Die Temperatur steigt in den roten Bereich an...

BMW 5er E39

Hallöchen,
ich bin neu hier und hoffe, ich mach das alles richtig so 😉.
Ich selber fahre einen e46, aber deshalb hab ich im Moment keine Frage :P.
Also, weshalb ich hier bin...mein Papa fährt einen e39 Bj. 1996 (520i Limousine) und hatte Anfang des Monats nach einer Fahrt von ca. 70-100 km einen heiß gelaufenen Motor bzw. ist die Temperatur bis kurz vor den roten Bereich angestiegen. Er hat ihn dann abgestellt und einige Zeit gewartet, bis er nach dem Kühlerwasser geguckt hat. Nach seinen Einschätzungen war genug drin und er ist dann auch erstmal weitergefahren, ohne noch irgendwelche Probleme zu haben (ich weiß, das sollte man mit Sicherheit nicht machen, ist nicht gut für den Motor usw., aber er hat mir das auch erst gestern das erste Mal erzählt ^^). So...auf jeden Fall ist seit gestern irgendwie alles komisch 😁.
Mein Papa fährt jeden Tag ca. 30 Minuten zur Arbeit. Und gestern ist es zum 1. Mal so gewesen, dass er nach ungefähr 10 Minuten bemerkt hat, dass die Temperatur leicht ansteigt. Nach ca. 20 Minuten ist die Temperatur in den roten Bereich angestiegen und nach dem einschalten der Belüftung wieder gesunken. Das ging dann die restlichen 10 Minuten immer im Wechsel hin und her. Er hat nach dem absinken der Temperatur den Lüfter wieder ausgeschalten und nach allerhöchstens 5 Minuten steigt dir Temperatur wieder an, macht er den Lüfter erneut an, sinkt die Temperatur wieder in den "Normalbereich" und kaum ist er wieder aus, steigt sie wieder. Also immer hin und her.
Jetzt ist die Frage: Was kann das sein 😁?! Ich hab zwar schon nen paar Vermutungen, aber soo den großen Plan hab ich jetzt auch nicht. Klar würden wir noch zum Kfz-Onkel fahren, wenn keiner was weiß (noch nen BMW mit nem Motorschaden brauchen wir nicht umbedingt 😁), aber vielleicht kann ich ja auch selber was machen 🙂.
Wäre echt super lieb, wenn einer was weiß und mir dann antworten könnte und würde 🙂. Ich wäre sehr dankbar :P.
Und fall's ich jetzt irgendwas falsch gemacht haben sollte oder sowas, tut's mir leid 😉.
Liebe Grüße Mila

18 Antworten

Hallo BMWMila,
hast Du die Wasserpumpe schon gewechselt ?
Würde ich auf alle Fälle machen.

Entlüften schadet nicht (Auf genügend Frostschutz achten), also mach es mal.
Die Anleitung hast ja nun.

Gruß Ulli 

Okay, Soxx83, dann klär mich bitte auf 😉.
Da ich ja wirklich so mal überhaupt keine Ahnung habe, wäre es natürlich klasse, wenn das stimmt, was ihr mir hier geschrieben habt 😁. Allerdings glaube ich ja schon, dass das so ist 😉. Hört sich eigentlich ganz logisch an :P.
Soll jetzt auch nicht heißen, dass ich glaube, dass hier jemand Blödsinn geschrieben hat 😉. Als BMW-Fahrer sollten wir ja schließlich alle zusammenhalten 😁😁😁.
Übrigens, Soxx83, kam deine Antwort nicht besonders nett rüber, muss ich leider zugeben 😉. Ich hab echt gedacht du machst dich jetzt über mich lustig. Aber gut...du hast es ja richtig gestellt 😉.
Im Endeffekt werde ich auch weiter "dumme" Fragen stellen, wenn ich welche habe oder etwas nicht verstehe 😉. So viel Selbstbewusstsein habe ich, dass ich mich nicht dafür schäme 😁 😉.
Die Wasserpumpe haben wir jetzt noch nicht gewechselt, Ulli. Aber wir machen das morgen und werden dann anschließend entlüften 🙂. Ich freu mich schon drauf 😉. Dann lerne ich wieder was neues dazu und vor allem das Innenleben eines neueren 5er-BMW's kennen :P.
Liebe Grüße Mila

Viel Spaß und Glück morgen beim Wasserpumpentausch. Auf jeden Fall entlüften, da du dann erneut die Überhitzungsprobleme bekommen könntest 🙂 Die Anleitung hast du ja schon bekommen von mir und Ulli 😉

BMW_Verrückter

Ja, Jungs, jenau, wenn das System offen war, muß man wohl entlüften..
wenn das System aber nicht offen war, kann ich mir das Entlüften sparen, denn wenn nicht zuwenig Flüssigkeit drauf war, entlüftet das System selbstständig.

Vielleicht noch vorm Wasserpumpentausch die Heizung abdrehen und nur die Flüssigkeit an der Wasserpumpe rauslaufen lassen. . . . dann geht das auch besser mit dem Entlüften und sie muß nicht die ganze Karre aufbocken zum Wasserpumpentausch.

In der Wasserpumpe sind übrigens zwei 6mm Bohrungen in die eine Schraube gedreht werden kann, falls sie festsitzt, aber in der Regel reicht Jackeln.
Beim Anziehen der neuen Wasserpumpe reichen 20Nm für die Befestigungsschrauben dicke aus (Vorsicht Alublock dahinter).
Dann Ausgleichsbehälter auffüllen, nen bischen am Schlauch drücken und wieder vollmachen..
laufen lassen.. noch ein paar mal nachfüllen, Deckel drauf und ab..😁😉
nach ein paar Tagen nochmals den Kühlmittelstand prüfen.

MFG
P.S. man kann allerdings auch den Motor ausbauen. . . .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen