Die schlechteste E-Klasse der Welt

Mercedes E-Klasse W211

Dies ist die unverfälschte Schilderung meines E280CDI-T:

Begonnen hat es schon nach der Übernahme des "Junge-Sterne"-Wagens, eines dreijährigen Leasingrückläufers: Die schlechte Aufbereitung, die lauten Laufgeräusche durch (neue!) Chinareifen, die nach einem halben Jahr Blasen geworfen haben, die Macke im Kotflügel, ein Sprung in der Scheibe, den ich leider in der dunklen Halle übersehen habe, eine kaputte Führungsschiene im Kofferraum und nicht zuletzt der Autoverkäufer, der mich erst eine Stunde hat warten lassen und sich dann auch noch erdreistet hat, mir auf die Schulter zu klopfen.

Zwei Tage später, im Familienurlaub, begann der Wagen dann beim Beschleunigen stark zu ruckeln. Der Turbolader war durch Metallspäne aus dem gerissenen Krümmer zerstört worden. Glücklicherweise griff hier noch die Junge-Sterne Garantie.

Ein Anschreiben bei Mercedes wurde erst nach längerer Zeit beantwortet. Hierin hieß es, man habe den Verkäufer befragt und dieser habe gesagt, dass meine Ausführungen falsch seien. Daher sehe man auch keinen weiteren Handlungsbedarf.

Einen Monat später war das Kofferraumrollo kaputt, zum Glück wurde dieses auf Kulanz übernommen.

Nicht viel später wurde ich erstmals vorstellig mit dem Anliegen, die Automatik zu überprüfen, da sich beim Zurückschalten - insbesondere bei kaltem Motor - extremes Ruckeln bemerkbar machte. Ein Softwareupdate brachte etwas Besserung. Nur wenige Wochen später trat ein wenig amüsantes Phänomen auf: Nach dem Anhalten (zum Beispiel im Stau auf der Autobahn, oder beim Linksabbiegen mitten auf einer vierspurigen Straße mit quer verlaufenden Straßenbahnschienen) fuhr der Wagen nicht mehr los. Der Automatik-Wählhebel blockierte in Stellung D und mir blieb nichts, als den Motor abzustellen.

Der anschließende Austausch der 7G-Tronic wurde nun nicht mehr von der Junge-Sterne-Garantie abgedeckt. Dem Verkäufer muss es entfallen sein, mich beim Verkauf eines Autos mit 90.000 km darauf hinzuweisen, dass die Absicherung nur bis 100.000 km greift, also kein halbes Jahr.

Die normale Inspektion schlug dann mal eben mit 1.300 Euro zu Buche.

Kurze Zeit später war eine Glühkerze kaputt und musste ersetzt werden. Zwei Wochen später die nächste. Jedes Mal mit Werkstattaufenthalt! Und teuer ist sowas…

Das nächste Highlight war ein Defekt an der Hinterachse: Das Auto hing plötzlich hinten nur wenige Zentimeter über der Straße – schon wieder ein unplanmäßiger Werkstattaufenthalt, zudem ca. 200 Euro für Taxifahrten, da einige wichtige Termine fest eingeplant waren.

In diesem Zusammenhang wollte ich mich von dem Wagen trennen, der derzeitige Preis für Fahrzeuge, die in Alter, Laufleistung und Ausstattung vergleichbar waren, lag bei mobile.de bei 22.000 - 25.000 Euro. Mercedes bot mir 15.000, verbunden mit dem Angebot, mir ein schlechter ausgestattetes, älteres Auto als meines zu dem Zeitpunkt war, für 24.000 zu verkaufen. Deutlicher kann man nicht formulieren, dass ich als Kunde künftig unerwünscht bin.

Noch eine Inspektion, knapp 1.000 Euro war fällig. Wie kommen diese Preise zu Stande?

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich beim Öffnen des Wagens den äußeren Türgriff abgerissen. Wie so etwas passieren kann ist mir gänzlich schleierhaft, die 400 Euro für die Reparatur finde ich jedoch schlicht unangemessen.

Aktuell ist der Wagen von einer Rückrufaktion betroffen. Da bereits eine (bezahlte) Reparatur der Hinterachse erfolgte, wollte ich von der Werkstatt wissen, ob ich denn überhaupt vorstellig werden muss? Leider war das System gerade nicht einsatzbereit (wie immer) und der Meister konnte daher keine Auskunft geben.

Seit neuestem hat der Wagen mal wieder keine Leistung, der bereits getauschte Turbolader ist wieder kaputt. Ein Kulanzantrag bei Mercedes wurde abgelehnt: 3.000 Euro bitteschön. Und jetzt? Der Wert der vergleichbaren Autos (ohne Mängel natürlich) liegt derzeit bei 14-16 TEUR. Verkaufen für 10? Oder reparieren lassen, damit der neue Turbolader wieder nur zwei Jahre hält?

Egal was ich mache, Mercedes kommt für mich als Marke nicht mehr in Frage. Denn ein Auto, das im Schnitt einmal im Monat ausfällt und mich schon mehrfach im Stich gelassen hat, brauche ich nicht. Dazu der arrogante Umgang hiermit: Hätte ich vor einem Jahr ein gutes Angebot erhalten, kein Geschenk aber dennoch ein Preis der günstiger ist, als der vergleichbare Listenpreis, dann hätte ich das Auto gewechselt.

Beste Antwort im Thema

Dies ist die unverfälschte Schilderung meines E280CDI-T:

Begonnen hat es schon nach der Übernahme des "Junge-Sterne"-Wagens, eines dreijährigen Leasingrückläufers: Die schlechte Aufbereitung, die lauten Laufgeräusche durch (neue!) Chinareifen, die nach einem halben Jahr Blasen geworfen haben, die Macke im Kotflügel, ein Sprung in der Scheibe, den ich leider in der dunklen Halle übersehen habe, eine kaputte Führungsschiene im Kofferraum und nicht zuletzt der Autoverkäufer, der mich erst eine Stunde hat warten lassen und sich dann auch noch erdreistet hat, mir auf die Schulter zu klopfen.

Zwei Tage später, im Familienurlaub, begann der Wagen dann beim Beschleunigen stark zu ruckeln. Der Turbolader war durch Metallspäne aus dem gerissenen Krümmer zerstört worden. Glücklicherweise griff hier noch die Junge-Sterne Garantie.

Ein Anschreiben bei Mercedes wurde erst nach längerer Zeit beantwortet. Hierin hieß es, man habe den Verkäufer befragt und dieser habe gesagt, dass meine Ausführungen falsch seien. Daher sehe man auch keinen weiteren Handlungsbedarf.

Einen Monat später war das Kofferraumrollo kaputt, zum Glück wurde dieses auf Kulanz übernommen.

Nicht viel später wurde ich erstmals vorstellig mit dem Anliegen, die Automatik zu überprüfen, da sich beim Zurückschalten - insbesondere bei kaltem Motor - extremes Ruckeln bemerkbar machte. Ein Softwareupdate brachte etwas Besserung. Nur wenige Wochen später trat ein wenig amüsantes Phänomen auf: Nach dem Anhalten (zum Beispiel im Stau auf der Autobahn, oder beim Linksabbiegen mitten auf einer vierspurigen Straße mit quer verlaufenden Straßenbahnschienen) fuhr der Wagen nicht mehr los. Der Automatik-Wählhebel blockierte in Stellung D und mir blieb nichts, als den Motor abzustellen.

Der anschließende Austausch der 7G-Tronic wurde nun nicht mehr von der Junge-Sterne-Garantie abgedeckt. Dem Verkäufer muss es entfallen sein, mich beim Verkauf eines Autos mit 90.000 km darauf hinzuweisen, dass die Absicherung nur bis 100.000 km greift, also kein halbes Jahr.

