Die Start/Stop Lüge!?
Bringt Start/Stop was? Ich hab's getestet! Vorab schon mal: Nein, es bringt gar nichts!
Auf die Idee dies zu testen bin ich gekommen, weil ein (guter) Freund Interesse an einem Cadillac Escalade hatte. Und da kamen wir auf das Thema Motorstart Fernbedienung, die es in den Staaten ja gibt, bei uns aber (aus nicht belegbaren Gründen!) strengstens verboten ist!
Also dachte ich mir ich teste mal wieviel son Auto im Stand so verbraucht...
Test1: Standheizung gegen Motor warmlaufen: bei -5 Grad, BMW X3 Standheizung gegen Mercedes GLC 220d Motor... Ergebnis: nach 30min! Beide Autos warm (der Mercedes mit Motor aber deutlich wärmer!) haben ca. 0,5l Diesel verbraucht!
Wo jetzt der Vorteil einer Standheizung sein soll? Können wir gerne diskutieren...
Test 2: was verbraucht brauchen der X3 F25 35d (6Zylinder) und der Mercedes GLC 220d (4Zylinder) im Stand in einer Stunde? Ergebnis: nach einer Stunde jeweils (schlagt mich nicht auf 0,1l) aber es waren grob 0,7Liter bei beiden!
Auch ne Diskussion wert...
Test 3: was verbraucht ein 5,5l V8 Benziner mit 571PS so in einer Stunde? Ich besorgte mir einen Benzin resistenten Messbecher und führte den Test aus! Das Ergebnis ist erstaunlich! nuuuur 0,9 Liter! Ich hatte mit viel mehr gerechnet!
Hier ein Video dazu: https://youtu.be/i1S-YgYnlvg
Also, was bringt uns das Start/Stop System außer viel zu kosten!?
Beste Antwort im Thema
........... 15 ltr. Sprit im Jahr und Co2 gespart, bei Millionen von Auto's.
ABER wieviel Anlasser müssen neu produziert und getauscht werden??
Oder gar Austauschmotoren, jeder Startvorgang geht auf Steuerkette, Lager, Wellen usw.
602 Antworten
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 5. Februar 2017 um 12:20:10 Uhr:
@FrieselIch stimme völlig zu. Generelles Tempolimit 130 km/h, die Beschränkung von Fahrzeuggewichten auf unter 2 Tonnen zB und Verbot ab einem gewissen Spritverbrauch (NEFZ od. RealDrive) wären rational und vernünftig. Aber da kommt dann die Lobby und aus ist.
Halloooo,
das wäre aber ein frontal Angriff auf meinen kleinen und sparsamen G! 😠😉
Eine kleine Wette?: ich Wette, dass mein G63 AMG besetzt mit vier Personen auf der Autobahn bei 130-150km/h weniger verbraucht als zwei Smart Fourtwo die man für den Transport der gleichen Anzahl an Personen benötigen würde?
Zitat:
@Friesel schrieb am 5. Februar 2017 um 11:21:28 Uhr:
Hauptsache die heilige Kuh wird nicht angefasst. Ein generelles Tempolimit auf der AB, auch wenn ich nicht dafür bin, spart mehr.
Tut es nicht. Um einen Effekt auf den Verbrauch zu haben ist die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Autobahnen zu niedrig.
Dazu kommt das dann sicher Viele die Heute spritsparende Motoren wählen sich dann größere Motoren und Fahrzeuge gönnen würden. Wenn man nur noch 120/130 fahren darf spielt der Verbrauch den ein V8 in einem Van, SUV oder Pick Up hat keine große Rolle mehr.
Zitat:
Noch besser, alle Fahrzeuge schlicht verbieten, welche über 6 Liter im Nefz, oder RealDrive verbrauchen. Das spart noch viel mehr. Nur würde dann keiner mehr einen großen SUV durch die Stadt lenken können. Keiner mehr nen V8 fahren können, der so schön blubbert. DAS würde viel mehr sparen als dieser Schwachsin den wir hier in Deutschland propagieren.
Hier zeigt sich wieder das sich Einige im real existierenden Sozialismus wohlfühlen würden. Denn dort regelt der Staat das Leben. Nur gibt es keinen sozialistischen Staat wo auf die Gesundheit des Volkes und Umweltschutz gesteigerten Wert gelegt wird.
Um es mal knallhart zu sagen, was Wir in Deutschland anstellen ändert Weltweit gesehen rein gar nichts. Selbst wenn Deutschland auf einen Schlag 0 Emissionen verursachen würde gäbe das in der weltweiten Kurve einen kaum sichtbaren Knick der sofort egalisiert würde.
Die Länder die was ausrichten könnten haben wenig Interesse daran und darum ändert sich auch nichts.
Zitat:
@G-Komma schrieb am 5. Februar 2017 um 13:16:09 Uhr:
Eine kleine Wette?: ich Wette, dass mein G63 AMG besetzt mit vier Personen auf der Autobahn bei 130-150km/h weniger verbraucht als zwei Smart Fourtwo die man für den Transport der gleichen Anzahl an Personen benötigen würde?
Oh, tut mir Leid. Willst du drüber reden?
(nicht böse verstehen, hab so einen in meiner Wohngegend der sich schlimmer fährt schlimmer als wirklich jedes klischee 😁)
Wieso so eine merkwürdige Wette? Der Smart ist bekannt dass er für seine Größe nicht sonderlich ökonomisch ist. Nur platzsparend in der Stadt, darin ist er unschlagbar.
Genau so unfair wäre es wenn ich wette das z.B. ein Smart Fourtwo in der Berliner rush-hour weniger verbraucht.
Ich wette, dass ich 80 Leute, ganz gemütlich in einen Kühlauflieger gepresst, mit weniger Sprit von Hamburg nach Berlin verfrachte als du mit deinen dann nötigen 20 G63 OMG. 😁
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
mfg
Ähnliche Themen
Stimmt aber auch nicht ganz, wenn er den G63 noch mit in den Kühlauflieger presst, verbraucht er wieder weniger
Egal, ich finde es nur schlimm wie wir für dumm verkauft werden!
Müssen teure Technik bezahlen die nichts bringt und Verbrauchswerte glauben, die nur im Labor erziehbar sind...
Und die Medien wollen von all dem nichts gewusst haben?
Die Minister Jobs werden gewürfelt, mal bekommt der ihn dann der.
Solang Berufsolitiker ohne Ahnung was wirklich ab geht regieren, solang wird sich nichts ändern!
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. Februar 2017 um 15:35:18 Uhr:
Ich wette, dass ich 80 Leute, ganz gemütlich in einen Kühlauflieger gepresst, mit weniger Sprit von Hamburg nach Berlin verfrachte als du mit deinen dann nötigen 20 G63 OMG. 😁
Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.mfg
🙂, hast recht... und? Was sagt uns das? Verteufeln wir doch nicht alles was uns vielleicht persönlich nicht gefällt😉
Verbrauchseinsparung verträgt sich nicht mit Wachstumswirtschaft und Gewinnmaximierung ! Außerdem gibt es im geschlossenen System Erde nur eine begrenzte-endliche Menge Erdöl und das wird solange verbrannt, bis es alle ist. Da ändert sich auch nichts an einer Bilanz, wenn man das um paar Jahre verlängert. Aber zum Glück kann man die Evolution bei der Hirnverteilung nicht beeinflussen. 😁
Zitat:
@schelle1 schrieb am 5. Februar 2017 um 18:03:51 Uhr:Außerdem gibt es im geschlossenen System Erde nur eine begrenzte-endliche Menge Erdöl und das wird solange verbrannt, bis es alle ist. Da ändert sich auch nichts an einer Bilanz, wenn man das um paar Jahre verlängert.
Im übrigen ist es dabei egal "wo" das Zeugs dann verbrannt wird , wenn nicht bei uns, dann eben in anderen Ländern. Ähnliches gilt im übrigen auch für Kohlekraftwerke.
Zitat:
@G-Komma schrieb am 5. Februar 2017 um 16:29:33 Uhr:
Die Minister Jobs werden gewürfelt, mal bekommt der ihn dann der.Solang Berufsolitiker ohne Ahnung was wirklich ab geht regieren, solang wird sich nichts ändern!
Das Schlimme ist: es wird sich auch nicht mehr ändern. Die guten Leute gehen in die Wirtschaft, ist dort viel bequemer: mehr Geld, weniger Verantwortung, weniger Aufmerksamkeit 🙁
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 5. Februar 2017 um 22:07:48 Uhr:
Im übrigen ist es dabei egal "wo" das Zeugs dann verbrannt wird , wenn nicht bei uns, dann eben in anderen Ländern. Ähnliches gilt im übrigen auch für Kohlekraftwerke.
Wenn wir weniger verbrauchen und das Zeug dann woanders verbrannt wird reicht der Vorrat aber trotzdem länger als wenn wir fröhlich bis zum bitteren Ende kräftig mitverbrennen.
Start/Stop Lüge? Nein!! Ich bin froh so ein System zu haben, gerade auf kürzeren Strecken mit einigen Stops zwischendrin, auch mal nen Schienenübergang, spart das System natürlich deutlich im Vergleich zu einer Fahrt, wo S/S nicht aktiv ist. Das ist unbestreitbar!
Ich finde S/S funktioniert in meinem Lex ausgezeichnet. Okay da ich auch rein elektrisch fahren kann, ist es vielleicht etwas anders.
4..5..6 Ampelphasen stehen? Kein Thema.
Motor springt nicht einmal an. Das sind schon mal 5-7min die der Motor nichts machen braucht. Oder beim Segeln, oder 30er Zone/Spielstraße usw.....
Da ich nichts schlechtes bisher gehört habe.
Denke ich das dass ausgereift ist.
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 5. Februar 2017 um 12:20:10 Uhr:
@FrieselIch stimme völlig zu. Generelles Tempolimit 130 km/h, die Beschränkung von Fahrzeuggewichten auf unter 2 Tonnen zB und Verbot ab einem gewissen Spritverbrauch (NEFZ od. RealDrive) wären rational und vernünftig. Aber da kommt dann die Lobby und aus ist.
Dass ein TL 130 keinen signigikanten Einfluss auf den Spritverbrauch hätte, wurde schon hinreichend untersucht.
Wenn schon, dann Tempo 80. DAS würde was bringen. Aber dass will ja dann auch wieder keiner.
Von Start/Stopp halte ich auch nichts. Wie oben schön vorgerechnet, bringt es quasi nichts. Dafür hat man dann eine sauteure Batterie in der Kiste. Und sowohl Anlasser als auch Batterie haben bei der Herstellung mehr Ressourcen gefressen, als man stehend an der Ampel wieder einsparen kann.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 6. Februar 2017 um 15:30:36 Uhr:
Zitat:
@Fahrspaz schrieb am 5. Februar 2017 um 12:20:10 Uhr:
@FrieselIch stimme völlig zu. Generelles Tempolimit 130 km/h, die Beschränkung von Fahrzeuggewichten auf unter 2 Tonnen zB und Verbot ab einem gewissen Spritverbrauch (NEFZ od. RealDrive) wären rational und vernünftig. Aber da kommt dann die Lobby und aus ist.
Dass ein TL 130 keinen signigikanten Einfluss auf den Spritverbrauch hätte, wurde schon hinreichend untersucht.
Wenn schon, dann Tempo 80. DAS würde was bringen. Aber dass will ja dann auch wieder keiner.
Von Start/Stopp halte ich auch nichts. Wie oben schön vorgerechnet, bringt es quasi nichts. Dafür hat man dann eine sauteure Batterie in der Kiste. Und sowohl Anlasser als auch Batterie haben bei der Herstellung mehr Ressourcen gefressen, als man stehend an der Ampel wieder einsparen kann.
Maximal Tempo 130km/h hat bei den Leuten, die ständig deutlich schneller unterwegs sind, definitiv einen signifikanten Einfluss auf den Spritverbrauch.
Das sehe ich jedes Mal an der Spritverbrauchsanzeige, wenn ich ab und zu nur eine relativ kleine Strecke mit 180-200km/h fahre.