Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?
Hallo Gemeinde,
seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.
Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,
wenn man mit Premium Diesel fährt?
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.
woka11
Beste Antwort im Thema
Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.
Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.
1651 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:07:46 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 7. Dezember 2018 um 23:55:19 Uhr:
Deswegen gibt es Additive.. Wie Keropur..
Nee, laut Beschreibung reinigt Keropur nur und erhöht leicht die Cetanzahl,
aber es verbessert nicht die mangelhafte Schmierung von schwefelfreiem Diesel.
Was heißt mangelhafte Schmierung?
Die EN590 Norm sagt Wert maximal 460.
Dafür sind auch die Fahrzeuge entsprechend ausgelegt, und der Spritt liegt in der Regel weit darunter und in der Norm drin.
Autos laufen auch ohne zuzukippen von 2-Takt Öl oder Additive sehr hohe Kilometerstände, Taxis auch mal an die Million KM.
Es ist überhaupt fraglich was Schmierung verbessern über das geforderte hinaus überhaupt bringt, da keine Direktvergleiche mit sehr hohen Killometerständen bei ähnlichen Fahrprofil gibt. Und selbst da ist es oft das ein identisches Fahrzeug ständig irgendwelche Problemme macht und ein anderes läuft ohne Problemme, so das keine Verlässliche leienhafte Aussagen getroffen werden können ohne die Fahrzeuge in Einzelteile zu zerlegen und den Verschleiß zu vermessen.
Das mit dem 2-Takt Öl ist genauso wie mit der Hömopathie.
Der eine glaubt daran, der andere nicht.
Und wie bei der Hömopathie, die Schulmedizin steht dem skeptisch gegenüber.
Genauso stehen die Fachleute dem zusätzlichen geschmiere skeptisch gegenüber.
Und wenn Problemme auftauchen, kommen die meistens von wo anderst her, als vom Verschleiß durch mangelnde Schmierung des Norm Kraftstoffs.
Ist aber eine gute Steilvorlage für 2-Taktöl gläubige ''mit 2-Takt Öl wäre das nicht passiert''
Und wen das Gleiche mit 2-Takt Öl vorkommt, dan ist natürlich was anderes Schuld.
So funktioniert der Mensch, glaubt was er will und legt sich die Argumente immer so zurecht das die zu seiner Meinung passen ob das mit der Realität was zu tun hat oder nicht.
Wen man aber einen Diesel hat und den nicht Artgerecht fährt z.B mit zu viel Kurzstecke und Kaltstarts dan sollte man was zusäzliches tun, aber besser was seriöses, das dafür auch offiziell ausgelegt ist.
z.B der Sohn meines Kumpels hat einen Polo Diesel im extremmen Kurzstreckenverkehr missbraucht, und gleich nach dem Kaltstart einen längeren steilen Berg hoch.
Ergebniss. Diesel Partikelfilter zu. Beim Turbo irgendeine Welle ausgearbeitet so das der auf unter 1000km einen liter Öl da durchjagt.
Weis jetzt nicht ob Kolbenringe oder Ölabsteifringe verklebt das die nicht mehr funktionieren.
Gegen sowas helfen auch keine Zusätze im Diesel, aber angeblich laut Werkstatt gibts was fürs Öl das dieses Fahrprofil keine so großen Folgen gehabt hätte.
Leider ist man meistens aber erst danach schlauer.
Gruß
Waldemar
Zitat:
@appelgreen schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:56:30 Uhr:
Es sind nicht zwei gleiche Normen, denn dann wären Schrauben mit einer Gewindesteigung 1,25 schlechte Schrauben der Sorte "1,5 mm Steigung", um bei dem Beispiel zu bleiben. Tatsächlich sind sie aber nicht schlecht, sondern anders.
Was erzählst du denn da? Schlechte Schrauben.
Es ging nur darum, das eine Norm nur der Vereinheitlichung dient und deshalb ist
bei dem Einen halt 1,25mm Standard, aber beim Anderen wäre das dann schon
ein Feingewinde. Hat aber doch Nullkommanix mit schlechteren Schrauben zu tun,
sondern ist nur eine andere Einteilung.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:07:46 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 7. Dezember 2018 um 23:55:19 Uhr:
Deswegen gibt es Additive.. Wie Keropur..
Nee, laut Beschreibung reinigt Keropur nur und erhöht leicht die Cetanzahl,
aber es verbessert nicht die mangelhafte Schmierung von schwefelfreiem Diesel.
Nicht Keropur verbessert die Schmierung, sondern Additive wie Keropur.. Keine Ahnung wie sich die anderen Additive nennen. Fakt ist, dass Aral sagt, daß die mangelnde Schmierung aufgrund des fehlenden Schwefel- oder Bio-Anteils durch Additive ausgeglichen wird, um eine vernünftige Schmierung zu gewährleisten. Daß Ultimate nicht vernünftig schmiert ist nur ein Gerücht. Die Norm garantiert, daß der Kraftstoff die geforderte Schmierleistung einhãlt.
Es schmiert zwar laut Norm gut genug, aber für Bosch, als führenden Einsprizpumpen-Hersteller immer noch zu wenig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:14:16 Uhr:
Es schmiert zwar laut Norm gut genug, aber für Bosch, als führenden Einsprizpumpen-Hersteller immer noch zu wenig.
Wenn Du danach gehst; Motorenhersteller fordern auch mehr Cetan als es im normalem Diesel vorkommt.. Fakt ist aber, dass eine Schmierleistung von <460 und ein Cetanwert von >51 ausreicht. Und wenn man diese Werte verbessern will, dann sollte man zu freigegebenen Mitteln oder Kraftstoffe greifen. Wenn man z. B. Ultimate mit Monzol panscht kommt nichts vernünftiges dabei raus. Dann lieber Ultimate pur oder Shell V-Power.. Dann hast Du ordentlich Cetan und immer noch eine gute Schmierung. Inklusive der ganzen weiteren getesteten Vorteile..
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:32:33 Uhr:
Fakt ist aber, dass eine Schmierleistung von <460 und ein Cetanwert von >51 ausreicht.
Wer sagt, das das Fakt ist oder wo steht das?
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:11:12 Uhr:
Zitat:
@appelgreen schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:56:30 Uhr:
Es sind nicht zwei gleiche Normen, denn dann wären Schrauben mit einer Gewindesteigung 1,25 schlechte Schrauben der Sorte "1,5 mm Steigung", um bei dem Beispiel zu bleiben. Tatsächlich sind sie aber nicht schlecht, sondern anders.
Was erzählst du denn da? Schlechte Schrauben.
Es ging nur darum, das eine Norm nur der Vereinheitlichung dient und deshalb ist
bei dem Einen halt 1,25mm Standard, aber beim Anderen wäre das dann schon
ein Feingewinde. Hat aber doch Nullkommanix mit schlechteren Schrauben zu tun,
sondern ist nur eine andere Einteilung.
Schonmal was vom Konjunktiv gehört? Den Unterschied zwischen einer mangelhaften Sache und einer anderen Sache erkannt?
Der Schraubenvergleich kam doch von Dir?
Letztlich schrieb ich nichts anderes als das, was Du vermutlich meinst.
Solange ein Stoffgemisch die DIN EN 590 erfüllt, ist es Diesel. Nicht mehr, nicht weniger.
Diesel ist ein Gemisch verschiedener Stoffe, dass unabhängig von einer bestimmten Zusammensetzung, bestimmte Eigenschaften aufweisen muss, die in der Norm definiert sind. Wenn man meint, etwas anderes zu brauchen, muss man das Gemisch verändern, dann hat man danach aber vielleicht etwas anderes als Kraftstoff, der der DIN EN 590 entspricht.
Grüße
appelgreen
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:47:20 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:32:33 Uhr:
Fakt ist aber, dass eine Schmierleistung von <460 und ein Cetanwert von >51 ausreicht.
Wer sagt, das das Fakt ist oder wo steht das?
Googeln hilft.
Aus dem Kopf weis ich das auch nicht mehr aber schon ein paar Mal gelesen.
Das die Autohersteller die Autos nach der EN590 Norm entwickeln und Zusätze nicht nötig sind.
Das waren Aussagen der Autohersteller was ja auch logisch ist und wen nicht würden die sich ja haftbar machen.
Aber VW hat in letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen das es keine Garantie gibt das Versprechen und Wirklichkeit zwangsweise übererein stimmen müssen.
Ansonsten kann man ja alles anzwiefeln.Manche zweifeln auch schon ob die Erde rund ist.
Ansonsten kommt mir in den Sinn, das mit dem Zweitaktöl es so ähnlich ist wie wenn man in ein Auto das auf 5W 30 Öl ausgelegt ist ein Glässchen 50W 300 oder so ähnlich, um den Faktor von mindestens ca.10 dikflüssigeres ÖL reinkipen würde. Und dann kommt die Aussage ''das ist gut für den Motor da die Schmierung besser wird''.
Aber es dickt doch auch das ÖL ein und es braucht länger um den Motor nach dem Start durchzuschmieren und wer weiß ob es nicht irgendwo dadurch überhaupt in ausreichender Menge fürs schmieren nachgefördert werden kann, wen der spalt zu klein ist. Den die Durchflussmenge ist auch entscheiden was durch die Dickflüsigkeit herabgesetzt wird.
Dan kommt das Argument das das diese bisschen zusätzliches dickflüssigeres ÖL gar nicht das Motoröl deutlich dickflüssiger machen kann. Das gilt dann aber auch zwangsweise umgekehrt, wenn es nicht deutlich dickflüssiger macht dann steigert es genausowenig die Schmierwirkung. Das hängt zusammen.
So ähnlich habe ich das auch von Fach Experten fürs 2-Takt ÖL gelesen, das die heutigen Injektoren auf die Dünnflüssigkeit zur Schmierung durch Diesel ausgelegt sind um mit dieser unglaublichen Präzision bei der Geschwindigkeit mit Drücken bis 2500Bar arbeiten zu können und 2-Takt Öl kann es negativ beeinflusen.
Das kann keiner genau überblicken ohne aufwendige Tests, was es für Langzeitfolgen hat.
Vielleicht bleibt es auch im Rahmen der Tolleranz. Oder bei einem Modell gehts bei anderem mit anderen Injektoren vieleicht nicht mehr. Ausserdem gibts Ferigungstolleranzen, so das es meistens funktionieren kann aber es auch mal eines erwischt wo der Spalt besonders eng ist, aber noch für normalen Diesel im Rahmen da dafür ausgelegt, aber für 2-Takt Diesel vielleicht nicht mehr.
Oder vielleicht auch je nach Auto, Dosierung oder Ölsorte kann es einmal gut funktionieren und ein anderes Mal nicht. Dieses Risiko trägt halt jeder selber der mit 2-Taktöl experementiert.
Zumindest nach Aussage der Fachleute.
Das Gleiche kann auch mal für Additive gelten die man zusätzlich reinkippt, das die sich mit denen die im Spritt schon drin sind sich beißen könnten, so zumindest nach den Ölkonzernen.
Man trägt praktisch immer ein gewisses Restrisiko egal was man zusätzlich rein kippt.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:10:32 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Dezember 2018 um 09:45:26 Uhr:
Du beschreibst es richtig, bringst mit deinem Beispiel der Muttern jedoch 2 unterschiedliche Normen in Zusammenhang.
Nee, das sind eigentlich 2 gleiche Normen über ein und dieselben Sachen,
nur von verschiedenen Ländern.
In beiden Normen gibt es M10er Schrauben/Muttern mit beiden Gewindesteigungen, aber wo der eine meint, das 1,25 Standard ist, sagt der Andere, das das dann schon Feingewinde wäre. An den technischen Maßen ändert das aber nix.
Deshalb gibt es ja die ISO, um das anzugleichen.
Normen dienen nur der Vereinheitlichung, sagen aber nicht immer was über die Qualität der beschriebenen Produkte aus, deshalb ist es nicht unbedingt schlecht, wenn man dem Diesel was anderes dazumischt, es wäre halt nur verboten,
aber nicht automatisch schlecht.
Hier mal ein Beispiel für die vielzahl der Normen über Material, Beschichtung und Steigung.
https://eshop.wuerth.de/.../?NativeSearch*%253A*%2540%2540+%252B%2528CategoryUUIDLevelMulti%253A1401+%2529+%252Bvisibility%253A1401+%252BCategoryUUIDLevelMulti%253A140135121230&SelectedFilterValues=%5B%5D&DisplaySequence=%5B%22AT_ThreadTypeXNominalDiameterXPitch%22,%22AT_Height%22,%22AT_MaterialType%22,%22AT_PropertyClass%22,%22AT_Surface%22,%22AT_ExternalDrive%22,%22AT_ISO%22,%22AT_WidthAcrossCorner%22,%22AT_ThreadType%22,%22AT_NominalDiameter%22,%22AT_Pitch%22,%22AT_ROHSCompliant%22,%22AT_DIN%22%5D
Man muss es auch versicherungstechnisch betrachten sagt ein Freund, der Versicherungskaufmann ist. Dafür sind auch Normen festgelegt, um im Falle des Falles es versicherungstechnisch abdecken zu können.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:14:16 Uhr:
Es schmiert zwar laut Norm gut genug, aber für Bosch, als führenden Einsprizpumpen-Hersteller immer noch zu wenig.
Achte bitte auf das Verfallsdatum deiner Informationen.
Bosch hatte vor über 20 Jahren darauf gedrängt, den HFRR-Grenzwert der seinerzeit neu definierten EN590 niedriger anzusetzen. Wohl deshalb, damit sie weniger Aufwand betreiben müssen.
Mittlerweile dürfte Bosch seinen Frieden mit dem geltenden Grenzwert gemacht haben, Millionen völlig problemlos laufender Hochdruckeinspritzpumpen zeugen davon.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:07:46 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 7. Dezember 2018 um 23:55:19 Uhr:
Deswegen gibt es Additive.. Wie Keropur..
Nee, laut Beschreibung reinigt Keropur nur und erhöht leicht die Cetanzahl,
aber es verbessert nicht die mangelhafte Schmierung von schwefelfreiem Diesel.
Das Additiv zur Verbesserung der Schmierfähigkeit nennt sich Kerokorr LA.
Zitat:
@warnkb schrieb am 8. Dezember 2018 um 18:59:41 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:07:46 Uhr:
Nee, laut Beschreibung reinigt Keropur nur und erhöht leicht die Cetanzahl,
aber es verbessert nicht die mangelhafte Schmierung von schwefelfreiem Diesel.Das Additiv zur Verbesserung der Schmierfähigkeit nennt sich Kerokorr LA.
Ich meinte generell.. Daß es Additive gibt, die die Kraftstoff Qualität erhöhen.. Additive wie Keropur.. Usw.
Für die Schmierfähigkeit ist dann also Kerokorr zuständig.
Danke für die Info..
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:14:20 Uhr:
Das kann man aber gar nicht kaufen, wie z.B. Keropur.
Falsch.. Man kann es kaufen..
https://www.oil-center.de/.../basf-keropur-d-dieseladditiv-100-ml?...
Oder direkt Ultimate bzw. V-Power usw. tanken und sich das ganze Gepansche sparen. Zumal es dort im idealen Mischverhältnis drin ist.