Diebstahlschutz - GPS Ortung & Co. - Was kann ich selbst tun?

BMW 3er E92

Nun also im neuen Thread ...

Aus Anlass der immer wieder neu bei Motortalk eingestellten Diebstählen von Autos oder Zubehör stellt sich selbstverständlich auch die Frage, was man selbst tun kann, um das eigene Risiko kleiner zu halten. Für Autohersteller und KFZ-Versicherer bedeuten Diebstähle offensichtlich kein größerer Anlass zur Besorgnis, generieren sie doch genau dadurch zusätzliche Umsätze.

Und die Polizeibehörde scheint zuweilen überfordert und im Zweifel mit anderen Aufgaben betraut.

Was kann man also selbst tun?
Dacia fahren... ?

Da BMW- Fahrer im Allgemeinen ungern derartig konsequent handeln, bleibt ihnen eigentlich nur Ideen zu sammeln. Dabei können (- fast) alle Ideen von Wert sein, - von der Zuhilfenahme technischer Unterstützung bis hin zum eigenen Verhalten, welches helfen kann, Risiken zu vermeiden.

Sämtliche Vorschläge sind willkommen, - bitte immer HER damit...

Ich werde mich in wenigen Minuten mit dem Thema GPS-Ortung zurückmelden.

Beste Antwort im Thema

http://www.bild.de/.../...r-gestohlenes-auto-garage-11525648.bild.html

An dem Beispiel kann man mal sehen, wie sehr die Polizeibehörden solche Fälle jucken.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Habe da eine sehr gute und auch preiswerte Lösung für meinen neuen gefunden nachdem mir vor 5 Monaten mein Wagen vor der Tür geklaut wurde.Einfach ein Nagelbrett mit 4-5 spitzen Nägeln mit Wiederhaken auf den Sitz legen und ein schwarzes Handtuch darüber.Da es der Polizei ja scheinbar egal ist ob Autos gestohlen werden,machte mir zumindest den Eindruck,wird das wohl auch keinen stören.Man sollte halt nur selbst an das Brett denken bevor man einsteigt.

Für alle, die es interessiert: Lesenswerter Meinungsaustausch in einem Rolls-Royce & Bentley Forum zum Thema, dass Diebe GPS-Tracker stören oder "spoofen" könnten...

http://www.bentley-forum.de/.../index.php?...

Nein - ich will mir keinen Rolls oder Bentley kaufen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von motzki1


Habe da eine sehr gute und auch preiswerte Lösung für meinen neuen gefunden nachdem mir vor 5 Monaten mein Wagen vor der Tür geklaut wurde.Einfach ein Nagelbrett mit 4-5 spitzen Nägeln mit Wiederhaken auf den Sitz legen und ein schwarzes Handtuch darüber.Da es der Polizei ja scheinbar egal ist ob Autos gestohlen werden,machte mir zumindest den Eindruck,wird das wohl auch keinen stören.Man sollte halt nur selbst an das Brett denken bevor man einsteigt.

Musste echt lachen als ich diesen Beitrag las. Wenn dann die Frau kommt "kann ich mal kurz Deinen Wagen haben?" und Du gedankenverloren antwortest "ja klar" und zwei Minuten später der Geistesblitz kommt "äh moment..."

😁😁😁

Das heißt dann Nageln.😁

Ähnliche Themen

@DanVanDamn:
Ich muss eingehend ganz offen gestehen, dass ich für ein Unternehmen in Dresden (also auch Nahe der osteuropaeischen Grenze) arbeite, welche proffessionelle GPS Tracker / Diebstahlschutz herstellen.

Ich kann deinen Zweifel ggü. GPS für den Diebstahlschutz verstehen, da ich das fast jeden Tag höre.

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass jedes System was den Diebstahl feststellt natürlich beachtet werden muss. Bedeutet also, wenn dein GPS Tracker dir ne Sms schickt, dass dein Fahrzeug gerade deine Geofence (elektronischen Gartenzaun) verlassen hat, dann musst du als Eigentümer schnellstmöglich reagieren.
Ich selber habe mehrere Kunden, die mit Hilfe der Polizei den Diebstahl rechtzeitig gemeldet haben und die Diebe an der Grenze festgehalten wurden. Ein anderer hat zu spät reagiert, hat aber anschließend auch mit Hilfe der deutschen und polnischen Polizei sein Fahrzeug zurückbekommen.

Grundsätzlich gilt immer: Fahrzeug zurück bekommen ist besser als die Versicherung zu bemühen - egal wie!!!
Was die meisten vergessen, ist nämlich die lange Nebenkostenliste nach einem Kfz Diebstahl. Angefangen bei der Selbstbeteiligung zahlt dir die Versicherung seltenst den echten Wiederbeschaffungswert, welchen dein Autohaus aber haben will. Des Weiteren wird dich deine Versicherung nach dem zweiten bzw. dritten Diebstahl nicht mehr versichern und du musst dir eine neue Versicherung suchen. Die reden aber miteinander und du kannst dein neues Kfz nur zu sehr hohen Raten versichern! Und das ist dann der richtig teure Spaß! Selbst erlebt bei meinem Onkel - zweimal Audi S6 geklaut.

