Die Yountimer vom Morgen?

Die Youngtimer vom Morgen?

Hallo,

habe mir gerade überlegt, was so die gefragten und interessanten Youngtimer von morgen werden könnten.

Mir fielen spontan folgende ein:
- VW New Beetle Cabrio
- Chrysler PT Cruiser Cabrio
- Renault Avantime
- Renault Vel Satis
- Peugeot 306 Cabrio

Was meint Ihr denn so?

Gruß
Dirk

60 Antworten

Da es den Begriff Youngtimer eigentlich nicht gibt (zumindest keine offizielle Definition davon) ist es eine sehr subjektive Meinung was man als "Youngtimer" bezeichnet.
Klar ist es schwer sich vorzustellen das unsere Kinder evtl mal scharf auf nen 2er Golf sein werden weil der Papa mal so einen fuhr (grade so wie heute die Commodores, Rekords und Granadas), aber wahrscheinlich wirds so kommen.
Zur Zeit wird das Thema ziemlich gehyped meiner Meinung nach. Da wird so ziemlich jedes Autos das vor 10 Jahren ausgelaufen ist zum zukünftigen Klassiker hochgelobt. Vor allem die sog. "Fachpresse" tut hier ihren Teil.
Aber sicherlich werden einige ihren Weg zum Klassiker machen. Natürlich halten die Autos heute länger als früher. Aber wann habt ihr das letzte mal nen BMW e12 oder sogar e28 gesehen? Oder nen 1er Scorpio. Oder nen Ford Sierra. Oder nen 1er Jetta. Klar, die gibts noch. Und man sieht sie. Aber natürlicherweise werden es weniger. Und plötzlich fragt man sich wo eigentlich die ganzen Karren hin sind. Wer hätte 1990 gedacht das ein Ford Granade mal sowas wie Kultstatus erreichen würde??
Eisenschwein

Zitat:

Original geschrieben von Eisenschwein


Klar ist es schwer sich vorzustellen das unsere Kinder evtl mal scharf auf nen 2er Golf sein werden weil der Papa mal so einen fuhr (grade so wie heute die Commodores, Rekords und Granadas), aber wahrscheinlich wirds so kommen.

Das denke ich auch, der Käfer wird ja inzwischen verzeifelt gesucht. Obwohl Du von der Haltbarkeit den Golf II ja nicht mit dem Käfer vergleichen kannst...der Golf hält ewig und rostet kaum...das wird seinen Klassikerstatus noch weiter hinaus zögern...

Eben! auch ein ehemaliges Massenfahrzeug wird irgendwann einmal zum interessanten (Sammler)Fahrzeug, weil immer weniger Fahrzeuge davon zu finden sind. Bei manchen dauerds länger bei anderen gehts schneller!

Zitat:

Original geschrieben von 25er


Ach ja?

Dann versuche doch mal z. B. für einen Golf III (kannst Du je nach Wunsch durch jede andere Marke / Modell ersetzen) einen Scheinwerfer vom Händler zu holen!

Die Zeiten wo der Lagerist ins Lager griff sind längst vorbei. Ich habe in den letzten drei Jahren, außer vielleicht ein paar Zündkerzen, nichts mehr ab Lager bekommen. Mußte alles bestellt werden.

Also ich kriege für meinen BMW E30 und E36 bei BMW noch JEDES Ersatzteil, außer den Aluölfilterdeckel, aber davon hab ich genug auf Lager 😁

Ähnliche Themen

Leider läuft der "Zug" auch jetzt wieder Richtung "Sonderkarosserien" bei Großserienmodellen (Cabrios, Coupé-Ableger eines "normalen " Autos) und besonders gut ausstaffierte Versionen. Irgendwann werden die Jungs und Mädels denken, daß jeder Golf ein "Carat" war ...

Bei Limousinen sehe ich wenig Hoffnung für alles ohne Stern/Propeller am Kühler, selbst die Jaguar/Volvo/Saab-Gruppe hat durch die Übernahme durch Großkonzerne "gelitten" und an Interesse verloren.

Ein legitimer Nachfolger der Giulia könnte der 156er Alfa werden, wie auch die "Berlina" findet schon der 164/166er keinen wirklichen Fankreis mehr.

DIe Franzosen haben seit der Déesse und dem CX nix mehr im Bereich der großen Limos zu bieten, es sei denn, man steht auf das schräge Design eines VelSatis. Der "Avantime" wurde ja schon zu Lebzeiten zum Klassiker.

Die Japaner haben mit den skurrilen frühen Subaru-Coupés, den Mitsubishi Lancer Evos/Subaru Impreza WRX Fahrzeuge, die schon heute Kultstatus haben. Von mazda MX5 braucht man nicht zur reden, der ist schon ein Klassiker, der Toyota MR2 und die Celica-Coupés ab 88 halte ich auch für sammelnswert.

Wer mehr Rost vertträgt: Fiat Coupé (besonders der Turbo) - so sie nicht schon beim Diskorennen zerlegt worden sind vom "4.Hand-Besitzer".

