Diebstahlsicherheit, was hat BMW verbessert?

BMW 5er G30

Ärgernis beim F1x, das ohne AA viele Komponenten wie Navi, Lenkrad, Airbag im Handumdrehen und auf Nimmer Wiedersehen entwendet wurden.

Ebenso vermehrt Berichte, das Keyless-Go zum Keyless-Weg mutierte.

Was konkret hat BMW hier unternommen?`

VG kanne

Bmw-5-series-garage-small-32528
Beste Antwort im Thema

KaiMüller ist schon genial. Das Opfer einer Straftat für diese verantwortlich machen ist absolut lächerlich, das ist nicht mal ansatzweise zu vertreten.

Wenn BMW einen angeblich einschlafenden Schlüssel verkauft, der es nicht tut, ist hier schon Schluss.

Das ist offen gelogen und damit die Schuld des Herstellers. Da kannst du dich noch so um Kopf und Kragen reden, aber hier trifft BMW die Schuld. Vergiss nicht, dass BMW sich das fürstlich zahlen lässt.

201 weitere Antworten
201 Antworten

Warum? Weil Firmen BMWs als Firmwnwagen sperren könnten und auch normale Kunden Abstand nehmen könnten.

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 25. Januar 2017 um 16:58:23 Uhr:


So ganz ist mir die Diskussion nicht klar. Was kann BMW neben den üblichen Maßnahmen noch mehr tun? Die Navis so fest verbauen, dass Diebe gleich die Mittelkonsole abreißen. Ich erinnere mich an entsprechende B-Klassen vor einigen Jahren, wo dadurch ein viel größerer Schaden entstanden ist, als wenn "nur" das Navi entwendet wurde.

Das kann nur jemand sagen, dem nicht schon - wie mir - zweimal das Navi samt Lenkrad entwendet wurde (Schaden jeweils €10k, ohne dass die Diebe gewütet haben).

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 25. Januar 2017 um 16:58:23 Uhr:


So ganz ist mir die Diskussion nicht klar. Was kann BMW neben den üblichen Maßnahmen noch mehr tun? Die Navis so fest verbauen, dass Diebe gleich die Mittelkonsole abreißen. Ich erinnere mich an entsprechende B-Klassen vor einigen Jahren, wo dadurch ein viel größerer Schaden entstanden ist, als wenn "nur" das Navi entwendet wurde.

Ja, so ganz verstehe ich die Diskussion auch nicht.
Am besten noch das Auto unverschlossen lassen, weil dann "nur" das Navi entwendet wird u. noch nicht mal eine einzige Scheibe zu Bruch geht. Und wenn man die Kabelstecker vom Navi vor dem Aussteigen noch trennt, entsteht sogar noch weniger Schaden. Man kann als Besitzer sowohl BMW, als auch den Dieben mit entsprechenden Maßnahmen ruhig etwas mehr Entgegenkommen zeigen. Denn dadurch kann man vermeiden, daß "ein viel größerer Schaden" entsteht, als unbedingt sein muss.

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Februar 2017 um 21:08:20 Uhr:



Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 25. Januar 2017 um 16:58:23 Uhr:


So ganz ist mir die Diskussion nicht klar. Was kann BMW neben den üblichen Maßnahmen noch mehr tun? Die Navis so fest verbauen, dass Diebe gleich die Mittelkonsole abreißen. Ich erinnere mich an entsprechende B-Klassen vor einigen Jahren, wo dadurch ein viel größerer Schaden entstanden ist, als wenn "nur" das Navi entwendet wurde.

Ja, so ganz verstehe ich die Diskussion auch nicht.
Am besten noch das Auto unverschlossen lassen, weil dann "nur" das Navi entwendet wird u. noch nicht mal eine einzige Scheibe zu Bruch geht. Und wenn man die Kabelstecker vom Navi vor dem Aussteigen noch trennt, entsteht sogar noch weniger Schaden. Man kann als Besitzer sowohl BMW, als auch den Dieben mit entsprechenden Maßnahmen ruhig etwas mehr Entgegenkommen zeigen. Denn dadurch kann man vermeiden, daß "ein viel größerer Schaden" entsteht, als unbedingt sein muss.

Servus,

gut gebrüllt Löwe, so unterschreibe ich das auch.

Gruß
Heinz

Ähnliche Themen

Euch ist aber schon klar, dass es nicht "unklaubar" gibt. Egal ob bei Autos, Häusern etc. Und die Aufwände für eine Diebstahlsicherung müssen immer im Verhältnis zum Wertobjekt stehen. Am Ende kann man immer nur reagieren, da potentielle Diebe immer entsprechende Wege finden. Vielleicht betrachtet Ihr mal mein Post aus der Perspektive, welche keinesfalls BMW freisprechen soll.

Vermutlich wäre eine stärkere Absicherung denkbar - kostet evtl. mehr Geld, kostet evtl. "Convenience".

Denkbar wäre z.B. das Navi so zu konstruieren, daß es nur mit einem speziellen Schlüssel (Signatur - kein Hardware-Schlüssel) funktioniert. Der würde z.B. auf einem USB-Stick oder einem anderen Datenträger vorliegen, welcher der Besitzer immer mitnehmen kann, wenn er das Auto verlässt.

Der Funkschlüssel würde sich hier zwar anbieten, aber nach dem, was da so an Tricks (Reichweitenverlängerung) möglich ist, wäre wohl eine Variante mit Hardware-Kontakt - sprich: Stecker statt Funk - zu bevorzugen.

Für die Verhinderung von Funkschlüsseltricks würde es wohl ausreichen, den Funkschlüssel einfach mit einem mechanischen Aus-Schalter zu versehen. Dann könnte man nachts das Ding deaktivieren ... und beruhigt(er) schlafen ;-)

Zitat:

@6502 schrieb am 4. Februar 2017 um 23:52:12 Uhr:



Für die Verhinderung von Funkschlüsseltricks würde es wohl ausreichen, den Funkschlüssel einfach mit einem mechanischen Aus-Schalter zu versehen. Dann könnte man nachts das Ding deaktivieren ... und beruhigt(er) schlafen ;-)

Was zumindest bei Mercedes funktioniert.

MfG

Zitat:

@Pizer schrieb am 2. Februar 2017 um 20:36:50 Uhr:


Aus der Sicht von BMW: Diebstahl = Umsatz
Aus Sicht des 5er Eigentümers: Diebstahl zahlt Versicherung, d.h. alle BMW 5er Versicherten
Warum sollte BMW daran etwas ändern?🙂
Zudem es vor Profis keine Sicherheit gibt.

... schreibt einer, der seinen F11 unter der Laterne parkt... 🙄

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 5. Februar 2017 um 10:24:34 Uhr:



Zitat:

@6502 schrieb am 4. Februar 2017 um 23:52:12 Uhr:



Für die Verhinderung von Funkschlüsseltricks würde es wohl ausreichen, den Funkschlüssel einfach mit einem mechanischen Aus-Schalter zu versehen. Dann könnte man nachts das Ding deaktivieren ... und beruhigt(er) schlafen ;-)

Was zumindest bei Mercedes funktioniert.

MfG

Mach mal n Bild rein von dem Benzschlüssel !
Klingt - genial einfach.

Kein eigener Schalter. Zweimal drücken beim Abschließen deaktivert die Funkfunktion. Einmal drücken schaltet sie wieder ein.

Zitat:

@Snapstall schrieb am 5. Februar 2017 um 18:01:59 Uhr:


Kein eigener Schalter. Zweimal drücken beim Abschließen deaktivert die Funkfunktion. Einmal drücken schaltet sie wieder ein.

Das Ei des Kolumbus ;-)
Wäre gut wenn sich BMW die Funktion "ausborgt"...

Zitat:

@astrafips schrieb am 6. Februar 2017 um 09:15:24 Uhr:



Zitat:

@Snapstall schrieb am 5. Februar 2017 um 18:01:59 Uhr:


Kein eigener Schalter. Zweimal drücken beim Abschließen deaktivert die Funkfunktion. Einmal drücken schaltet sie wieder ein.

Das Ei des Kolumbus ;-)
Wäre gut wenn sich BMW die Funktion "ausborgt"...

Diese "Euphorie" verstehe ich überhaupt nicht. Ich denke dass alle Fahrer mit Komfortzugang gerade deshalb so angetan davon sind, weil sie den Schlüssel garnicht rauskamen und in die Hand nehmen müssen, außerdem auch nichts drücken müssen, auch nicht 1 Mal ?!

Ei des Kolumbus oder eine ganz andere Philosophie bei Mercedes, denn es liest sich so, als ob man dort immer irgendwas drücken muss ?

Wenn's denn die Diebstahlsicherheit tatsächlich verbessert, könnte ich damit leben, da ich abends eh den Schlüssel an der Garderobe ablege. Dabei noch zweimal draufzudrücken empfinde ich jetzt nicht als große Beeinträchtigung.

Zitat:

denn es liest sich so, als ob man dort immer irgendwas drücken muss ?

Nein, natürlich nicht, das wäre ja dann kein 'keyless', sondern ein normaler Funkschlüssel. Wenn du gar nichts tust, ist der Keyless-Zugang permanent an. Du kanns ihn mit der o.g. Methode gezielt aus- und wieder einschalten.
Ich finde das in der Tat intuitiv: zum Wiederaktivieren musst du einmalig den Schlüssel wie einen Fernschlüssel bedienen.
(Disclaimer: Ich habe selbst gar kein Keyless Go und beim nächsten Auto werde ich nur das serienmäßige Keyless Start haben - das reicht mir völlig.)

Zitat:

@Snapstall schrieb am 5. Februar 2017 um 18:01:59 Uhr:


Kein eigener Schalter. Zweimal drücken beim Abschließen deaktivert die Funkfunktion. Einmal drücken schaltet sie wieder ein.

Eigentlich wäre es schon sinnvoll, wenn der Schlüssel nur dann funkt, wenn er bewegt wir (also in der Tasche getragen wird) und still bleibt, wenn er z.B. im Haus liegt, damit wäre ein Szenario aus der Welt geschafft und der Benutzer muss nicht daran denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen