Diesel A20DT 96KW Bj 2013/05 180 Tsd. km, DPF mutmaßlich voll - Best practice?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
nachdem meine Damen in Haushalt die letzten Hunderte km mit dem Auto Kurzstrecken von 7 bis 15 km gefahren sind (und ich gar nicht) gestern der Schockmoment für mich: Fahrzeug nimmt kein Gas an, ist leistungsschwach, Störmeldung: "Fahrzeug demnächst warten"... Geständnis der Damen: Anscheinend waren einige Fehlermeldungen abgesetzt worden, sinngemäß:
"DPF voll, Fahrzeug weiterfahren"
"Fahrzeug demnächst warten"

Hatte das Problem bereits vor über einem Jahr d.h. bei ca 165 Tsd. km, nun gut 180 Tsd. km.
"Weggebracht" mit Racing/Premium Diesel UND zusätzlich DPF Additiv von Liqui Moly, Vermeidung der Kurzstrecken. Hat gepasst.
Im September die letzten Langstrecken-km mit normalem Diesel aus dem Süden.
Die lezten 5 Wochen mit Racing Diesel OHNE Additiv ca 800km durch die Damen NUR Kurzstrecken.
Eindruck ist der, dass es einen "Rückstau" im Abgasstrang gibt, da beim Abstellen des Motors ein Blubbern aus dem Bereich des Flexrohres (welches nicht mehr ganz dicht sein dürfte) zu hören ist. Deutet für MICH auf einen dichten DPF hin.
FRAGE: Ist das mit "Freibrennen" bei höheren Drehzahlen/Motor-Temperaturen/Geschwindigkeiten (was ist das untere Limit eigentlich?) noch denkbar? Oder ist hier im DPF mit "Ascheanteilen" oder anderem nicht mehr wegzubekommendem Dreck zu rechnen?

Andersrum gefragt: Ist ein Austausch des DPF inkl. dem Flexrohr das empfehlenswertere Vorgehen?
Hinweis: Ich will das Fahrzeug noch länger fahren.

22 Antworten

Zitat:

@rufus608 schrieb am 24. Oktober 2023 um 14:15:13 Uhr:


Was hat ein VAG-Fahrzeug mit der OPEL-Technik zu tun, nichts. Allein an die unterschiedlichen Distanzen zw. den aktiven Regenerationszyklen ist m.M.n. eine andere Basis erkennbar.
Und dann sollte man auch die Konstruktionsjahre bei einem Vergleich mit berücksichtigen.

@rufus608

Kann ich dir sagen.
Mein Audi Q3 war von 2012 Euro 5 und die Technik zur Regeneration zum freibrennen des DPF ist auch heute noch bei allen Herstellern gleich.
Ob Adblue alleine reicht weiß ich nicht bei Euro 6 Fahrzeugen.
Zusätzliches Einspritzen von Diesel in den Brennraum in mehreren Intervallen, bis zu 5 mal mit zusätzlicher Aktivierung der Glühkerzen um die Temperaturen zu erreichen.
Dazu noch am besten Drehzahlen über 2.500 U/min. am Stück um die Regeneration aktiv zu halten.
Wenn du es nicht glaubst, mach dich selbst schlau.

Es gibt einige Hersteller die spritzen direkt vor dem DPF Dieselkraftstoff zusätzlich ein.

Das Glühkerzenthema ins JEDES Mal wie ein Stich ins Wespennest 🙄 Streitet euch nicht ! Gebt eure Meinung kund und akzeptiert die Überzeugung des anderen. Der Themenersteller kann dann seine eigene Meinung daraus bilden.

@phase23

Will mich ja nicht streiten.
Nur viele halten die Glühkerzen für unwichtig.
Ja früher bei alten Vorkammerdieselmotoren stimmt das.
Aber nicht mehr bei den heutigen Dieselmotoren mit CR Injektoren und DPF.
Und wie man sieht, waren die Glühkerzen das Problem beim TE, das der DPF sich nicht mehr freibrennen konnte.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Oktober 2023 um 17:24:30 Uhr:


@phase23

Will mich ja nicht streiten.
Nur viele halten die Glühkerzen für unwichtig.
Ja früher bei alten Vorkammerdieselmotoren stimmt das.
Aber nicht mehr bei den heutigen Dieselmotoren mit CR Injektoren und DPF.
Und wie man sieht, waren die Glühkerzen das Problem beim TE, das der DPF sich nicht mehr freibrennen konnte.

Ja gut, alles Richtig. Aber was wenn die anderen, zB noch iO sind, das Auto keinen Fehler meldet und die Werte noch stimmen? Also mal schnell 300€ auf den Müll?... Mein Insignia hatte Intervalle zum Freibrennen zw 980-900km.

Ähnliche Themen

Aber auch die werden immer kürzer allein aus dem Grund das sie immer mehr Asche sammeln.
Somit stellt sich die Frage ,sind die Glühkerzen schuld oder ist der Filter einfach zu voll.

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 24. Oktober 2023 um 18:15:35 Uhr:



Ja gut, alles Richtig. Aber was wenn die anderen, zB noch iO sind, das Auto keinen Fehler meldet und die Werte noch stimmen? Also mal schnell 300€ auf den Müll?... Mein Insignia hatte Intervalle zum Freibrennen zw 980-900km.

@Uwe D.

100% Gewissheit und Sicherheit hast du nur, wenn man selbst in der Lage ist per OBD Scanner die Werte auszulesen.
Ansonsten muss du auf Gedeih und Verderb hoffen, das alles funktioniert.
So wie ich es nur durch Zufall festgestellt habe.
Wie gesagt, keine MKL aber die Regeneration lief nicht auf 100%, weil 1 Glühkerze hinüber war.
Für 40 Euro für 4 Glühkerzen mache ich da keinen Aufstand und erneuere nur 1 Glühkerze.
Sind denn alle 4 Glühkerzen mit Drucksensor beim Insignia? So wie ich es sehe sind es nur zwei, wenn vorhanden.
Die einfachen Glühkerzen kosten ca. 10 Euro das Stück. Und mit Sensor ca. 100 Euro.
Dafür aber habe ich dann Ruhe mit dem DPF.

Anbei die Glühkerzen die Ok war Bild 1 und 2 und die defekt war Bild 3 und Bild 4.
Optisch kein Unterschied feststellbar, nur in den Werten.
Nur beim glühen mit 12 Volt, konnte man sofort sehen, wie lange es dauerte bis die Glühkerze aufheizte.
Ich glaube ich habe die noch.
Kann ja mal ein Video machen davon.

Glühkerze 1 Ok Bild 1
Glühkerze 1 Ok Bild 2
Glühkerze 2 Nok Bild 1
+1

Alle 4 Kerzen mit Drucksensor sind beim Insignia A die Regel. Teilweise gibt's 2 mit und 2 ohne Drucksensor aber ich behaupte seltener.

@hwd63 mein Insignia hatte/hat alle 4 Glühkerzen mit Drucksensor... Das Stück für rund 100€... Und als ambitionierter Schrauber hat man die Möglichkeit das Auto komplett auszulesen und für 3 Minuten Arbeit je Glühkerze tausche ich nicht alle 4. Desweiteren hat man es sehr deutlich beim Startvorgang bemerkt das eine Kerze defekt war und es kam sogar die Fehlermeldung, "bring mich Werkstatt" .

Deine Antwort
Ähnliche Themen