Markus

Zitat:

Original geschrieben von triuemphel


..DIe Franzosen haben seit der Déesse und dem CX nix mehr im Bereich der großen Limos zu bieten, es sei denn, man steht auf das schräge Design eines VelSatis. Der "Avantime" wurde ja schon zu Lebzeiten zum Klassiker.

Ich glaube der Citroen XM wird sicher seine Liebhaber finden, gibt ja jetzt schon eine große Fangemeinde, die die Wagen hegt und pflegt. Der ist sicher vergleichbar mit dem CX zukünftig.

Zitat:

Original geschrieben von triuemphel


..Wer mehr Rost vertträgt: Fiat Coupé (besonders der Turbo) - so sie nicht schon beim Diskorennen zerlegt worden sind vom "4.Hand-Besitzer".

Das Problem der schlechten Wartungsmentalität bei sportlichen Wagen, die gebraucht günstig, aber im Unterhalt recht teuer sind, teilt das Coupe Fiat ja mit diversen anderen Wagen dieser Kategorie. Aber Rost ist beim Coupe nun wirklich kein gravierendes Thema mehr, da hängst du alten Vorurteilen nach..

Nö, keine Vorurteile - leider.

Bei meiner Oldiewerkstatt taucht auch ein solches Exemplar auf. Rahmenkorstschäden nach 8 Jahren wie früher - keinerlei Konservierung zu erkennen. Türen innen und Kotflügel vorne an den Endspitzen zur A-Säule - uiuiui. Schweller an den Einsatzstellen unter der Tür ... "Pininfarina" ist nicht FIAT! Die Bleche waren nicht verzinkt, sondern nur mit einer Zink-Grundierung behandelt, die beim Zusammenbauen offensichtlich beschädigt wurde.

Mechanisch ist er bei 150+ tkm kerngesund, selbst der (verständig gefahrene) Turbo läuft 1a (und säuft 1a).

Markus

Zitat:

Original geschrieben von triuemphel


Bei Limousinen sehe ich wenig Hoffnung für alles ohne Stern/Propeller am Kühler, selbst die Jaguar/Volvo/Saab-Gruppe hat durch die Übernahme durch Großkonzerne "gelitten" und an Interesse verloren.

Es ist doch schon jetzt so, dass der Großteil der Youngtimer Mercedes sind. Das hat aber für mich den Grund, weil die einfach stabiler sind als die anderen bzw. immer wieder repariert werden, wo sich die Kosten für ein Auto der anderen Marken nicht mehr lohnt. Übrigens denke ich, dass auch nicht viele BMWs übrig bleiben.

1. nicht so stabil wie MB
2. werden die eher verheizt
3. zählt nur ein neuer BMW was, deswegen werden die alten schnell weggegeben...

Schade eigentlich...

Also beim e30 bin ich definitiv davon überzeugt das er es zum Klassiker schaffen wird. Guter Rostschutz, und ne dankbare Mechanik. Lediglich das ihn die jungen Heizer so lieben hat ihn stark dezimiert. Aber trotzdem werden viele überleben. Vor allem die Cabrios die ja jetzt schon horrende Preise erziehlen für ein so altes Autos.
Bei den anderen geb ich dir recht. Da wirds mau werden. Die großen verkommen schnell vom Chefwagen zum Ghettoferrari. Versuch mal nen e34 535i zu finden der nicht völlig fertig ist. Der 5er hat kaum nen Freundeskeris der über den zweiten Besitzer hinausgeht.
Da will man billig ne flotte Karre.
Und der 7er (so schön er ist) ist nun mal ne SKlasse, und da gehört dann schon leidensfähigkeit dazu will man sowas unterhalten.
Mal ehrlich, die meisten sind doch schon mit dem Unterhalt eines 3ers völlig überfordert.
Naja, man wird sehen wie es weitergeht.
Eisenschwein

PS: Ich tippe auch noch ganz stark auf den Smart. Der hat auf jeden Fall das Zeug zum echten Klassiker.

Richtig, aber andererseits muss man den jungen Heizern ja fast schon dankbar sein, auch wenn dies im ersten Moment schwerfallen mag.
Aber so wird die zahl der Fahrzeuge dezimiert und sie erhalten schneller einen Seltenheitswert.
Sie beschleunigen sozusagen nur den Zahn der Zeit.

Für den Sammler bzw Liebhaber wird es dann natürlich schwerer, betreffende Modelle wie den schon genannten BMW, Hondas CRX der I und II Generation, Kadetts 16v, Golf Gti´s in einem guten Zustand zu finden. Oft schrecken besagte Modelle nur noch den Hund des Schrottplatzbesitzers mit ihren "mal eben mit der Spraydose rotlackierten" Kunststoffblenden im Innenraum.

Da die Fahrzeuge aber mal ein bestimmtes Image erlangten, für welches sie mehr oder weniger berühmt wurden bin ich der Meinung das sie durchaus mal den Status eines Oldtimers erlangen werden. Die Großserienmotoriesungen werden früher oder später verschwinden da sie auch für Sammler nicht Interessant sind.
Ich beobachte schon seit 3 Jahren die Zulassungszahlen einiger der oben genannten Fahrzeuge und ich muss zugeben, irgendwie freu ich mich doch immer wieder auf den 1 Februar, wenn wieder die neuen Zahlen ds KBA`S verfügbar sind.
Mit einem jährlichen Verlust von ca. 500 Fahrzeugen ist bei den genannten Fahrzeugen ist immer zu rechnen.
Somit lohnt sich der Erhalt besagter Fahrzeuge auf jedenfall in meinen Augen.

So um noch darauf zu kommen welche aktuellen Fahrzeuge einmal Klassiker werden, favorisiere ich auch stark den Mazda RX8, eben wegen seines Motorkonzeptes und dem Türkonzept.
Den Audi TT, wegen seiner außergewöhnlichen Form und der Lederausstattung Mokasin.

@GolfMatch

Da stimm ich Dir zu...

Wann habt Ihr das letzte Mal einen Kadett GSI gesehen?

Bei mir ist das bestimmt 5 Jahre her...

Ganz klar:
Audi 200 quattro 20V ... oder Avant.
Im Gegensatz zum V8 wurden von diesem Fz nur wenige aufgelegt und man sieht Sie nur noch selten.Einige "verheizt", aber nur wenige, da die Jugend nicht weiss, dass da ein 5Zyl. 20V Turbo drin sitzt, wie im S4.Denn den 200 20V gibt es nur als Turbo, darum steht es nicht dran. Gute Exemplare sind jetzt schon selten und der Preis wird leider nicht mehr "fallen".Sonst würde ich auch nochmal zugreifen...
Gruß@all
Andi

Moin,

Einen Youngtimer macht man immer selbst ... ebenso einen Klassiker. Ganz einfach indem man das Auto hegt und Pflegt und deutlich vom Durchschnittszustand der Baureihe abhebt.

Ein angegammelter W123 ist für mich sicherlich nicht stante pede ein Youngtimer oder Klassiker, sondern ein angegrauter Gebrauchtwagen. Ein super gepflegter W124 vor der ersten Mopf dagegen erfreut mich schon. Ein Auto das mich wegen seines guten Zustandes erfreut, ist in meinen Augen, gleich welchen Alters, einfach schön. Für mich erfüllt dieses Auto dann schon den wichtigsten Punkt für einen angehenden Klassiker.

Und egal wie crude, egal wie ungeliebt, egal wie verheizt, egal wie hart da und dort rangenommen ... jedes Auto findet irgendwo seine Liebhaber, die das Auto gerade aus dem Grund mögen.

Ich meine ... schaut euch mal um ... Der Renault 4 ist ganz sicher ein Klassiker. Dieses Auto hat aber weder Technik die begeistert ... noch ein Design das begeistert. Also hat es dieses Auto auf einem ganz anderen Weg zum Klassiker geschafft. Wenn der R4 es zum Klassiker schafft, warum sollten es der Clio, der Berlingo, der Punto, der Passat 35i etc.pp. nicht schaffen ?! Klar hat derjenige, der einen Wagen aus den 90ern zum Klassiker reifen lassen möchte ganz andere Probleme zu lösen. Aber dafür hat er in der Regel andere Probleme gar nicht. Während dem Fan des W123 sehr oft Teile während der Fahrt weggammeln, kämpft der Fan des Golf III VR6 halt mit anderen Problemen.

Und wenn gesagt wird, der Alfa 164/166 hat nicht das Zeug zum Klassiker ... dann sage Ich ... doch ... hat er. Genau wegen dieser Aussage 😉 Denn das Auto hat definitiv seine Fans, weil es halt seine Stärken hat. Und aus diesen Fans, die das Auto heute vielleicht wirklich nur fahren, weil es für den Kaufpreis sehr Schnell ist ... werden genau die Menschen, die sagen ... der ist aber selten, müssen Ich unbedingt pflegen. Ist ja was extrem seltenes geworden.

Nicht jedes Auto muss schließlich ein "High Society" Oldie werden 😉

MFG Kester

Schön gesagt!!
Eisenschwein

Bei uns im Familienbesitz befindet sich ein supergepflegter w123 von 83' . Der wude von meiner oma fast jedes wochenende gewaschen und poliert bis sie ihn wg. der unterhaltkosten an die nächste generation vermacht hat, jetzt mit saisonkennz.

Man sieht zwar noch einige 123er aber die miesten sind schon ziemlich abgesifft. wenn man dann mit einem fast in fabrikneuem mit blitzenden chromleisten um die ecke kurvt gucken die leute teilweise, oder man wird angesprochen. Das finde ich ist das, was das auto dann letztlich zu was besonderem, einen klassiker macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen