Dienstwagenbesteuerung T6/T8 Recharge ab 2022

Volvo XC60 U

Hi,

Ich fahre aktuell noch einen XC60 D4 und werde in den nächsten Monaten meinen neuen bestellen.
Dieser wird dann allerdings erst im nächsten Jahr geliefert.
Interessant ist der Recharge ja vor allem für die Dienstwagenfahrer aufgrund der 0,5% Versteuerung.
Allerdings ändern sich im nächsten Jahr die Regelungen.
Das Fahrzeug muss dann min. 60km rein elektrische Reichweite haben.
Lt. meinen Recherchen erreicht kein Volvo Modell diesen Wert.
Hat jemand Informationen, ob sich da noch etwas ändert?
Gibt es ideen? Größere Akkus?
Ein großer Teil der geleasten Recharge Fahrzeuge sind Dienstwagen.
Da würde Volvo echt was weg brechen, wenn keine Änderung kommt.

Alternativ bleibt dann wohl nur die Wahl eines B4/B5.
Es wird definitiv ein Volvo werden.

Danke euch

VG

199 Antworten

unser 2019er muss 02/2022 abgelöst werden. Kann der Freundliche die Einhaltung neuen Regelungen nicht im Kaufvertrag garantieren, dann gibt es keinen Deal. Hatte beim T8 in 2019 schon das Rumgeeiere mit Erlangung des e Kennzeichens. Das hat dann erst 1 Jahr später geklappt aufgrund Eigen-iniative. Wenn Volvo drei Jahre später die Batterie nicht aufpimpen kann, dan. läuft was falsch. Plan B: Audi Q5 55 Tfsi e.

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 11. Juni 2021 um 07:24:59 Uhr:


unser 2019er muss 02/2022 abgelöst werden. Kann der Freundliche die Einhaltung neuen Regelungen nicht im Kaufvertrag garantieren, dann gibt es keinen Deal. Hatte beim T8 in 2019 schon das Rumgeeiere mit Erlangung des e Kennzeichens. Das hat dann erst 1 Jahr später geklappt aufgrund Eigen-iniative. Wenn Volvo drei Jahre später die Batterie nicht aufpimpen kann, dan. läuft was falsch. Plan B: Audi Q5 55 Tfsi e.

Plan B: Hybridtechnisch ein echter Abstieg... ich als wirklicher Audi-Fan hatte gerade die Gelegenheit mal einen Q5 Tfsi 55 e für ein Wochenende zu fahren. Aber der XC60 T6 Recharge fährt da in einer anderen Liga und ich war froh, wieder im ihm sitzen zu dürfen.

Ganz davon abgesehen, wird dir kein Händler etwas im Kaufvertrag garantieren, was aktuell nicht mal der Hersteller zusagt. Warum machst du nicht einen Deal mit deinem Händler und legst den Fahrzeugaustausch in den Dezember 21?

Ich würde mich da nicht verrückt machen… Volvo wird sich dem Problem schon bewusst sein und sicherlich bis zum 1.1.2022 eine Lösung dafür haben.
Ansonsten ist das mit der EZ vor dem 1.1. ja auch noch eine gute Option.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 11. Juni 2021 um 10:01:02 Uhr:


Ich würde mich da nicht verrückt machen… Volvo wird sich dem Problem schon bewusst sein und sicherlich bis zum 1.1.2022 eine Lösung dafür haben.
Ansonsten ist das mit der EZ vor dem 1.1. ja auch noch eine gute Option.

Problem bei vielen und auch bei mir ist, dass eine Info zum 01.01.2022 zu spät ist, da Fahrzeugabgabe/-wechsel 02/2022.
Ich muss bspw. laut Firmenfuhrpark vier Monate vorher bestellen.

Ähnliche Themen

Zulassung Ende 21 stellt mich nicht wirklich zufrieden: Volvo hat drei Jahre Zeit gehabt, die Batteriekapazität zu erhöhen. Wer Budget für Spielzeuge wie Polestar 1 hat sollte die breite Masse nicht vergessen... Unser T8:schafft 33km mit vollem Akku. 60+km haben deutlich mehr Praxisnutzen.. Insofern finde ich die neuen Vorgaben nicht überzogen.

Das Problem wird vielschichtiger sein, einfach mal so ein zwei kWh mehr Kapazität hinzu zufügen wird nicht so auf die Schnelle gehen, macht das Auto schwerer und ist dann vermutlich auch unwirtschaftlich.

Daher wird das Ganze ja seit längerem mit immer höhere Akkuausnutzen getrickst, nur auch da wird nicht mehr viel Luft da sein.

Um von 40 auch 60 km zu kommen braucht es auch schon ca. 4 kWh.

Wenn das erreicht ist werden sich alle über den schmalbrüstigen 65 kW Motor beschweren usw.

Irgend wann führt der Weg zu BEV...

Durch den kontinuierlichen Fortschritt der Akkuentwicklung sollte es schon möglich sein, einen Akku gleicher Baugröße, aber mit höherer Energiedichte zu verbauen. Aber zu welchem Preis. Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss. Momentan reicht das verbaute aus, fertig. Was man sich für 2022 überlegt, werden wir sehen. Ich denke das bisschen was fehlt, könnte alleine durch ein bisschen Software zu erreichen sein. Im Changelog steht ja jetzt schon drin, dass man nun die Batterie beim Laden vorkonditioniert, das alleine könnte schon (im WLTP Testzyklus!) ein paar km - und damit ein paar g/km CO2 bringen.

bei einem LP von 92000€ darf sich Volvo ruhig ein wenig ins Zeug legen...

50% mehr Reichweite bekommt man sicher nicht so einfach hin, wenn die Fahrzeugkonstruktion nicht grundlegend geändert wird. Wenn es so einfach möglich wäre, hätte man es bestimmt schon gemacht. Das ist aktuell durchaus ein Verkaufsargument. Die Konkurrenz ist ja teilweise schon bei 100 km Reichweite.

Welcher Plugin Hybrid hat in dieser Klasse denn 100 km? M.W.n. gibt es nur den Toyota RAV4 mit 75 km (streng genommen aber nicht mit XC60 vergleichbar), ansonsten hat nur noch Mercedes GLE 106km, und das war es schon.

Die neue Mercedes C-Klasse

Der GLE schafft 100 km jetzt schon.

Zitat:

@Gaspedalnutzer schrieb am 12. Juni 2021 um 22:46:14 Uhr:


Die neue Mercedes C-Klasse

Abwarten. Bei Wikipedia ist die Quelle für die 100km ein Blogbeitrag, in dem von "rund 100km" die Rede ist.

Es könnten also auch "nur" 92km sein. Und dann stellt sich noch die Frage: NEFZ oder WLTP?

Zitat:

@febrika3 schrieb am 13. Juni 2021 um 07:14:59 Uhr:


Der GLE schafft 100 km jetzt schon.

Das ist der NEFZ Wert. MB hält sich an die gesetzlichen Vorgaben und gibt in der Preisliste nur die NEFZ Werte an. Es gibt eine separate Internetseite für die WLTP Verbrauchswerte bei MB, allerdings werden dort keine elektrischen Reichweiten aufgeführt.

Ob es dann 100 km oder nur echte 70 km sind, ist doch eher zweitrangig. Es ist ein großer Schritt nach vorne für einen Hybriden.

Ist vermutlich strenggenommen etwas OT: ich bin heute mit meinem XC60 T8 erstaunliche 49km rein elektrisch gefahren. Strecke war von Essen nach Kempen, BAB 40, praktisch topfeben. Geschwindigkeit ist da fast überall auf 80 oder 100 begrenzt. Klima war natürlich an.

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen