Diebstahlsicherheit, was hat BMW verbessert?

BMW 5er G30

Ärgernis beim F1x, das ohne AA viele Komponenten wie Navi, Lenkrad, Airbag im Handumdrehen und auf Nimmer Wiedersehen entwendet wurden.

Ebenso vermehrt Berichte, das Keyless-Go zum Keyless-Weg mutierte.

Was konkret hat BMW hier unternommen?`

VG kanne

Bmw-5-series-garage-small-32528
Beste Antwort im Thema

KaiMüller ist schon genial. Das Opfer einer Straftat für diese verantwortlich machen ist absolut lächerlich, das ist nicht mal ansatzweise zu vertreten.

Wenn BMW einen angeblich einschlafenden Schlüssel verkauft, der es nicht tut, ist hier schon Schluss.

Das ist offen gelogen und damit die Schuld des Herstellers. Da kannst du dich noch so um Kopf und Kragen reden, aber hier trifft BMW die Schuld. Vergiss nicht, dass BMW sich das fürstlich zahlen lässt.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Das abschalten den Schlüssels bei keiner Bewegung ist zwar schon mal eine gute Idee allerdings hätte man darauf auch schon früher drauf kommen können.
Meiner Meinung nach sowieso etwas sinnlos da ich selbst beeinflussen kann wo der Schlüssel daheim hängt.
Das muß ja nicht zwangsläufig hinter der Eingangstüre sein.

Wenn ich unterwegs bin wäre die MB Lösung viel sinnvoller.

Bei einem Museumsbesuch in Frankreich ist letztes Jahr einen Bekannten der Wagen geklaut worden, das hätte der neue BMW Schlüssel auch nicht verhindern können.

Der Abschaltbare schon. Der Abschaltende nicht.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 21. Februar 2019 um 21:34:17 Uhr:


Der Abschaltbare schon. Der Abschaltende nicht.

Warum genau ist in dem Fall der manuell deaktivierte Schlüssel sicherer gegen Autodiebstahl als ein Schlüssel, der sich selbst abschaltet ?

(Ich habe übrigens bei meinem Benz den abschaltbaren Keyless Go Schlüssel u. bewahre ihn zusätzlich immer in einem Save Key Etui auf, das Funk u. Reichweitenverlänger keine Chance gibt. Da ist es dann ganz egal ob ich mit Schlüssel in der Nähe des Autos bin oder ob der Schlüssel in der Nähe der Haustüre ist.)

Wenn ich bei jeder Gelegenheit das Ding ein und ausschalten muss brauch ich kein keyless go.

Entweder man ist paranoid und lässt es mit dem keyless oder gibt sich mit dem kleinen Risiko zufrieden. Wenn sich der Schlüssel selbst abschaltet ist das Risiko, ja noch kleiner und quasi nicht höher als bei einem Fahrzeug ohne keyless. Denn diese haben keinen diebstahlschutz und werden auch gestohlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Protectar schrieb am 21. Februar 2019 um 22:33:42 Uhr:



Zitat:

@AgentMax schrieb am 21. Februar 2019 um 21:34:17 Uhr:


Der Abschaltbare schon. Der Abschaltende nicht.

Warum genau ist in dem Fall der manuell deaktivierte Schlüssel sicherer gegen Autodiebstahl als ein Schlüssel, der sich selbst abschaltet ?

.... weil der selbst abschaltende nur bei „Ruhe“ abschaltet wie z.B. auf dem Kasterl neben der Eingangstüre, nicht aber in der Hosen- oder Sakkotasche bei Bewegung.

Zitat:

@moema schrieb am 22. Februar 2019 um 05:44:33 Uhr:


... weil der selbst abschaltende nur bei „Ruhe“ abschaltet wie z.B. auf dem Kasterl neben der Eingangstüre, nicht aber in der Hosen- oder Sakkotasche bei Bewegung.

Schon klar, der Ruhe Modus muss möglichst schnell eintreten, um die Diebstahl Sicherheit zu erhöhen. Man braucht dann nach dem Verlassen des Fahrzeugs nur 1min vor einer Tür oder einem Aufzug zu stehen u. schon ist der Schlüssel deaktiviert. Oder man setzt sich nach dem Parken ins nahegelegene Café u. schon ist der Schlüssel abgeschaltet.
Oder eben den BMW Schlüssel nach dem Parken, einfach in ein Save Key Etui stecken u. dann ist es egal ob der Schlüssel ruht oder in Bewegung ist, denn die Diebe mit ihrer Reichweitenverlängerungs-Technik, haben dann keine Chance.

Soweit ich weiß verlängern die bösen Buben jedoch den Funkradius, so das die Entfernung des Schlüssels keine Rolle spielt! Siehe Beispiel im Museum weiter oben, du läufst im Museum rum und der Schlüssel ist aktiv, Signal wird zum Auto geleitet und Tür ist auf und Wagen weg. Klingt konstruiert aber anscheinend schon vorgekommen. Aber Komfort bedeutet halt auch Risiken, muss jeder für sich entscheiden!

Das automatische abschalten bringt natürlich nichts wenn man draußen spazieren geht, hat man einen Schlüssel den man seperat abschalten kann verliert das ganze Keyless natürlich auch irgendwie den Sinn.

Die manuelle abschaltbare Lösung wäre mir persönlich dennoch lieber da ich eben selbst entscheide wann ich das möchte.

Daheim brauche ich das nicht, da hängt der Schlüssel in einem Metallschrank, weit entfernt vom Auto.

Deshalb habe ich das Innovationspaket weggelassen, obwohl ich alle anderen Ausstattungen des Pakets genommen habe. Auf und Zu, jeweils einmal drücken bekomme ich auch so noch hin und die Klaugefahr scheint signifikant niedriger zu sein.

Jeder wie er mag, ich finde es persönlich sehr gut, dass ich den Kasten Wasser (oder Bier 😉) mit einem virtuellen Tritt ohne abzusetzen in den Kofferraum stellen kann! 🙂

Auch nicht uninteressant, was hier über Funkschlüssel versus Keyless-Go geschrieben wird.

https://www.prosec-networks.com/blog/ferrari-gehackt/

Eine erschwingliche Variante ist eine zusätzliche Alarmanlage mit diversen programmierbaren Funktionen (z.B. Pandora).
Man hat zwar einen zusätzlichen Chip am Schlüssel, aber dein Auto ist dort wo du es abgestellt hast, er kann nicht mehr bewegt werden. Für die Onlineverfolgung gibt's noch zusätzlich "Autoskope" aller 30 Sekunden tracking und Meldung bei Ausfall des Signals. Alles kann man von einem Auto zum Anderen "Umziehen" lassen.
Bei Privatwagen bestimmt sinnvoll

Leider wird das Keyless System ja gerne schlecht geredet wenn es um die Sicherheit geht.
Natürlich ist es möglich das Signal zu verlängern, verhindere ich das ist es jedoch sicherer als der normale Funkschlüssel da man eben das Signal nicht speichern kann.

Wer also denkt lieber auf Keyless verzichten zu müssen wegen der Sicherheit liegt leider falsch.

Mal davon abgesehen, ein wirklicher Profi hat sowieso kein Problem ein modernes Auto zu öffnen oder zu klauen, egal welches System verbaut ist.
Auch eine zusätzliche Alarmanlage schützt davor nicht wirklich.
Die Viper Alarmanlage hat beispielsweise einen Voralarm der los geht sobald man das Auto unsanft berührt, das ist eine gängige Praxis bei Dieben die überprüfen wollen ob da mehr verbaut ist.
Leider ist in Deutschland dieser Voralarm nicht gestattet.

In vielen Fällen ist es für den Dieb einfacher den original Schlüssel einfach vom Schlüsselbrett der Besitzer zu holen als irgendwelche andere Technik einzusetzen.
So ein Schließzylinder an der Wohnungstüre ist in vielen Fällen mehr eine obligatorische Sache.

Auch eine Garage ist nicht zwangsläufig als sicher anzusehen, darin können so manche Diebe nämlich sehr ruhig "arbeiten"

Seid ihr denn sicher, dass der Schlüssel sich alleine durch Bewegung wieder aktiviert? Oder muss er in der Nähe des Autos sein um durch ein Signal wieder "aufgeweckt" zu werden?

Das der Schlüssel sich deaktiviert ist ja prinzipiell schon mal gut, spart auch Strom, der Akku hält länger. Gerade bei dem Display Schlüssel interessant.

Als Diebstahlschutz hätte ich aber eine Laufzeitprüfung sinnvoller gefunden, dann wäre wirklich Schluss mit Signal verlängern, egal ob der Schlüssel aktiv oder inaktiv ist.
Aber die Laufzeitprüfung scheint ja erstmal dem Rotstift zum Opfer gefallen zu sein. Kommt wahrscheinlich erst, wenn sich das Handy zum öffnen und starten etabliert hat. Denn das Handy kann man ja nicht einfach deaktivieren, zumindest nicht, ohne dass es seinen eigentlich Sinn verliert.

Hallo!

@Robby81
Wie willst Du denn den rolling Code eines Funkschlüssel abspeichern? Da würde mich mal interessieren.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen