Diesel + 2 Takt Öl

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

ein Bekanter von mir hat gmeint es lohnt sich bei jeder Tankfüllung so ca 200ml 2 Takt Öl (Mineralölbasis) datzuzugeben. Hat von euch jmd bereits Erfahrung damit?
Grund für die Zugabe ist das bei uns in Österreich ca. 10% Biodiesel anteil im normalen Diesel ist und dieser die Dichtungen ect. angreift, zusätzlich soll es Motorwartend sein. Ähnlich den teuten Zusätzen die es sonst so zu kaufen gibt.
Pro Tankfüllung würd dieses Öl so ca 70 Cent kosten, also wenns was bringt warum nicht...

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von peruaner


hallo
mit solchen zugabe von wundermitteln, rate ich ab! denn bei meinem machte sich so ein versuch teuer bemerkbar. geht mal auf den thread "aussetzer, keine gas annahme..."
da könnt ihr die geschichte nachlesen.

.... hab ich grad gemacht und kann nur sagen: Entwarnung für alle Panscher!!

Aus dem Beitrag geht eindeutig hervor, das es nicht teuer werden muß, denn ein Dieselfilter kostet so um die lächerliche 30,00 Euro!! Außerdem konnte ich nicht erlesen, wie alt der Filter war. Verunreinigungen im Tank, bedingt durch Billigtanken im Osteuropäischen Ausland führen sehr oft zu verstopften Filtern. Dem TE würde ich dringend eine Reinigung des Tankes sowie des Ansaugsiebes empfehlen, denn sonst kann es wieder sehr, sehr teuer werden......wenn der neue Dieselfilter wieder zu ist und ersetzt werden muß 😁😁.

Im Übrigen setzt 2T-Öl den Dieselfilter DEFINITIV nicht zu!!! 2T-Öl hat nur gute Eigenschaften auf unsere Motoren, voraus gesetzt man verwendet das richtige Öl und die richtige Dosierung!!!!

An den TE:
Wenn der Dieselfilter für dich teuer ist, was sagst du denn zu einer Reparatur, wenn die Tandempumpe dran ist? Die schlägt dann mit schlappen 350,- zu Buche, und die kommt, wenn sie unzureichend geschmiert wird. Oder eines der PDE's, da nimmt der 🙂 gern mal 450,- pro Stück....wohl bemergt rein die Materialpreise!! Dazu kommen noch die Arbeitslöhne......also nicht so einen Sche** hier schreiben wenn man keine Ahnung hat.

Micha

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Ich werde aber definitiv kein 2-Takt Öl mehr einfüllen,obwohl ich mir die positiven Eigenschaften durchaus erklären kann.

anfang:

Ist auch besser so! Wäre ja schlimm wenn das jeder täte und die Diesel plötzlich alle länger halten, denn schließlich will ja der Freundliche auch noch was verdienen.

Zitat:

Übrigens ,mein Dad , ehem. KFZ Mechaniker, kennt das mit dem Öl beimengen auch, und früher machte man das auch schon ;-)

Dann ist deine 1.re Aussage um so unverständlicher.

jump anfang

Hi michi-t,
es ist halt so, dass sich in der Zwischenzeit auch etwas an der Motorentechnologie geändert hat. ;-)

Aussagen die früher zutrafen, müssen heute nicht unbedingt stimmen.

Ich möchte bitte keine Grundsatzdebatte, sondern nur meine Erfahrung und Konsequenz mitteilen.
So etwas kann auch helfen, wenn bei anderen das Gleiche passieren sollte.
Häufungen wären dann nachvollziehbar und man könnte daraus seine Schlussfolgerungen ziehen.

Sollte dem nicht so sein,um so besser!
Für mich ist das Thema aber durch.
Schöne Grüße

Ein bisschen extraschmieren schadet sicher nicht und den Biodiesel Zusatz werden wir wohl nicht mehr los...

Zitat:

Original geschrieben von andreas222


Hi michi-t,
es ist halt so, dass sich in der Zwischenzeit auch etwas an der Motorentechnologie geändert hat. ;-)

Aussagen die früher zutrafen, müssen heute nicht unbedingt stimmen.

Ich möchte bitte keine Grundsatzdebatte, sondern nur meine Erfahrung und Konsequenz mitteilen.
So etwas kann auch helfen, wenn bei anderen das Gleiche passieren sollte.
Häufungen wären dann nachvollziehbar und man könnte daraus seine Schlussfolgerungen ziehen.

Sollte dem nicht so sein,um so besser!
Für mich ist das Thema aber durch.
Schöne Grüße

Und was bitte schön sind deine Erfahrung und Konsequenz, die du uns mitteilen möchtest?

Des weiteren ist mir unklar, was "auch helfen kann, wenn bei Anderen das Gleiche passiert", wovon redest du bitte?

"Sollte dem nicht so sein,um so besser! Für mich ist das Thema aber durch.".... Loriot hätte es nicht besser sagen können, aber was willst du uns sagen? Du bist nicht zufällig Bundestagsabgeordneter?

Ähnliche Themen

Ich schmeiß mich weg!!!
Ich kenne zwar einen 1500 Käfer aus meiner Familie, der sogar mehr schlecht, als recht mit 1:25 Rasenmähergemisch gelaufen ist, doch diese Zeiten sind definitiv vorbei!

Wenn mir "ältere Herren" erzählen wollen, was man früher alles in einen Diesel reingeschüttet hat, dann nehme ich das gerne als nette Anektode für die Rubrik "Gerüchte und Fabeln" auf.

In einem modernen Diesel ist die Elektronik, die den Motor auf das Feinste steuert, gar nicht auf solche Hämmer vorbereitet! Klar: Jeder kann trinken, oder rauchen, oder in sein Fahrzeug kippen, was er will!
Nur: Er soll nicht hinterher rum-maulen, wenn was kaputtgegangen ist, oder die Kiste säuft, wie ein Loch!
Denn sowas muß man gerade in dem Forum immer erst mühsam erfragen...
Da heißt es dann immer nur "Schei... VW", ohne daß man erfährt, was wirklich los war...

Und sogar diese Zweitakt-Öle unterscheiden sich teilweise so gewaltig voneinander, daß man sich einen Zweitakter zu Schrott fahren kann, wenn man das falsche Öl verwendet. Selbstmischend, der nicht?? Outboard-Öle, die bis auf 1:200 verdünnt werden?

Mann-O-Mann...

Solche Öle sind heute extrem spezialisiert!
Was war nochmal der ernsthafte Grund, da überhaupt was in der Art reinzumischen?
Der Winter kann's in unseren Breiten nicht sein! Die Verbrennung kann auch nicht besser sein! Müssen wir dann auch die Abgasanlagen regelmäßig ausbrennen, wie man es von den Zweitaktern kennt?

Aber jeder kann ja mit seinem Auto machen, was er will (solange er sich hinterher nicht beschwert!)...

so long...

Guten Abend allerseits.

Ich "pantsche" seit letztem Jahr nur noch!
Habe das vorher leider nur ab und zu mal getan, da ich es auch in einem anderen Forum mal gelesen hatte.
Nachdem sich letztes Jahr 2 PD-Elemente meines Touris bei ca. 87000 Km
verabschiedet haben, und die anderen 2 auch nur noch Grenzwertig waren
lohnt sich das ganz bestimmt.
Meiner Meinung nach hat das heutige schwefelarme und mit Biodiesel vermischte Diesel nicht mehr die Schmierfahigkeit wie früher einmal,
bei immer filigranerer Einspritztechnik und höheren Einspritzdrücken, zwecks Abgassauberkeit.
Da 1 PD-Element beim freundlichen ca. 570 Teuronen im Tausch ohne Arbeitszeit kostete.....
(Commonrail soll da angeblich noch empfindicher sein als PD)
Pro Tankfüllung gebe ich 300 ml bei, der Motor läuft sehr Geschmeidig und
ist auch leiser.
DPF Regeneriert ganz normal, keine Probleme, und die Standheizung meckert auch nicht.
Im Gegenteil, ich glaube die ist wieder richtig freigebrannt und Qualmt so gut wie gar nicht mehr.
Zum Beimengen nehme ich das Meguin TC Teilsynthetisch, da der Preis gut ist und es Raucharm ist. (API TC, JASO FC, ISO L-EGC)
Das bischen Öl pro Tankfüllung ist allemal günstiger als die Reparaturkosten!!!

Gruß Micha

...ich pansche seit 4 Jahren und meinem Touran geht es gut wie eh und je...
Gerade im Winter ist mir wieder aufgefallen (habe leider das Panschen ne Zeit lang schleifen lassen 🙁 ), dass gerade bei "billig-Diesel" von JET oder freien Tankstellen der Motor stark nagelt und der Motorlauf teils sehr laut ist.
Nach dem Dieselpanschen deutliche(!) Besserung!
(zudem stinkt der Zuheizer dann etwas angenehmer... 😉 )

Ich pansche weiter! 😎

Gruß

Nur mal so für die "Naiven" unter uns:
Wenn ihr in einer bestimmten Stadt tankt, tankt Ihr alle denselben Sprit! Egal, bei welcher Marke!

Es ist definitiv nicht so, daß alle Marken da ihr eigenes Tanklager zur Verfügung stellen: Die rechnen das gegeneinander ab!
Habe das mal in einem Shell-Tanklager gesehen: Da kommen Jet-Tankwagen, Aral-Tankwagen, BP- und Esso-Tankwagen und natürlich auch Shell-Tankwagen auf den Hof gefahren...
Alle bekommen denselben Sprit!
Der Unterschied sind die Additive und vor allem die Farbstoffe!
Das sind gerademal ein paar Schnaps-Gläser je Tanklaster an Additven, die den Unterschied ausmachen sollen...

Aber es mag ja sein, daß viele hier auch noch an den Osterhasen glauben!

Zu den Ölen: Es gibt Öle, die, wie beim Viertakter, nie in den Brennraum eines Zylinders kommen sollen, und solche, wie bei Zweitaktern, die da reinkommen müssen. Deswegen müssen die unterschiedliche Eigenschaften haben! Doch alle Motorkomponenten eines modernen Fahrzeugs sind extrem auf diese Öl-Eigenschaften fixiert!
Ich kann jedem nur von solchen Experimenten abraten! Und wer es trotzdem probieren will, soll so anständig sein, diese Experimente auch zuzugeben, wenn er in einem anderen Thread schreibt: "Mein Motor hat nur xxx Kilometer gehalten: Taugt die Marke nix mehr??"

so long...

Hier geht es ja auch darum um der legalen Pantscherei der Industrie entgegenzuwirken. Stimmt schon das die technik sich verändert hat, aber warum ist Biodiesel von den Autoherstellern nicht freigegeben???? Na---- wegen der Garantie oder...... Und was macht man?? Es wird der fusel dazugepanscht und wenn dann was ist/ selber schuld !!! Daher 2 takt oil rein um die schmierung zu verbessern.....

Warum Zweitakt-Öl, wenn es sowieso wurscht ist? Wie wär's denn mit Salat-Öl? das ist noch billiger...
Oder Rhizinus-Öl? Das ist bei Modellbau-Motoren bis 24.000 Umdrehungen/min, oder mehr, gut!
Ich habe schon soviel über die Beimischung von Zweitakt-Ölen bei Viertaktern gehört, aber nie wurde da angegeben, um welche Zweitakt-Öle es sich da handelt:
Denn schon da gibt es gewaltige Unterschiede:
Früher wurde da das Öl direkt dem Benzin beigemischt, doch das ist heute schon die Ausnahme: Heute spricht man von Autolube, das heißt, das Öl wird wohldosiert aus einem Tank beigemischt.
Die Öle, die man in den Tank einfach reingekippt hat, waren selbstmischend. Die für moderne Zweitakter sind es nicht!
Alleine, diese zwei Arten von Ölen, bei einem Zweitakter zu verwechseln, kann einen Motorschaden verursachen!
Ich kenne diese Zweitakt-Öl-Probleme schon alleine von Außenboard-Motoren für Boote (mal abgesehen von den Zweitakt-Motorrädern, die ich gefahren bin...).
Und die guten Zweitakt-Öle für Außenboarder, die heute ja teilweise mit einem Mischungsverhältnis von 1:200 fahren, sind sauteuer! Keine Bootsfahrer hier??

so long...

Zitat:

Original geschrieben von kawazx12


Hier geht es ja auch darum um der legalen Pantscherei der Industrie entgegenzuwirken. Stimmt schon das die technik sich verändert hat, aber warum ist Biodiesel von den Autoherstellern nicht freigegeben???? Na---- wegen der Garantie oder...... Und was macht man?? Es wird der fusel dazugepanscht und wenn dann was ist/ selber schuld !!! Daher 2 takt oil rein um die schmierung zu verbessern.....

Nun bewirkt die Zugabe von RME jedoch

positiv

die Schmierwirkung des Dieselkraftstoffes. Nachteilig ist halt, dass die Zumischung nicht garantiert ist. Wenn dann noch ein Rest von Benzin in den Tankkammern der Transportfahrzeuge bleibt, wird es nochmal enger um die Schmierwirkung. Dies kann man mit dem 2-Taktöl ausgleichen.

Ich verstehe aber überhaupt nicht, warum die Touraner hier nochmal einen extra Fred für die Diskussion brauchen.

Gruß

Zitat:

Ich verstehe aber überhaupt nicht, warum die Touraner hier nochmal einen extra Fred für die Diskussion brauchen.

Um solchen Quatsch wie den hier zu publizieren:

Zitat:

Die Öle, die man in den Tank einfach reingekippt hat, waren selbstmischend. Die für moderne Zweitakter sind es nicht!

Blödsinn! Natürlich sind heutige 2-T Öle sebstmischend!

Wäre ja sonst unlogisch, 2-T Öl in der Dose zu verkaufen, wenn es keiner mischen könnte. Jeder Kettensägenutzer, jeder Mopedfahrer und auch Skipper (um mal die Bootsfraktion anzusprechen) mischt sich seine Mischung im 20L Kanister selbst. Und das geht nur, weil die Öle sich im Benzin (oder auch Diesel) vollständig auflösen und mit dem Kraftstoff eine Bindung eingehen (auf chemischer Ebene).

Aber um die Masse zu verunsichern, ist es schon mal ganz gut, solche Parolen rauszuwerfen. Wer weiß, woher die Parolen kommen.....?? Denn wenn es um die Gesundheit des allerheiligsten Motors geht, ist der (unwissende) Deutsche ganz schnell zu beeinflussen....wie gesagt, der Unwissende. Ich bins jedenfalls nicht 😛😛

hier mal was zur info

Zitat:

Original geschrieben von michi-t



Zitat:

Ich verstehe aber überhaupt nicht, warum die Touraner hier nochmal einen extra Fred für die Diskussion brauchen.

Um solchen Quatsch wie den hier zu publizieren:

Zitat:

Original geschrieben von michi-t



Zitat:

Die Öle, die man in den Tank einfach reingekippt hat, waren selbstmischend. Die für moderne Zweitakter sind es nicht!

Blödsinn! Natürlich sind heutige 2-T Öle sebstmischend!
Wäre ja sonst unlogisch, 2-T Öl in der Dose zu verkaufen, wenn es keiner mischen könnte. Jeder Kettensägenutzer, jeder Mopedfahrer und auch Skipper (um mal die Bootsfraktion anzusprechen) mischt sich seine Mischung im 20L Kanister selbst. Und das geht nur, weil die Öle sich im Benzin (oder auch Diesel) vollständig auflösen und mit dem Kraftstoff eine Bindung eingehen (auf chemischer Ebene).

Aber um die Masse zu verunsichern, ist es schon mal ganz gut, solche Parolen rauszuwerfen. Wer weiß, woher die Parolen kommen.....?? Denn wenn es um die Gesundheit des allerheiligsten Motors geht, ist der (unwissende) Deutsche ganz schnell zu beeinflussen....wie gesagt, der Unwissende. Ich bins jedenfalls nicht 😛😛

Wenn Du mir jetzt noch die Rechnung für den Motorschaden bezahlst, der entstanden ist, weil eben bei meinem Boots-Motor (von einem Bekannten, dem ich das Boot für den Urlaub geliehen hatte) kein Autolube-Öl eingefüllt wurde, bin ich voll auf Deiner Seite!!

so Long...
Vormischen, und Autolube sind doch zwei paar Stiefel!

Hallo Allerseits.

Jetzt, fast ein Jahr (im Juli) nach der "großen Reparatur", und guten 15000 Km mehr
möchte ich mich hier nochmals zu Wort melden.
Das Fazit meiner einjährigen regelmäßigen "Pantscherei" mit dem Meguin TC Teilsynthetisch
ist als nur positiv zu betrachten.
Der Motor muß im innern auf jeden Fall viel sauberer geworden sein, denn der Verbrauch ging laut Bordcomputer merklich zurück.
Außerdem hatte der DPF beim Auslesen letztes Jahr noch eine Beladung mit Asche von
36 Gramm.
Beim Auslesen vor 2 Tagen hatte der DPF nur noch eine Gesammtaschemasse von 32 Gramm, und das obwohl ich seither 15000 Km mehr auf der Uhr habe!
Das deckt sich wiederum mit der PDF Tabelle, die John-Doe1111 vor 2 Tagen eingestellt hat, wo drin steht, das Öl hätte eine reinigende Wirkung.
Auch die Standheizung hat sich über den Winter im Betrieb merklich Regeneriert, und läuft
wieder sauber ohne zu Qualmen, was sie vorher gern tat und auch öfters mal von allein abschalte. (sporadischer Flammabbruch)
Also ich bleibe dabei und "Pantsche" fröhlich mit gutem Gewissen weiter, meinem Motor zuliebe!

Gruß Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen