Die Start/Stop Lüge!?
Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!
Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!
Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...
Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!
Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...
Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!
Auch ne Diskussion wert...
Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!
Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg
Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?
Beste Antwort im Thema
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.
602 Antworten
Das S/S nichts bringt wissen wir ja...
Aber, dass es zudem noch Lebensgefährlich ist, darüber spricht keiner!
Ich fahre an eine Kreuzung, bleib kurz stehen um zu gucken, sehe eine Lücke, will reinspringen und!?
Motor aus! 2-3 Sek später ist es oft zu spät um noch gefahrlos in die Lücke zu kommen.
Ist mir, meiner Frau und etlichen im Bekanntenkreis schon passiert.
Deswegen bleibt der Mist bei mir aus und gut!
Wenn du es wiederholst wird es nicht besser.
Aber jetzt sag mal, warum ist S/S aus und warum dauert es ganze 2-3s bis der Motor wieder an ist.
Klingt nach Fehlbedienung und verzerrter Wahrnehmung um ein Scheinbild der Sache aufrechtzuerhalten.
Zitat:
@G-Komma schrieb am 7. Februar 2017 um 12:12:58 Uhr:
Aber, dass es zudem noch Lebensgefährlich ist, darüber spricht keiner!
Was ist lebensgefährlich? Du am Steuer? 😕 😁
Zitat:
@Dellendoktor schrieb am 5. Februar 2017 um 09:39:34 Uhr:
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
10L. Es sind durchschnittlich 10L, da ~4L drauf gehen den Motor wieder anzumachen. 10 Liter also.
Batterien, die dafür viel aufwenidger und teurer sind. Größere Batterien, größere Lichtmaschinen. Resourcen die verballert werden, deren Produktion nochmals mehr Resourcen verbraucht. Ergo, auch mehr Produktionsabfall.
Das ist zwar noch nicht so idiotisch wie die elektrische Handbremse, aber schon nah dran.
Also knapp unter 2s braucht das System um Leistung auf die Räder zu liefern.
Ähnliche Themen
Warum plötzlich größere Batterien und größere Lichtmaschinen?
Außerdem ist der Grundgedanke anscheinend nicht verstanden worden, nicht nur Abgasredzuierung, vorallem im Ballungsgebiet, sondern auch Ressourcenschonung einer endlichen Ressource(Öl). Da darf man ruhig andere Ressourcen mehr verbrauchen.
Und was an der E-Handbremse idiotisch ist, verstehe ich auch nicht. Kaum Nachteile, viele Vorteile bzw. Annehmlichkeiten.
Knapp unter 2s?
Ich habe zwar nicht nachgemessen, aber beim DSG von VW reicht die Zeit um von Bremse auf Gas zu gehen, dass der Motor voll da ist.
Beim Handschalter ist der Motor an, wenn die Kupplung gedrückt wird, also noch bevor der Fuß zum Gas wechselt. Die von navec angesprochene Anfahrschwäche danach gab es mal, ist aber mittlerweile beseitigt worden. Also auch hier kein echtes Problem!
Ja ja, die Schauermärchen über das S/S System, die man sich bei Bier und Lagerfeuer erzählen kann. Und bei jedem wird die Beinahe-Katastrophe schlimmer.
Aber wenn unsere Premiumhersteller das nicht gebacken bekommen. Gut Nacht
Also ich muss zugeben, ich bin bis dato nur Fahrzeuge mit AT und SS gefahren. Und bei diesen Fahrzeugen hat die Zeit locker gereicht von Stillstand des Motors bis hin zu genug Leistung um einen Kavalierstart hinzulegen.
In dem Moment wo der Fuss vom Bremspedal rutschte war der Motor voll da, habs zwar nie mitgezählt aber ich glaube nicht mal das ich bis zwei zählen hätte können. (Nein muss nicht bis zwei Zählen können, ich habe eine Stoppuhr App).
Und wenn die Lücke so klein war das du fast einen Unfall gebaut hättest, dann wäre die Lücke auch zu klein für ein Fahrzeug ohne SS gewesen. Solche Fahrmanöver sind vom Gesetzgeber nicht vorgesehen und somit bist du an der Situation schuld und nicht die SS, du müsstest so oder so auf eien grössere Lücke warten, ob die jemals kommen wird ist dem Gesetzgeber egal.
Zitat:
@frestyle schrieb am 7. Februar 2017 um 13:23:09 Uhr:
Also ich muss zugeben, ich bin bis dato nur Fahrzeuge mit AT und SS gefahren. Und bei diesen Fahrzeugen hat die Zeit locker gereicht von Stillstand des Motors bis hin zu genug Leistung um einen Kavalierstart hinzulegen.In dem Moment wo der Fuss vom Bremspedal rutschte war der Motor voll da, habs zwar nie mitgezählt aber ich glaube nicht mal das ich bis zwei zählen hätte können. (Nein muss nicht bis zwei Zählen können, ich habe eine Stoppuhr App).
Und wenn die Lücke so klein war das du fast einen Unfall gebaut hättest, dann wäre die Lücke auch zu klein für ein Fahrzeug ohne SS gewesen. Solche Fahrmanöver sind vom Gesetzgeber nicht vorgesehen und somit bist du an der Situation schuld und nicht die SS, du müsstest so oder so auf eien grössere Lücke warten, ob die jemals kommen wird ist dem Gesetzgeber egal.
In diesen Situationen ist es halt das persönliche Empfinden, was da reinspielt.
Wir haben z.B. seit letztem Jahr ein Feuerwehrfahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe. Jeder, (mich eingeschlossen) der damit zum ersten mal gefahren ist, flucht über die Schaltzeiten und das vermeintlich unlogische Schaltverhalten dieses Getriebes. Das komische ist: wenn man auf dem Beifahrersitz oder hinten im Mannschaftsraum sitzt, fällt es einem gar nicht auf. Also auch hier eher das subjektive Empfinden des Fahrers.
@Diabolomk:
Zitat:
Die von navec angesprochene Anfahrschwäche danach gab es mal, ist aber mittlerweile beseitigt worden
ne, ist immer noch da und mein Wagen hat laut Vertragswerkstatt die neueste SW drauf. Kann man bei HS auch relativ schlecht wegprogrammieren.
Ist vermutlich auch einer der Gründe, weswegen S&S bei Anhängerbetrieb grundsätzlich abgeschaltet ist.
@Sachte:
Zitat:
Batterien, die dafür viel aufwenidger und teurer sind. Größere Batterien, größere Lichtmaschinen. Resourcen die verballert werden, deren Produktion nochmals mehr Resourcen verbraucht
weder müssen Batterien dazu größer, noch müssen dazu LiMa's größer sein.
Diese Art Spritspartechnik (S&S, sowie Rekuperation) zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass es kaum Hardwareänderungen bedarf und es somit den Hersteller nicht allzu viel mehr kostet.
Genau das macht die Geschichte für den Hersteller doppelt interessant:
Einerseits bringt S&S plus Rekuperation beim NEFZ (und somit beim Flottenverbrauch) ordentlich etwas und andererseits ist es quasi für Peanuts zu haben.
Etwas merkwürdig wird es dann, wenn sich zwei dieser Low-Cost-Spritspartechniken quasi gegenseitig ausschließen, wie Rekuperation und "Segeln"....aber das ist eine andere Geschichte
Zitat:
@navec schrieb am 7. Februar 2017 um 14:43:46 Uhr:
@Diabolomk:
Zitat:
@navec schrieb am 7. Februar 2017 um 14:43:46 Uhr:
Zitat:
Die von navec angesprochene Anfahrschwäche danach gab es mal, ist aber mittlerweile beseitigt worden
ne, ist immer noch da und mein Wagen hat laut Vertragswerkstatt die neueste SW drauf. Kann man bei HS auch relativ schlecht wegprogrammieren.Ist vermutlich auch einer der Gründe, weswegen S&S bei Anhängerbetrieb grundsätzlich abgeschaltet ist.
Du weißt ja, im Golf war die Anfahrschwäche da. Im Zuge der Arbeiten bei meiner Kupplungsreklamation ist diese verschwunden. Mein anderes Auto mit BJ 01/16 hatte diese nie. Also muss ja irgendwas möglich sein um diese Anfahrschwäche zu beseitigen.
Moin
Zitat:
Dass ein TL 130 keinen signigikanten Einfluss auf den Spritverbrauch hätte, wurde schon hinreichend untersucht.
Wenn schon, dann Tempo 80. DAS würde was bringen. Aber dass will ja dann auch wieder keiner.
Wer hat das mit den 130 ermittelt? AMG? :-)
Zitat:
Ein Kompromiss wäre eine Beschränkung auf 180 km/h! Dies hat signifikanten Einfluss auf die V8-Heizer auf der BAB und spart dort Kraftstoff. Beeinträchtigt aber niemanden anders. Zudem würde es die Heftigkeit vieler Hochgeschwindigkeits-Unfälle stark vermindern. Auch die Gesamtzahl wird geringer. Die hoch motorisierten Fahrzeuge sind bei 180km/h noch sehr gut zu beherrschen.
Aber 2 Minuten Leerlauf vor deinem Fenster sind Emmissionsmäig störend...... Schon klar.
180 ist kein Limit. Wie weiter unten dann ja auch beschrieben wurde. Es geht nichtmal um dein einzelnen 180 oder gar 200 Fahrer. (Ich fahr ja auch gerne schnell, bin dies lange Zeit auch regelmäßig über tausende km teils am Stück.) Du gibtst dir die Antwort ja schon selber:
Zitat:
Oftmals muss ich nur wenige Sekunden anhalten, weil nen Pfosten im letzten Moment von hinten angeschossen kam und vor mir zum Stillstand bremst.
Im Schnitt fuhrt ihr beide gleich schnell. So fährt auch der 200 kmh Fahrer meist nicht schneller als gute 130 im Schnitt. Witzigerweise fährt auch der 140 kmh Fahrer gute 130 im Schnitt, vieleicht nur 125. AUf Strecke in jedem Fall uninteressant, zudem das häufigere Tanken bei ersterem noch nicht bedacht wird.
Nicht das Schnelle Fahren verbraucht zwingend viel Sprit (Pro Stunde gerechnet braucht ein 200 kmh Fahrer nicht mal viel mehr als ein 100 kmh Fahrer) nur fährt er eben nicht 200 im Schnitt, verbraucht aber eben den Kraftstoff als würde er es tun.
Je weiter man sich vom Durchschnitt weg bewegt, desto ungünstiger, und unnötiger ;-) wird der hohe Verbrauch. Fahren also alle nur 130-150 kmh fahren sie im Schnitt nichtmal langsamer, es entstehen weniger Staus durch schnell fahrende Autos, welche auf langsame oder stehende entsprechend schnell auffahren (Dein Pfosten, der noch schnell an dir vorbei mußte, wodurch nicht nur er sondern auch du still standst). Fahren alle langsamer fahren entsprechend weniger Fahrzeuge pro Zeit an eine Engstelle. Ein Stau kann sich besser abbauen, entsteht, wie in deinem Beispiel gar nicht erst. Die Durschschnittsgeschwindigkeit steigt bei verringerter Spitzengeschwindigkeit, und der Verbrauch sinkt.
Das du dann mal ne leere Autobahn hast, du bist nicht 80 Millionen. :-) Und abertausende km auf der Autobahn, teilweise mit Sondersignalen und immer mit Topspeed bis 220 kmh zeigten: Wir kamen nie über die 140 im Schnitt.
Nach einem heisen Ritt, wenn der Bordcomputer einem sagte: Restreichweite noch 50 km, dann reichte es oft auf 130 zu verlangsamen, der Schnitt wurde nicht verlangsamt, aber wir fuhren die 120 km zu ENde. Ohne Tanken.
Moin
Björn
Zitat:
Start/Stop funktioniert für meinen Geschmack auch viel zu früh/oft, denn der Motor geht bei mir quasi schon beim zweiten Halt automatisch aus, obwohl dann von ausreichender Betriebstemperatur noch nicht annähernd die Rede sein kann.
Außerdem "weiß" S&S nicht, wie lang meine Fahrtstrecke ist (genauso wenig, wie das Diesel-Motorsteuergerät bezüglich der DPF-Regeneration "weiß", wie lang die Fahrtstrecke ist). Wenn ich nur Kurzstrecke fahre ist es eben nicht sehr günstig, wenn der Motor dann zu einem "Zwischenstopp" veranlasst wird.
Da sieht man mal warum moderne Fahrzeuge keine TEmpanzeigen mehr haben. Der Wagen weis viel früher als du wann er schon ausgehen kann. :-)
Meiner ist nach 2-3 Minuten auf Betriebstemperatur. Im Stand. Das sind 50 Grad, denn dann schaltet der Wagen auf den closed loop. Und dann kann er, bei mangelnder Wärme oder Kälteanforderung, auch aus gehen.
Wenn deine Wegstrecken für eine DPF-Regeneration zu kurz sind, und du eh nur Kurzstrecke fährst, dann ist ein Diesel schlicht der falsche Wagen für dich. Und, während der Regeneration schaltet der Motor sich nicht ab.
Moin
Start/Stop ist die grauseligste Erfindung seit der Erfindung der Gummi-Badekappe...
Schlauere Verkehrsregelungen mit weniger Standzeiten wären viel effektiver als die Menschen mit der S/S für dumm verkaufen zu wollen!