungen keine ernsthafte Alternative zum Diesel darstellen, zumindest nicht für Vielfahrer.
Das stimmt nicht es ist entscheidend was weniger kostet - gerade für Vielfahrer.
Ich kann ruhig 30% mehr verbrauchen wenn der Sprit 50% günstiger ist - gerade für Vielfahrer ist nicht der Verbauch entscheidend sondern was kostet der km und das ist das was beim Diesel gerade am kippen ist - er verbraucht auch in Zukunft sicher weniger an Treibstoff kostet aber trotzdem mehr an Treibstoffkosten / km
Stimmt. Aber gerade für Vielfahrer ist nicht der gegenwärtige Preis entscheidend, sondern der über die Haltedauer des Fahrzeuges gemittelte Durchschnittspreis des Kraftstoffes. Und hier sind gerade beim Gas noch erhebliche Preissteigerungen zu erwarten, wodurch eine Kostenprognose sehr schwierig wird.
Noch ist das relativ moderat aber sobaldder Diesel mal 20-30 Cent über dem Benzin ist muss man völlig anders kalkulieren - und das ist eben das was zumindest mittelfristig passieren wird.
In 6-7 Jahren wenn die Raffinerien evtl umgestellt sind könnte sich das wohl wieder angleichen - jetzt denke ich muss man sich auf einige Jahre einstellen in denen der Dieselpreis auch hier wie in allen Ländern dem Benzin davoneilt - durch die ungleiche Besteuerung von Diesel / Benzin haben wir hier den Trend der überall auf der Welt zu sehen ist eben um ein paar Monate verzögert - nur jetzt ist der "Steuerbonus" aufgefressen und wir werden langsam die Daten sehen wie sie im Rest der Welt schon lange sind.
Die Entwicklung in allen Ländern zeigt gerade dass die Dieselpreise sich lösen vom Bezinpreis und steil nach oben gehen - LPG/CNG als Alternative zu Benzin wird immer günstiger sein als Benzin und damit wird der Abstand zum Dieselpreis immer grösser werden - wird LPG zu teuer fahre ich halt mit Benzin oder rüste auf CNG um - diese Alternativen hat der Dieselfahrer nicht.
Für Europa und allgemein Staaten, die Treibstoffe auf dem Weltmarkt regulär kaufen müssen denke ich wird Diesel immer unattraktiver werden - der Riesen-Erfolg des Diesels auf hauptsächlich von Weltmarktpreisen abgekopplten Staaten ist eben der Tod der Diesel in den Ländern die zu Marktbedingungen einkaufen und verkaufen.
In China einem der grössten Verbraucher Asien wächst der Dieselverbrauch inzwischen 3x so stark wie der Benzinverbrauch - der Dieselverbrauch stieg zum letzten Jahr um das 6-fache, selber raffineriert hat China aber nur knapp 10% mehr als vor einem Jahr - der Rest hauptsächlich Diesel wird vom Weltmarkt dazugekauft und treibt die Preise - Benzin verbraucht China kaum welches. Es geht hier ja nicht um wenige Liter sondern China importiert inzwischen monatlich ~ 550 Millionen Liter Diesel - gegen Ende des Jahres sicher über 1 Milliarde Liter Diesel jeden Monat. Und verkauft den Liter Diesel im Land dank staatlicher Subvention für ~ 25 Cent egal was der Einkauf kostet....
Wo hat Lexus gute Benzinmotoren? Meinst du die Hybridgeschichte?
Da zahlt man auch beim Kauf einiges mehr und auf der Autobahn nutzt es auch eher wenig. Verschiedene Vergleichstests haben immer Mercedes o.Ä. haushoch für sich entschieden.
Die TFSI´s sind nicht unumstritten, da gibt es auch viele kritische Stimmen bzgl. rauhem Motorlauf, doch höherem Verbrauch und teurem Sprit.
Und harmlos sind sie mit dem Kompressor und Turbo auch nicht gerade, da kann auch genug kaputt gehen.
Zitat:
p.s.
Wenn ich heute zu zweit Essen gehe, kostet es auch 140€😉
Kannst Du Dir kein gutes Restaurant leisten?😁
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Kannst Du Dir kein gutes Restaurant leisten?😁Zitat:
p.s.
Wenn ich heute zu zweit Essen gehe, kostet es auch 140€😉
OT,
nein kann ich nicht, muss ja noch meine E-Klasse volltanken können😉
OT Ende