Wenn du dich dann für ein System entscheidest achte einfach nur auf Qualität. Die Produkte aus Fernost funktionieren selten zuverlässig und haben, wenn überhaupt einen sehr kleinen Backup Akku. Ein Dieb wird wahrscheinlich zuerst die Batterie abklemmen und dann brauchst du ein Stromautarkes System!
Grundsätzlich gibt es einige wenige gute Systeme (kannst dich gern auch auf www.ecd-online.de oder www.sercam.de erkundigen), bei welchen du des Letzteren auch auf Robustheit der GPS Ortungseinheit und vor allem Flexibilität achten solltest. Es gibt bestimmt supergünstige Systeme, bei welchem aber ein Einbau für mehrere hundert Euro fällig wird. Dann lieber gleich ein ordentliches System!

Also, Augen auf beim GPS Kauf ;-)

🙄 hier mal ein kurzer Fernsehbericht zum Thema 😎

@SebastianDresden: Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Welches System würdest du mir als privatem Nutzer empfehlen, wenn nur ein Fahrzeug damit zu sichern wäre? Ich habe mich ausführlich auf den von dir geposteten Webseiten umgesehen, aber bisher noch keine richtige Kaufabsicht.

Zum Video von Mosel-Manfred: Wie sieht es da konkret mit dem Ausschalten des Wagens, wie am Ende des Videos zu sehen, aus? Ich bilde mir ein, hier im Forum gelesen zu haben, da dies aus rechtlichen Gründen in Deutschland nicht machbar ist. Die Gründe sind durchaus verständlich, wenn man sich zum Beispiel folgende Situation vorstellt. Die Diebe knacken den Wagen und machen sich auf der Autobahn in Richtung Grenze auf. Nun wird der Wagen bei Tempo 220 km/h plötzlich komplett ausgeschalten und die Diebe bauen deswegen einen Unfall.

Ich kann mir gut vorstellen - und das wurde auch schon bestätigt - dass nun in Deutschland der Halter, bzw. derjenige, der die SMS versandt hat für den Schaden haftbar gemacht werden kann.

Michael

akkuten Paranoiden empfehle ich den Einbau von 1 oder 2 (doppel hält besser 😉 ) Killschaltern.

Wenn die gut gesetzt sind, dann entfallen schonmal alle aktiven Diebstähle aus, bei denen das Fahrzeug so zu sagen durch das Fahrzeug selbst geklaut wird. 😉

Sprich, so lange bei schalter nicht an sind, fliesst nichts.. Wie bei einer abgestöpselten Batterie.

Unbequem, aber relativ effektiv.

@DanVanDamn:
Ich würde dir das SERCAM Solid als Bundle empfehlen, da du hier den Dauerschutz hast! Angenehme Nebeneffekte sind dann noch Fahrtenbuch automatisch führen lassen und sein Routing nachzusehen!
Von der Anzahl der zu sichernden Fahrzeuge hängt der Gerätetyp nicht ab!

Das Alternativprodukt SERCAM Longlife ist eher für den Schutz von Stromlosen Objekten geeignet, wie z.B. Wohnanhänger, Baumaschinen usw.

Also Fazit: SERCAM Solid als Bundle!

http://www.amazon.de/gp/browse.html?...

http://stores.ebay.de/ECD-Electronic-Components-GmbH?...

Zum Thema Mosel-Manfred: Das Fernabschalten des Fahrzeugs ist in Deutschland definitiv verboten, da durch die Auswirkungen unbeteiligte Dritte zu Schaden kommen können.
Auch das Gerücht, dass es erlaubt sei bei Stillstand abzuschalten ist falsch. Man stelle sich die Situation vor, dass das Fahrzeug bei Stau kurz auf der Bahnschiene steht und dann abgeschalten wird!

LG
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von DanVanDamn


@SebastianDresden: Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Welches System würdest du mir als privatem Nutzer empfehlen, wenn nur ein Fahrzeug damit zu sichern wäre? Ich habe mich ausführlich auf den von dir geposteten Webseiten umgesehen, aber bisher noch keine richtige Kaufabsicht.

Zum Video von Mosel-Manfred: Wie sieht es da konkret mit dem Ausschalten des Wagens, wie am Ende des Videos zu sehen, aus? Ich bilde mir ein, hier im Forum gelesen zu haben, da dies aus rechtlichen Gründen in Deutschland nicht machbar ist. Die Gründe sind durchaus verständlich, wenn man sich zum Beispiel folgende Situation vorstellt. Die Diebe knacken den Wagen und machen sich auf der Autobahn in Richtung Grenze auf. Nun wird der Wagen bei Tempo 220 km/h plötzlich komplett ausgeschalten und die Diebe bauen deswegen einen Unfall.

Ich kann mir gut vorstellen - und das wurde auch schon bestätigt - dass nun in Deutschland der Halter, bzw. derjenige, der die SMS versandt hat für den Schaden haftbar gemacht werden kann.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen