Diebstahlsicherung

Opel Meriva B

Hallo Leute,
hier ein kleines Problem mit meinem Meriva 2,5 Jahre alt

alle 30 - 40 Startvorgänge schaltet das Display auf -Diebstahlschutzsystem überprüfen lassen- und lässt sich nicht mehr starten. Erst nach abklemmen der Batterie (Minuspol) und anklemmen startet er wieder.

FO Werkstatt findet keinen Fehler.

Wer weis Hilfe

Beste Antwort im Thema

Opel und Händler stellen sich taub, keiner schreibt oder sagt noch etwas. Meine RAin meint die wollen es aussitzen, Bei Klage muss ich in Vorleistung treten ohne zu wissen ob wir gewinnen oder verlieren. Das Risiko ist mir zu groß damit hat Opel vielleicht gewonnen. Ich jedenfall kaufe keinen neuen Opel mehr und dies rate ich auch anderen, es gibt auch andere Marken. Ob die besser sind oder nicht, mir egal aber bestimmt keinen Opel mehr.

Wie ich heute von meinem Bruder in Stuttgart erfahren habe hatte er auch mal ein größeres Problem mit Opel, seither hat er keinen mehr gekauft.

Tschüß Opel nach 50 Jahre Treue, leider aber wahr. So wird von Opel mit treuen Kunden umgegangen.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Genau so ist es. PSA will lieber die eigenen Produkte verkaufen. Und wenn Opel nicht profitabel wird, sind die eh bald Geschichte...

Gruß
Andre

Zitat:

@3dition schrieb am 3. September 2023 um 21:34:40 Uhr:


Was haben die LKW denn nun damit zu tun? Kein Hersteller macht das aktuell auf Spaß

Die Hersteller machen das aus Kostengründen. Da wird gerechnet, welches Teil welche Umschlagzeit im Zentrallager hat. Und da Lagerplatz teuer ist, fallen die Teile mit Orderhäufigkeit unterhalb einer bestimmten Schwelle eben raus - und der Lagerplatz wird mit Teilen belegt die Geld bringen durch die hohe Orderquote, oder er wird direkt eingespart. Die Zeiten sind vorbei, als man riesenhafte Lager betrieben hat und für mehrere Fahrzeuggeneartionen alle erdenklichen Teile mit kurzfristigster Lieferzeit zur Verfügung gestellt hat.

Und teure weniger gefragte Teile? Die werden für die Lagerhaltung (bzw Instandsetzung) erst dann produziert, wenn genug Order da ist (zB erst wenn Fahrzeuganzahl x mit dem selben Teilebedarf stehen)

Und das ist nicht nur bei Opel so.

Zitat:

@tchibomann schrieb am 3. September 2023 um 21:31:42 Uhr:


@3dition Geh mal rüber ins Insignia B Forum wie sie dort z.Tl. an Kleinkram verzweifeln weil es keinen Support mehr von GM für ein Fahrzeug gibt, das bis letztes Jahr neu gekauft werden konnte...!

stellt sich eben auch die Frage: kommt das von Stellantis, weil die nichts mehr wollen? Oder kommt das von GM, weil die nichts mehr verdienen?

Würde sagen PSA wollte die Ersatzteilsparte (aus Kostengründen) nicht mit übernehmen.
Und GM lässt sich das so teuer bezahlen das PSA dankend ablehnt.
Früher oder später sind die alten Fzg (welche noch mit GM Technik bestückt sind) von der Straße.
In wie weit das gewollt ist vermag ich nicht zu sagen.
Aber bei vielen Reparaturblechen werden Eigenanfertigungen immer wichtiger wenn der "alte" Opel noch weiter am Straßenverkehr teilnehmen soll.

Gruß

D.U.
(wird aber leider vielzuviel OT hier im Thread)

Zitat:

@tchibomann schrieb am 4. September 2023 um 09:40:34 Uhr:


Und wenn Opel nicht profitabel wird, sind die eh bald Geschichte...

Macht Opel seit der Übernahme nicht erstmals seit Jahren wieder Gewinne?

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 4. September 2023 um 10:48:15 Uhr:


Würde sagen PSA wollte die Ersatzteilsparte (aus Kostengründen) nicht mit übernehmen.
Und GM lässt sich das so teuer bezahlen das PSA dankend ablehnt.

Keine Ahnung ob es so abgelaufen ist. Interessant ist jedoch, dass PSA / Stellantis den kompletten Ärger auf sich zieht und kaum jemand sich darüber ärgert, wie GM sich auf der Verantwortung zieht.

Zitat:

@206driver schrieb am 05. Sept. 2023 um 07:29:23 Uhr:


Macht Opel seit der Übernahme nicht erstmals seit Jahren wieder Gewinne?

Ja, aber schön gerechnete laut Wirtschaftswoche vom Juli 2023.

Gruß
Andre

Die meisten machen schlicht Opel verantwortlich, wer macht sich schon groß Gedanken welcher Konzern hinter einer Marke steckt?
Ausserdem ist der Umgang mit relativ neuen Modellen scherlich Stelantis anzurechnen, die haben den Kram nunmal übernommen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 05. Sept. 2023 um 17:32:27 Uhr:


Die meisten machen schlicht Opel verantwortlich, wer macht sich schon groß Gedanken welcher Konzern hinter einer Marke steckt?

Ist auf den ersten Blick auch logisch, Opel hat das Fahrzeug gebaut, also müssen die es richten.
Nur wenige werfen einen 2ten Blick hinter die Kulissen. Mittlerweile kommunizieren die Händler und Vertragswerkstätten das offen und fühlen sich zu Recht allein gelassen.

Mein ehemaliger FOH hat seinen Laden nach über 40 Jahren Opel auf Mehrmarken Verkauf umgestellt und die Verträge mit Rüsselsheim 2021 auslaufen lassen.
Absolut verständlich bei dem Theater.

Gruß
Andre

Der Thread geht seit gefühlten 5 Seiten am Thema vorbei....

Heute hatten wir einen Opel Meriva-B aus Deutschland in unserer Werkstatt, um das hier beschriebene Startproblem zu beheben. Das Auto gehörte einem Forumsmitglied.

Opel Meriva-B

Dann kann sich das Mitglied ja mal dazu äußern?!

Bin gestern bei diesem Betrieb gewesen mit meine Meriva B. Dauerte kleine zwei Stunden. Original km wieder da. Bis jetzt mit alles super zufrieden: Termin abmachen, Empfang. Sieht alles aus als sehr proffesioneler Betrieb. Wirklich freundliche Leute. War Nummer 56 Meriva mit BCM Problem die dort geholfen ist. Auf Niederländischen Opel Forum ist man sehr enthousiast. Bis jetzt ich auch aber melde mich natürlich nach 40 Starts wieder.

Was hat der Spaß gekostet? Ggf auch gerne Privatnachricht

314 Euro incl Mehrwertsteuer. Wen der Panne damit verholfen ist bin ich zufrieden.

Deine Antwort