Die Start/Stop Lüge!?

Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!

Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!

Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...

Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!

Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...

Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!

Auch ne Diskussion wert...

Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!

Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg

Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?

Beste Antwort im Thema

........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.

602 weitere Antworten
602 Antworten

Ich hatte einen Fall mit schlechter Batterie nach 1,5 Jahren. D.h. Start/Stop ging unter 10 Grad Außentemperatur nicht mehr. War kein Grund Geld dafür auszugeben. Manchmal habe ich den Motor halt manuell ausgeschaltet. Nach 4 Jahren lief das Fahrzeug ansonsten einwandfrei.
Aber 4 andere Fahrzeuge laufen parallel einwandfrei und schalten brav ab! Geht also grundsätzlich

Wieviel man durch S&S an Sprit spart, hängt direkt vom Fahrprofil ab.
Zudem kann man S&S abstellen.
Die, bei VW, mit S&S zwangskombinierte, nicht abschaltbare Rekuperation "trifft" dagegen jeden, der sich so ein Auto kauft, auch denjenigen, der so gut wie keine Ampeln auf seinem Weg hat und Langstrecke fährt.
Deren Einfluss auf den Spritverbrauch dürfte deutlich unter dem von S&S liegen. Die Rekuperation ist aber der Hauptgrund für verfrühtes Dahinscheiden der Batterie.

@Diabolomk:

Zitat:

Ich hatte einen Fall mit schlechter Batterie nach 1,5 Jahren. D.h. Start/Stop ging unter 10 Grad Außentemperatur nicht mehr. War kein Grund Geld dafür auszugeben

also funktionierte dein Auto bereits nach 1,5Jahren spritspartechnisch nicht mehr so, wie es typgeprüft ist.

Eigentlich nicht mal legal.

Aber man erkennt:

Wenn es direkt um den eigenen Geldbeutel geht (= neue Batterie kaufen), ist einem funktionierende Spritspartechnik nicht mehr ganz so wichtig....

Na jetzt übertreib mal nicht. Dann wäre ja S/S Knopf drücken auch schon mal nicht mehr legal.
Bis ich das Problem auf die Batterie eingegrenzt hatte und überhaupt als solche realisiert habe war das 3. Jahr rum.
Aber ich bin ja ein guter Mensch, wie geschrieben, habe manuell nachgeholfen/abgestellt. Das war sicherlich besser als die Batterie so früh zu tauschen … der Selbstlob stinkt mal nicht😁

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2018 um 11:37:03 Uhr:


Na jetzt übertreib mal nicht. Dann wäre ja S/S Knopf drücken auch schon mal nicht mehr legal.

nein, das ist nicht illegal, weil es
1. so vorgesehen und bei der Typprüfung vorhanden war und
2. immer wieder, nach jedem Motorstart, neu eingestellt werden muss.

Die Standardeinstellung, wenn jemand dein Auto benutzt, ist grundsätzlich aktiviertes S&S.

Bei Manipulationen durch VCDS o.ä., bei zusätzlichen Schaltmodulen (für die es keine ABE gibt...) und auch, wenn deine Bordelektrik defekt ist (in dem Fall die Batterie) ist bei dem Auto standarmässig kein S&S möglich und das ist es eigentlich illegal.

Die Diskussion über dauerhaft abschaltbares S&S ist schon uralt. Da kannst du dich eine ganze Weile damit beschäftigen.

Ähnliche Themen

Standardmäßig kein S/S möglich ist ja auch falsch. Eben nur eingeschränkt, nicht so oft wie vorher. Das muss man erstmal merken und einen Fehler dahinter sehen und diesen rausfinden.

Aber ich sehe schon, du argumentierst mit viel Fachwissen, oft richtig. Aber manchmal um keine Antwort verlegen. Schade!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2018 um 11:45:47 Uhr:


Standardmäßig kein S/S möglich ist ja auch falsch. Eben nur eingeschränkt, nicht so oft wie vorher. Das muss man erstmal merken und einen Fehler dahinter sehen und diesen rausfinden.

Aber ich sehe schon, du argumentierst mit viel Fachwissen, oft richtig. Aber manchmal um keine Antwort verlegen. Schade!

Nein ist nicht falsch ,die so beschriebene Funktion ist gesetzlich vorgeschrieben ,die Taste ist nur temporär,alles was an dem Fahrzeug vorhanden ist ,muss funzen
.Auch ein Heckscheibenwischer der nie gebraucht wird.
Das Radio ,Bluetooth oder ne Tastenbeleuchtung wären so ziemlich die einzigen Ausnahmen.
Ansonsten kannste nur hoffen das dem Tüv eine Fehlfunktion nicht auffällt.

In neueren Fahrzeugen gibt es diese Taste nicht mehr.

Schon klar. Ich bin der letzte, der es gut heißt S/S permanent abzuschalten oder nach jedem Start den Knopf zu drücken.
Nur hat mein Fahrzeug damals auch keinen Fehler gemeldet. Eben nur eine der Ausnahmebedinungen. Wenn der Energiebedarf hoch ist, ist das erstmal so. Wenn da steht, Klimatisierung erfordert Motorlauf ist ja auch keiner gezwungen die Klimatisierung abzuschalten.
Was ich an Bahnschranken durchaus mache, aber wer noch?

Aber mir vorwerfen, es was nicht legales, wenn die Werkstatt selbst nach mehreren Terminen keinen Fehler feststellt.

S/S hatte den Zweck bei der alten Verbrauchsmessmethode mit den langen Stillstandzeiten im genormten Messintervall einen deutlichen Verbrauchsteil und zu generieren. Traumhafte Werte, die in der Praxis nicht zu erreichen sind.

Auch wenn die Belastung für Motor, Anlasser, Batterie usw. durch den Direktstart ( gezündet wird der Zyl. der kurz vor OT steht) deutlich geringer ausfallen sollte als man denkt, traue ich dem Braten nicht und nutze S/S nicht.

Normal ist navec objektiv ,denke das es eher informativ denn als Vorwurf gemeint war.

Zitat:

@jw61 schrieb am 22. Dezember 2018 um 16:23:25 Uhr:


S/S hatte den Zweck bei der alten Verbrauchsmessmethode mit den langen Stillstandzeiten im genormten Messintervall einen deutlichen Verbrauchsteil und zu generieren. Traumhafte Werte, die in der Praxis nicht zu erreichen sind.

Auch wenn die Belastung für Motor, Anlasser, Batterie usw. durch den Direktstart ( gezündet wird der Zyl. der kurz vor OT steht) deutlich geringer ausfallen sollte als man denkt, traue ich dem Braten nicht und nutze S/S nicht.

Traumhafte Werte kann ich in der Praxis durchaus erreichen. Fahre öfter nur 3km zum ersten Kunden. 2 Ampeln kurz vorm Ziel, eine davon Bahnschranke. Da reden wir auf dem Stück von 20-30% Einsparung.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Dezember 2018 um 15:10:11 Uhr:


Schon klar. Ich bin der letzte, der es gut heißt S/S permanent abzuschalten oder nach jedem Start den Knopf zu drücken.
Nur hat mein Fahrzeug damals auch keinen Fehler gemeldet. Eben nur eine der Ausnahmebedinungen. Wenn der Energiebedarf hoch ist, ist das erstmal so. Wenn da steht, Klimatisierung erfordert Motorlauf ist ja auch keiner gezwungen die Klimatisierung abzuschalten.
Was ich an Bahnschranken durchaus mache, aber wer noch?

Aber mir vorwerfen, es was nicht legales, wenn die Werkstatt selbst nach mehreren Terminen keinen Fehler feststellt.

Wenn du mal genau nach liest, erkennst du vielleicht, dass ich dir nicht vorgeworfen habe, dass es generell etwas Illegales ist, was du machst, sondern das der Zustand deines Auto eigentlich schon als illegal zu bezeichnen ist.

Schließlich musst du es als normaler Autofahrer gar nicht wissen, wie häufig S&S usw. statt finden sollte und dein Fz hat dir ja, laut deiner Aussage, keine Meldung gegeben, aufgrund der du schließen müsstest, dass dein Auto ein Problem hat.

Was man dir definitiv ankreiden könnte, ist, dass du es ja anscheinend sehr wohl bemerkt hattest, dass ab 1,5 Jahren das S&S nicht mehr einwandfrei funktionierte und du damit in jedem Fall noch 2,5 Jahre gefahren bist oder noch fährst.
Da ist schon ein gewisser Vorsatz zu erkennen und dass S&S etwas mit Spritsparen zu tun hat, wird dir vermutlich nicht unbekannt gewesen sein. Illegal ist dein Handeln m.E. trotzdem nicht, nur eben, wenn man Umweltschutz wichtig findet, nicht gerade konsequent.

Zur Technik:
Wenn S&S nicht mehr in prinzipiell gleicher Weise und ca gleich häufig funktioniert, wie beim Neuwagen, liegt diesbezüglich ein Problem vor.
Wenn man ein Steuergerät manipuliert oder sich eine der berühmten, ABE-losen Fest-Schaltmöglichkeiten einbaut, ist das der Fall, denn dann ist es nicht sicher gestellt (bzw. bei Manipulation durch ein Diagnosesystem gar nicht möglich), dass S&S direkt nach dem Motorstart funktioniert.
Das ist in jedem Fall illegal und es ist vorsätzlich und das muss die Werkstatt auch nicht unbedingt erkennen.
(Zumindest Manipulation von Eckwerten in Steuergeräten sollte ein Diagnosesystem des Herstellers m.E. erkennen können..)

In deinem Fall ist eine nicht mehr den Hersteller-Anforderungen entsprechende Batterie für einen ähnlichen Effekt verantwortlich und somit funktioniert das Auto ebenfalls nicht mehr in der Weise, wie vom Hersteller gewollt und typgeprüft.
Solange das Auto dies dem Fahrer nicht anzeigt, kann der Fahrer auch nichts Illegales gemacht haben.
Das ist der Unterschied zu den o.a. beiden Fällen.

Im Fall der schlappen Batterie ist es vom Hersteller/Werkstätten/TÜV definitiv ein schwaches Bild, dass sie ein Abgas-relevantes System, welches nicht mehr korrekt funktioniert nicht erkennen und für Abhilfe sorgen (lassen).
U.a. den Batteriezustand (nicht zu verwechseln mit dem Batterieladezustand) kann man sich, Steuergerät J367) anzeigen lassen bzw. im Zweifel noch eine Kaltstartstromprüfung machen und daraus sollte man erkennen können, dass die Batterie nicht mehr in dem für das Fahrzeug ausreichenden Zustand ist.

Ist doch sowieso nur als proforma Umweltschutz gedacht, fürs Papier. Im Kurzstreckenverkehr versagt es und auf Langstreckenprofil ist es quasi nutzlos. Wenn das funktionieren und Umwelt oder Anwender nützen sollte, würde man das wohl per Kondensator starten. Das würde auch mit einer alten Rollerbatterie noch hinhauen. Aber die paar Öre will der Hersteller natürlich lieber sparen.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 21. Dez. 2018 um 22:59:35 Uhr:


Aber viele Modelle, wie auch mein BMW F31, gibt es eben nur noch mit SS-Automatik zu kaufen

Das war übrigens speziell beim NEFZ ein einfaches Mittel, bestimmte Motoren schlechter zu präsentieren als andere.
Bei VW z.B. werden bei den 1 l Motoren nur die MPI-Sauger ohne Start-Stopp-System angeboten und verbrauchen damit nach Norm genau so viel wie der 85 kW TSI. Der größte Nachteil kommt dabei innerorts zustande, wo die MPI-Sauger mangels Start-Stopp-System mal eben schlanke 0,5 l/ 100 km mehr verbrauchen.
Technisch gibt es keinen Grund auf das System zu verzichten, wobei die MPI-Sauger noch andere technische Benachteiligungen mit sich bringen, wie z.B. die geringe Verdichtung von 10,5:1 der TSI, sowie der Verzicht auf eine Direkteinspritzung.
Die MPI-Sauger stellen in dem Fall quasi nur die billige Basis der TSI da, sprich sind keine optimierten Motoren, sondern quasi Turbomotoren, denen man schlicht den Turbo entfernt hat.

Zitat:

@FWebe schrieb am 23. Dezember 2018 um 07:25:17 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 21. Dez. 2018 um 22:59:35 Uhr:


Aber viele Modelle, wie auch mein BMW F31, gibt es eben nur noch mit SS-Automatik zu kaufen

Technisch gibt es keinen Grund auf das System zu verzichten, wobei die MPI-Sauger noch andere technische Benachteiligungen mit sich bringen, wie z.B. die geringe Verdichtung von 10,5:1 der TSI, sowie der Verzicht auf eine Direkteinspritzung.
Die MPI-Sauger stellen in dem Fall quasi nur die billige Basis der TSI da, sprich sind keine optimierten Motoren, sondern quasi Turbomotoren, denen man schlicht den Turbo entfernt hat.

Wieso ist die geringe Verdichtung von 10,5 der TSI ein Nachteil der MPI und wieso sollten MPI grundsätzlich weniger spritsparend sein, als Turbo-Benziner?

Zitat:

@navec schrieb am 23. Dez. 2018 um 08:46:58 Uhr:


Wieso ist die geringe Verdichtung von 10,5 der TSI ein Nachteil der MPI

Ganz einfach, weil die Sauger (es geht dabei nicht explizit um die Art der Einspritzung) mit einer höheren Verdichtung betrieben werden könnten. Da man den Motor aber als Basismotor für die TSI konzipiert hat, hat man diesen Part schlicht vernachlässigt.

12 - 13:1 wären durchaus denkbar und einigermaßen zeitgemäß gewesen, hätten jedoch eine entsprechende Optimierung erfordert, welche beim TSI keine Anwendung gefunden hätte.

Zitat:

und wieso sollten MPI grundsätzlich weniger spritsparend sein, als Turbo-Benziner?

Wo genau ist davon die Rede?

Es geht darum, dass die beiden Sauger schlechter dargestellt werden, ob mit Absicht oder nicht sei mal dahingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen