Die Yountimer vom Morgen?
Die Youngtimer vom Morgen?
Hallo,
habe mir gerade überlegt, was so die gefragten und interessanten Youngtimer von morgen werden könnten.
Mir fielen spontan folgende ein:
- VW New Beetle Cabrio
- Chrysler PT Cruiser Cabrio
- Renault Avantime
- Renault Vel Satis
- Peugeot 306 Cabrio
Was meint Ihr denn so?
Gruß
Dirk
60 Antworten
mmh, also ich finde, dass der aktuelle Peugeot 607 in 15-20 Jahren richtig gute Chancen hat, ein Youngtimer zu werden.
Fiat Barchetta!
Ich finde der sieht auch heute vom Design her noch modern aus, obwohl er schon ziemlich lange ohne große Veränderungen gebaut wird.
Rallye Golf oder der Limited Golf....
Der Audi 200 Quattro 20V ist bestimmt mit dabei. Das alte eckige Saab 900 Cabrio Turbo auch
north
Ähnliche Themen
Mir gefallen die Audi 100 / 200 Typ 43 sehr gut.
Freue mich immer, wenn ich mal einen sehe - sind selten geworden auf den Strassen.
Zitat:
Original geschrieben von neuroticfish
Mir gefallen die Audi 100 / 200 Typ 43 sehr gut.
Freue mich immer, wenn ich mal einen sehe - sind selten geworden auf den Strassen.
Und ich frag mich warum. An den Karrosserien kanns nicht liegen, da muss die Technik Mist sein...
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Und ich frag mich warum. An den Karrosserien kanns nicht liegen, da muss die Technik Mist sein...
Ist halt so. Geschmäcker sind eben verschieden.
Bin bisher 3 Audi Typ 43 gefahren und trotz vieler Mängel hat das Fahren spass gemacht.
Moin,
Die alten 100er und 200er vom Typ 43 rosten z.T. sehr stark. Das hat sie stark dezimiert. Also liegt es wohl doch an den Karosserien. Und ausserdem stammt der Wagen SO unglücklich aus der Zeit, das er noch zur Garde der Wegwerfautos zu zählen ist. Als dieser Wagen "alt" wurde, gab es halt leider noch keine Szene, wie heute. Damals wurden allenfalls Coupes und Cabrios als erhaltungswürdig angesehen. In einigen Fällen muss man sicher sagen ... Leider.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Die alten 100er und 200er vom Typ 43 rosten z.T. sehr stark. Das hat sie stark dezimiert. Also liegt es wohl doch an den Karosserien.
Sorry, hab ihn mit seinem Nachfolger verwechselt, der vollverzinkt war...
Ich habe bis jetzt nur einmal in meinem Leben einen Audi 100 Typ43 auf der Straße gesehen und das war dann auch noch der hässliche Kombi, der sicherlich gerade deswegen bald eine Rarität sein wird. Sonst habe ich sie nur stehend gesehen 🙂 (leider).
Btw.: dieser Kombi fuhr in der Gegend von Bremen und hatte auf der Heckablage eine Seemannsmütze und das Ding fuhr laut meinem Tacho gerade 190 und war dabei ein wenig weich gefedert 🙂.
Ich hab aber auch wieder einen neuen Demnächst-Youngtimer-Tipp (in 20 Jahren oder so). Ich spreche von dem VW Phaeton. Niemand wollte ihn, die Presse hat ihn niedergemacht, doch ich finde ist es ein sehr gelungenes Auto, dass in ein paar (vielen) Jahren sicher ein beliebter Youngtimer und Oldtimer sein wird. Da bin ich mir sicher.
Mfg.
Ich gebe dir recht der Phateon ist ein sehr gelungenes Auto und wird meist völlig unterschätzt.....leider!!
Andy
Zitat:
Original geschrieben von avaurus
Ich hab aber auch wieder einen neuen Demnächst-Youngtimer-Tipp (in 20 Jahren oder so). Ich spreche von dem VW Phaeton. Niemand wollte ihn, die Presse hat ihn niedergemacht, doch ich finde ist es ein sehr gelungenes Auto, dass in ein paar (vielen) Jahren sicher ein beliebter Youngtimer und Oldtimer sein wird.
Wenn die Elektronik überhaupt einen Alterungsprozess zulässt und das Auto nicht zum stehen verurteilt...
mmhja, liest man immer wieder, aber wieso soll es nicht Menschen geben, die in der Lage sind genau für ein Modell ein Steuergerät zum Beispiel nachzubauen ?
Das ist ja kein Zukunftsgequatschen, sondern diese Menschen gibt es und da die Menschen mit der Zeit wandern, wird es dann auch für den Phaeton eine Lösung geben.
Ich bin also der festen Überzeugung, dass es immer eine Lösung gibt. Wäre doch lachhaft, wenn man die alte Elektronik nicht nachbauen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von avaurus
mmhja, liest man immer wieder, aber wieso soll es nicht Menschen geben, die in der Lage sind genau für ein Modell ein Steuergerät zum Beispiel nachzubauen ?
Das ist ja kein Zukunftsgequatschen, sondern diese Menschen gibt es und da die Menschen mit der Zeit wandern, wird es dann auch für den Phaeton eine Lösung geben.
Ich bin also der festen Überzeugung, dass es immer eine Lösung gibt. Wäre doch lachhaft, wenn man die alte Elektronik nicht nachbauen könnte.
Es ist halt die Frage, ob es dann die Elektronikkomponenten noch gibt.
Ich hab 1 Jahr bei einem Chip-Broker gearbeitet. Du glaubst nicht, welche Unsummen für alte Chips bezahlt werden die nicht mehr hergestellt werden!
Übrigens kann man das ASR eines W126 schon heute nicht mehr reparieren, weil die nötigen Steuergeräte nicht mehr vorhanden sind und auch nicht repariert werden können....
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Es ist halt die Frage, ob es dann die Elektronikkomponenten noch gibt.
Wichtig ist doch wohl eher, ob die geforderte Steuerfunktion realisiert werden kann. Womit, ist da doch eher zweitrangig.