- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Diesel auf Lack
Diesel auf Lack
Ich habe mal eine Frage an euch:
Ist es schlecht für den Lack wenn man ihn mit Diesel einschmiert? - Ein Bekannter hat mir erzählt, dass er seinen Wagen mit Diesel einreibt um ihn auf hochglanz zu bringen und da der Diesel ja ein Öl ist sei es unschädlich. Stimmt das oder ist es eher nicht empfehlenswert?
Beste Antwort im Thema
Absoluter Schwachsinn!! Auf was manche Leute für Ideen kommen...
Mit Margarine hast einen noch höheren Abperleffekt.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Sowas kenne ich von früher, da wurde der Motor mit eingerieben.
Stinkt wie Hupatz, glänzt speckig und Staub u.Dreck bleibt dran kleben.
Wenn Du das alles magst, tue es
Absoluter Schwachsinn!! Auf was manche Leute für Ideen kommen...
Mit Margarine hast einen noch höheren Abperleffekt.
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Sowas kenne ich von früher, da wurde der Motor mit eingerieben.
Stinkt wie Hupatz, glänzt speckig und Staub u.Dreck bleibt dran kleben.
Wenn Du das alles magst, tue es
Aber wenigstens hätte ich dann eine schöne Schutzschicht auf dem Roten Unilack

Diesen Divenlack muss man ja fast jede Woche polieren damit er nicht weiß wird
Ein VW älterer Baureihe?
Polieren musst Du nicht so oft, aber öfter wachsen.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Absoluter Schwachsinn!! Auf was manche Leute für Ideen kommen...![]()
Mit Margarine hast einen noch höheren Abperleffekt.

Besser wenn es in den Tunnel geht: .... Vaseline , dann bleibt der schwarze Ruß nicht haften

Lies Dich doch hier erstmal ein,statt so nen deselblödsinn zu machen.......
Es darf auch mal Spaß sein!!
Früher war es z.B. bei der Bundeswehr üblich, die Fahrzeuge abzudieseln, allerdings ist das seit mindestens 1985 verboten. Hätten wir das damals noch gemacht und wären dabei erwischt worden, dann hätte das Disziplinarverfahren gehagelt, die sich gewaschen hätten. Bei den Armeen von Rotland, der NVA zum Beispiel, soll das Abdieseln aber noch bis in die späten '80er Jahre gängige Praxis gewesen sein.
@ Zigi.Cad:
Unabhängig davon würde ich Dir und auch Deinem Bekannten dringend vom Abdieseln abraten, eine Gefahr für den Lack würde ich zwar nicht sehen, allerdings ist dieses Vorgehen, sagen wir mal, ökologisch bedenklich, außerdem drohen meines Wissens (zu Recht) empfindliche Strafen.
Ich würde Dir eine vernünftige Politur für den roten Unilack empfehlen, mit der der ausgeblichene Lack abgetragen wird, anschließend konservierst Du am besten mit einem guten Carnauba-Wachs.
Grüsse
Norske
Um Maschinen und unlackierte Oberflächen vor Rost zu schützen, kannst du mit einer Farbpistole (angeschlossen am Kompressor) und einer Diesel/Öl-Mischung (1:1) alles einmal einnebeln, da rostet nix
ist nur die Frage wie das beim Auto wirkt (ich würds nicht ausprobieren und vor allem auf die Scheiben aufpassen, sonst siehst'e nix mehr )
Bei den Dieselnpreisen??? Ihr müsst ja genug Geld haben.
Zitat:
Original geschrieben von daimlerbenz23
Bei den Dieselnpreisen??? Ihr müsst ja genug Geld haben.
klar

hab ja nich gesagt das wir das machen

Sorry, wenn ich diesen betagten Thread aus der Versenkung hole...bei dem tollen Sommer :-(
Ähm, ich erinnere mich an dutzende Ford Fiesta, die genau am Tankeinfüllstutzen gar schrecklisch rosten taten. Der vom Bruder war ein Benziner, und er meinte immer nur: Na ja, immer beim Tanken ein paar Tropfen daneben gegangen...
Ist Benzin also höllisch schädlich für den Lack und Diesel nicht?! Wenn mir beim Diesel-Tanken ein paar Tropfen daneben gehen, wische ich sie beinahe panisch weg! Aufgrund der alten Tank-Stutzen-Rost-Fiestas!
Nö. Die ollen Fiaskos rosteten an dieser berühmten Stelle von innen nach aussen durch... Konstruktiver Mangel da. Das hatte nix mit Kraftstoff zu tun.