die zukunft des/im caddy (studie caddy life edition)
VWN meldet heute:
Zitat:
Bildunterschrift/Caption:
In einer Weltpremiere zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge auf dem Genfer Salon 2007 die Studie Caddy Life Edition. Diese Studie hebt sich durch die mit Chrom versehene Frontpartie mit Xenon-Scheinwerfern deutlich vom Serienfahrzeug ab. Für einen sportlich-eleganten Auftritt sorgen das Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung und Aluminiumfelgen. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Volkswagen Nutzfahrzeuge"04.03.2007 - 10:00 Uhr, Volkswagen Nutzfahrzeuge Kommunikation Pressemappe [Pressemappe]
Hannover/Genf (ots) -
Die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert auf dem
diesjährigen Automobilsalon in Genf die Studien Caddy Life "Edition"
und Multivan PanAmericana. Beide Studien gehen mit ihren wesentlichen
Merkmalen weit über das heutige Serienangebot hinaus. Während der
besonders hochwertige Caddy eher asphaltierte Straßen bevorzugt, darf
es für den besonderen Multivan auch mal abseits davon zur Sache
gehen.Mit dem Namen des Multivan PanAmericana erinnert Volkswagen
Nutzfahrzeuge an zwei Rekordfahrten auf der Strecke zwischen Alaska
und Feuerland. Lackiert im Speziallack ist die allradgetriebene
Studie eine Hommage an die Erfahrungen dieser Touren. Äußerlich trägt
dieser Multivan die Möglichkeit des abenteuerlichen Einsatzes
deutlich zur Schau. Um 30 Millimeter höher gelegt und mit einer
verkürzten Getriebeübersetzung versehen, präsentiert er sich auf
seiner grobstolligen Bereifung sowie Unterfahrschutz äußerst
geländegängig.Mit silbernem Unterfahrschutz und Seitenschwellern sowie
lackierten Stoßfängern und einer gleichfarbigen Schwellerbeklebung
wirkt der PanAmericana robust und den Vorkommnissen eines eventuellen
Geländeeinsatzes gewachsen. Abgedunkelte Rückleuchten unterstreichen
das exklusive Offroad-Outfit, während der Schriftzug auf der
Schiebetür mit der Karte des amerikanischen Kontinents Auskunft über
seine namentliche Herkunft gibt.Im Innenraum geht es mit einer ledernen Verkleidung betont
komfortabel und luxuriös zu. Sechs gleichfalls lederne Einzelsitze
mit beidseitigen Armlehnen laden zu einer Tour abseits regulärer
Straßen ein.Mit diesen beiden Studien will Volkswagen Nutzfahrzeuge die
Reaktion der Öffentlichkeit auf diese beiden sehr unterschiedlichen
Fahrzeugkonzepte testen.Der Caddy Life "Edition" zeigt das Potential, das ein Nutzfahrzeug
bei Betonung von Pkw-typischen Merkmalen hat. Die Studie hebt sich
durch die mit Chrom versehene Frontpartie mit Xenon-Scheinwerfern
deutlich vom Serienfahrzeug ab. Für einen sportlich-eleganten
Auftritt sorgen das Sportfahrwerk mit einer Tieferlegung und
Aluminiumfelgen. Alle Anbauteile wie beispielsweise die Stoßstangen,
die Stoßschutzleisten und Türgriffe sowie die Außenspiegelgehäuse
sind in Wagenfarbe lackiert. Eine dunkel getönte Verglasung rundet
das elegante äußere Erscheinungsbild ab.Auch im Innenraum unterscheidet sich der Caddy Life "Edition" vor
allem mit seiner hochwertigen Lederausstattung deutlich vom
Serienmodell. Zudem gibt es für den Fahrer fast alles, was das
automobile Leben erfahrenswert macht. So bündeln sich beispielsweise
Schiebedach, Climatronic, Multifunktionslenkrad, Tempomat,
Navigationssystem, CD-Wechsler, Zentralverriegelung und eine
Einparkhilfe zu einem attraktiven Ganzen. Features, die sofern sie
nicht schon bestellbar sind, im Laufe des Jahres auch die
Ausstattungsliste des Caddy Life bereichern werden.
schade, eine flache, chormfarbene dachreling, wie sie mal der polo variant hatte, haben sie der studie aber nicht spendiert ...
jens
21 Antworten
Da hat mal wieder einer Spieltrieb gehabt.....Aber Geil.
mfg Sven
Hier frage ich mich wirklich, was soll das?
Ich habe einen Caddy gekauft, weil er der beste Kompromiß aus Platz und Preis war. Sicher nicht billig, aber noch am vernünftigsten gegenüber Fahrzeugen vergleichbarer Größe (und Qualität). Gleichzeitig war mir klar, daß ein Caddy kein Sportwagen ist (Gewicht, Starrachse etc.) und habe mich auch recht schnell an einen gelassenen Fahrstil geöhnt (120 oder 130 mit Tempomat auf der AB reichen). Auch wenn es prinizpiell geht, ist das Auto nicht für 150 km/h gebaut. Zumindest möge man dann nicht über die Spritpreise stönen.
Jetzt versucht man dem Caddy einen sportlichen Auftritt zu verpassen, den er aber a priori gar nicht haben kann. Das Auto ist von Geburt ein Transporter und mit dem Caddy Life ein vernünftiges Familienauto. Welche Zielgruppe soll das Auto hier ansprechen? Was soll das kosten? Wenn ich denn so viel Geld ausgeben wollte, dann würde ich mir dafür einen richtigen Van kaufen, der auch so fährt, wie dieser Caddy aussehen will. Hoffentlich führt die vermeintliche Sportlichkeit den einen oder anderen nicht in den Straßengraben.
Aber zur Versöhnung: Über Geschmack kann man bekanntlich streien (oder eben auch nicht) und VW hat auch schon immer neben guten Autos auch sinnlose gebaut.
Gruß,
Henrik
Wirklich schick; will gar nicht wissen, was der so kostet, wie abgebildet ... (oder doch? 😛 )
Gruß
Albert
Da müssen die Absatzzahlen aber mächtig am Einbrechen sein, bevor sich VWN erbarmt das Ausstattungsprogramm aufzuwerten 😎.
Eine dunklere Innenaussattung hätte i mir gereicht. Es muss ja nicht gleich Leder sein. 😉
Nur machen solche Mehrausstattungen den Wagen auch unnötig teurer und ob sich VWN mit dem Caddy dann noch groß vom Touran absetzt (bis auf die Schiebetüren) wage ich dann doch zu bezweifeln. Die Motorisierungen und Fahrwerk sind hier in einer anderen Kategorie.
Gruß
fregatte122
Ähnliche Themen
ich denke, die marketingabteilung lebt weiter autistisch vor sich hin. und bemerkt nicht, worüber in unserem land diskutiert wird. statt höher, schneller, breiter ist eher weniger mehr. mit einem caddy life BlueMotion wäre VWN vorreiter. denn gerade der caddy ist in sache spritverbrauch und CO2-emissionen ja eine echte drecksau.
jens
VWN stellt eine Studie vor.
Studien sind in der Regel dazu da, das machbare aufzuzeigen und auf Messen als "Eyecatcher" zu fungieren.
Ich denke, eine Climatronic oder ein Schiebdach würde hier der eine oder andere schon gerne haben.
Ob z.B. Vollleder auch umgesetzt wird, lese ich so aus dem Artikel nicht raus.
u s
Naja,
was soll ich dazu sagen??
Ich sag mal jjaaannnz vorsichtig: Ich bin begeistert, jedenfalls durch den ersten Augenwinkel
Bis in bälde
Udo
was meint ihr: ob das schiebefenster dicht ist? na, in der messehalle wird es wohl keine probleme geben ...
xenon-scheinwerfer und mulitfunktionslenkrad hätte ich schon gerne. besseres licht ist sicherer. und beide hände am lenkrad verfolgt den gleichen zweck. aber damit kann man ja keine studie aufpolieren und ins rampenlicht stellen. und viel neues scheint VWN halt nicht zu haben.
wann und wo werden eigentlich der caddy XXL und der T5 ecofuel präsentiert? und was ist mit der ersten studie zum robust-pickup? IAA in frankfurt?
jens
Also der Wagen sieht schon irgendwie cool aus.
Allerdings dieses als Resultat von einer Studie vorzustellen ist meines Erachtens ein wenig schwach. Multifunktionslenkrad etc. sind sicherlich schöne innere Werte aber bei Mercedes, Ford, Renault und anderen Herstellern bereits lange Realität.
Ich hatte mir schon mehr futuristisches erwartet. Im Sinne Caddy im Jahr 2020 mit einem Hybrid-Antrieb oder einer Brennstoffzelle.
Gruß Uwe
na ja, es ist ja nicht so, dass vw keine mulitfunktionslenkräder anbietet. der caddy dürfte neben dem fox und dem polo wohl das einzige modell sein, für dass es das nicht gibt.
einen blick in die direkte und die nahe zukunft wirft VW mit dem passat: mit dem passat BlueMotion und dem passat EcoFuel (1,4 TSI) zeigt VW, wie man auch in der gehobenen mittelklasse geringe verbräuche und klimaschutz realisieren kann. der reiz des BlueMotion liegt in der serienreife und der EcoFuel zeigt, was in nächster zeit vom erdgasantrieb noch zu erwarten ist. da schauen wir mit unseren 2-liter-CNG-motoren dann ganz schön alt aus.
jens
Cooles Teil!
Nur wohin wächst der Preis? Wie hebt sich der Caddy dann finanziell noch vom Touran ab? Glaube kaum, dass er dann noch günstiger sein wird. Da könnte schon was in der Modellhierarchie durcheinander kommen.
Ne schöne Spielerei isser aber.
Na ja, nun hat gerade der Touran 'ne neue Front bekommen, und vermutlich liegen da noch ein paar alte Scheinwerfer und Stoßstangen rum 😉 Alles andere kann man eh aus der (Touran) Serie nehmen, und natürlich kriegt man so noch ein paar neue Kunden, nachdem die anderen einfach so frech waren, einen Caddy zu kaufen, damit glücklich zu sein, und nicht im nächsten Jahr einen neuen Wagen zu ordern 😁
Warum nicht??? Die Kiste sieht doch geil aus, und ihren praktischen Nutzen hat sie deshalb auch nicht verloren.
Ich zumindest habe die "Kiste" nicht nur wegen dem Preis gekauft, das waren nur ca. 40% der Kaufentscheidung 😉