Die Wahl: Sparsam oder sportlich?
Stellt euch vor ihr habt die Wahl zwischen einem sparsamen Auto (vielleicht 80-100PS) mit gut 1200km Reichweite pro Tank und einem etwas kräftigeren Motor (vielleicht 150-180PS, der dafür vielleicht nur 700km pro Tank schafft. Für was würdet ihr euch entscheiden wenn ihr mit dem Auto außerdem auch täglich zur Arbeit müsstet?
Fahrleistung im Monat ca. 1700km, einfacher Arbeitsweg ca. 35km.
27 Antworten
OK, bei meiner Arbeitsstrecke habe ich nen Abschnitt wo ich den Tempomat auf 110 stelle- der Momentanverbrauch ist je nach Wetter bei ner Toleranz von gut 3l... allein Sommer und Winter macht schon min. 2l im Mittel aus....
Du redest von einem Gesamtdurschnittsverbrauch über die gesamte Strecke und quasi vom Stand mit kaltem Motor weg.
Wenn du auf dem Streckenabschnitt, wo Du 110km/h per Tempomat fährst, einen betriebswarmen Motor hast und dann den BC da jeweils resetest dann wird das Sommer wie Winters sicher nicht 2L auseinander liegen. Sicher nicht mal 0.5L. KlimaKompi im Sommer aus vorausgesetzt.
Zum Winter hin habe ich, bei vergleichbarem Nutzungsprofil, vielleicht eine Anhebung des Gesamtdurchschnitts von 0,5 bis 0,7L - bei Frost. Da läuft dann aber auch die STH als Zuheizer mit, die fette Warmlaufphase für die ersten km ist mit drin und vor allem gibt es mehr Stau.
Nein, ich rede vom Momentanverbrauch... Fahrzeug betriebswarm, selbe Strecke- Unterschied Sommer/Winter, mal mehr mal weniger Wind...
... dann schreit er nach Werkstatt ... meiner macht das nicht und es gibt keine triftigen Gründe dafür. Genaugenommen ist sogar heiße Sommerluft zäher als kalte Winterluft ....
Ok, wenn er orkanartigen Gegenwind hat braucht er auch mal 'nen Liter oder so mehr. Das war aber nicht gefragt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Februar 2017 um 16:11:12 Uhr:
Ok, wenn er orkanartigen Gegenwind hat braucht er auch mal 'nen Liter oder so mehr. Das war aber nicht gefragt.
-
Es war ein AB-Tempo von ca 150 km/h gefragt - und da unter 7 oder gar 6 Liter mit einem Turbo zu kommen halte ich kaum für möglich. Mein Meriva B brauchte mit dem 1,4T 140PS AT6 schon gut 8 bei 150 km/h (Wind hin oder her).
Ich kann dazu auch mal etwas sagen: Nachdem ich nun einfach mal den Corsa E 1.3 CDTI mit 95PS über 50km gefahren bin kann ich sagen, dass man den Motor ohne Probleme im Alltag mit 4l bewegen kann. Soll es mal sportlicher sein (bei dem Motor kommt tatsächlich einiges an rüber!), stehen 4,5 bis maximal 5l auf dem Tacho. Und das im Schnitt!
Wie das mit dem Corsa E OPC aussieht, werde ich erst heut Mittag sehen. Ich fahre ab und an einen alten Audi A4 mit dem 1.8 125PS. Den fahre ich nie unter 10l. Da muss man derart stark beschleunigen weil sonst nicht viel kommt. Ein Benziner kann eben nicht mit einem Diesel mithalten, egal welche Fahrweise. Aber sollte man einen OPC oder von mir aus auch einen 1.4T mit 150PS ohne Verkrampfungen mit 6-7l und sportlich 8-10l bewegen können, finde ich das in Ordnung. Mal mit einem Auge auf die momentane Dieselpolitik. Daher auch die Frage...
Lieber mit 4-5l zur Arbeit kommen und nur 1-2x im Monat tanken oder weg vom Diesel und hin zum deutlich teureren Benziner und zwangsläufig mehr Geld ausgeben. Das Problem ist eben im Verhältnis: Gebe ich beim Diesel mal etwas mehr Gas, geht der Verbrauch im Schnitt nicht sofort 3-4l höher so wie es manchmal beim Benziner ist.
Ja - ich denke auch so,wer viel fährt >20tkm pro Jahr und gerne schnell > 150kmh fährt für den sind die Diesel die beste Wahl.
Ich fahr ja mit dem Rad zur Arbeit die S3 Limo steht eigentlich nur in der Garage - grade weil ich sowenig fahre
ist mir die Verbrauch bei normaler Fahrweise von 9.5-10L egal.
Also den Corsa OPC haben wir in der Familie- mit guter Mischung aus Landstraße und Autobahn ist der bei ca. 8,5l im Schnitt (über inzwischen 10.000km)
Genau das ist auch mein Eindruck. Ich war nun auf einer Probefahrt und konnte den OPC 100km fahren. Davon jeweils 5km Stadt, der Rest Landstraße. Auf der Hinfahrt war ich sparsam und lag im Schnitt bei 7,4l und auf der Rückfahrt war es dann meist sportlich und schnell, sodass ich auf einen Schnitt von 9l kam. DAS finde ich, passt. Aber was man nun im Alltag sinnvoller fahren soll, ist eine andere Frage...
95PS Diesel mit 4l und 900km Reichweite oder OPC mit 7,5l und 500km Reichweite...
Zitat:
@mark29 schrieb am 1. März 2017 um 07:56:00 Uhr:
So, hab es mal getestet- 130km/h nach Tacho- 5,4l (Corsa und MT- Getriebe)
Ist damit nun der 1.4T gemeint? Wenn ja, dann können wohl alle CDTI-Fahrer Ihre Motoren in die Tonne kloppen. Bei 130lt. Tacho (123 echte) Verbraucht der CDTI nämlich schon 5.6l im höchsten Gang.
Oder Tachovoreilung ist krass Unterschiedlich oder BC-Kalibrierung krass unterschiedlich oder leichtes Gefälle.
Ja, der 1,4T...
Wenn es um Reichweite geht wäre LPG noch ein guter Tipp- die Gesamtreichweite Benzin + LPG läßt sich kaum toppen :-)
Bei den Verbräuchen muss mein 1,7 CDTI im Corsa D einen defekt gehabt haben und er gehörte laut Spritmonitor schon zu den sparsamen 1,7 im Corsa. Für sparsame Autobahnverbräuche ist der CW Wert und die Stirnfläche des Corsa auch einfach zu schlecht.
Ansonsten ist der 1,4T schon ein schöner Motor für den Corsa. Kräftig und sparsam.