Die normale Inspektion schlug dann mal eben mit 1.300 Euro zu Buche.

Kurze Zeit später war eine Glühkerze kaputt und musste ersetzt werden. Zwei Wochen später die nächste. Jedes Mal mit Werkstattaufenthalt! Und teuer ist sowas…

Das nächste Highlight war ein Defekt an der Hinterachse: Das Auto hing plötzlich hinten nur wenige Zentimeter über der Straße – schon wieder ein unplanmäßiger Werkstattaufenthalt, zudem ca. 200 Euro für Taxifahrten, da einige wichtige Termine fest eingeplant waren.

In diesem Zusammenhang wollte ich mich von dem Wagen trennen, der derzeitige Preis für Fahrzeuge, die in Alter, Laufleistung und Ausstattung vergleichbar waren, lag bei mobile.de bei 22.000 - 25.000 Euro. Mercedes bot mir 15.000, verbunden mit dem Angebot, mir ein schlechter ausgestattetes, älteres Auto als meines zu dem Zeitpunkt war, für 24.000 zu verkaufen. Deutlicher kann man nicht formulieren, dass ich als Kunde künftig unerwünscht bin.

Noch eine Inspektion, knapp 1.000 Euro war fällig. Wie kommen diese Preise zu Stande?

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich beim Öffnen des Wagens den äußeren Türgriff abgerissen. Wie so etwas passieren kann ist mir gänzlich schleierhaft, die 400 Euro für die Reparatur finde ich jedoch schlicht unangemessen.

Aktuell ist der Wagen von einer Rückrufaktion betroffen. Da bereits eine (bezahlte) Reparatur der Hinterachse erfolgte, wollte ich von der Werkstatt wissen, ob ich denn überhaupt vorstellig werden muss? Leider war das System gerade nicht einsatzbereit (wie immer) und der Meister konnte daher keine Auskunft geben.

Seit neuestem hat der Wagen mal wieder keine Leistung, der bereits getauschte Turbolader ist wieder kaputt. Ein Kulanzantrag bei Mercedes wurde abgelehnt: 3.000 Euro bitteschön. Und jetzt? Der Wert der vergleichbaren Autos (ohne Mängel natürlich) liegt derzeit bei 14-16 TEUR. Verkaufen für 10? Oder reparieren lassen, damit der neue Turbolader wieder nur zwei Jahre hält?

Egal was ich mache, Mercedes kommt für mich als Marke nicht mehr in Frage. Denn ein Auto, das im Schnitt einmal im Monat ausfällt und mich schon mehrfach im Stich gelassen hat, brauche ich nicht. Dazu der arrogante Umgang hiermit: Hätte ich vor einem Jahr ein gutes Angebot erhalten, kein Geschenk aber dennoch ein Preis der günstiger ist, als der vergleichbare Listenpreis, dann hätte ich das Auto gewechselt.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manualmediziner


Seit Freitag fahrte ich nun einen Volvo V70. Neu. Ein wirklich schönes Auto!

Hallo Manualmediziner,

allzeit gute Fahrt mit Deinem neuen Volvo V70. Deine Geschichte ist ärgerlich.

Ich wünsche Dir, daß es diesmal anders verläuft - nur: "Der Teufel isch a Eichhörnle !" und mag eben auch schöne Autos.

Grüße

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von iCook



Zitat:

Original geschrieben von Manualmediziner


Seit Freitag fahrte ich nun einen Volvo V70. Neu. Ein wirklich schönes Auto!
Hallo Manualmediziner,
allzeit gute Fahrt mit Deinem neuen Volvo V70. Deine Geschichte ist ärgerlich.
Ich wünsche Dir, daß es diesmal anders verläuft - nur: "Der Teufel isch a Eichhörnle !" und mag eben auch schöne Autos.
Grüße
Wolf

Dann wird Ihm mit dem Volvo ja nix passieren...

Hallo,

das so manche Bautteile nicht das Halten was uns die Marke Mercedes in der Öffentlichkeit verkauft,dass liebe Leidensgenossen birgt die tatsache meiner Meinung nach dass diese Bauteile,entweder im benachbarten Osteuropäuischen Ausland,oder im Orient sprich Türkei hergestellt wurden,dass ist wahre Mercedes-Qualität der Neuzeit,die uns Kunden für teueres Geld verkazft wird,mit Gewinnmargen,die wohl jenseits der 1000% liegen dürften.
Sehen Wir dieser Tatsache doch mal ins Auge und dann dürfen Wir uns über die Macken unserer Auto´s auch nicht mehr wundern.
Das es auch anderst gehen kann beweist die Firma Porsche,die in direkter Nachbarschaft vom Stern Ihre Auto´s zusammenbauen und irgendetwas liebe Mercedes-Leute machen die wohl anderst.
Ich habe bisher von keinem Porsche gelesen dass die durch häufige Elektronic-Mängel liegen bleiben,davon habe ich keine Kenntnis.Ich stelle auch mal die Vermutung auf dass die Elektronicbauteile in einem Porsche nicht in Osteuropa hergestellt werden.
Nun mag der ein oder andere hier sagen naja ein Porsche ist teuerer wie ein Mercedes...nun dem möchte ich Entgegenhalten,dass meine E-Klasse immerhin mal 110.000€die gekostet hat und dafür hätte mal auch einen Porsche 911 bekommen,denn was dass Preisniveau angeht,ist Mercedes schon längst bei Porsche angekommen,nur bei der Qualität scheinen Manager bei Mercedes Abstriche zu machen was die Qualität der Elektronic angeht.
Wundert euch also nicht über irgendwelche Mängel in Stuttgart kennt man ja das wahre Problem sicherlich der Kostendruck der diese Mängel möglich gemacht hat.

in diesem Sinne

Uwe

Bei jeder Marke gibt es Autos die mal öfters kapput gehen. Ist natürlich ärgerlich, wenn man so eins erwischt. Das heißt aber nicht, dass die Marke oder das Modell plötzlich sch...se ist und Volvo super Qualität liefert....Ich kenne genug Volvo´s die risen probleme haben. Deshalb ist es zwar verständlich, dass der TE sich ergärt, aber nicht richtig W211 als letzen Dreck zu bezeichnen. Und wenn ich am wenigsten Geld an dem Wert des Auto verlieren möchte, dann kaufe ich mir bestimmt keinen neu oder Jahreswagen....dann eher einen gebrauchten Dacia 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Hallo,

das so manche Bautteile nicht das Halten was uns die Marke Mercedes in der Öffentlichkeit verkauft,dass liebe Leidensgenossen birgt die tatsache meiner Meinung nach dass diese Bauteile,entweder im benachbarten Osteuropäuischen Ausland,oder im Orient sprich Türkei hergestellt wurden,dass ist wahre Mercedes-Qualität der Neuzeit,die uns Kunden für teueres Geld verkazft wird,mit Gewinnmargen,die wohl jenseits der 1000% liegen dürften.
Sehen Wir dieser Tatsache doch mal ins Auge und dann dürfen Wir uns über die Macken unserer Auto´s auch nicht mehr wundern.
Das es auch anderst gehen kann beweist die Firma Porsche,die in direkter Nachbarschaft vom Stern Ihre Auto´s zusammenbauen und irgendetwas liebe Mercedes-Leute machen die wohl anderst.
Ich habe bisher von keinem Porsche gelesen dass die durch häufige Elektronic-Mängel liegen bleiben,davon habe ich keine Kenntnis.Ich stelle auch mal die Vermutung auf dass die Elektronicbauteile in einem Porsche nicht in Osteuropa hergestellt werden.
Nun mag der ein oder andere hier sagen naja ein Porsche ist teuerer wie ein Mercedes...nun dem möchte ich Entgegenhalten,dass meine E-Klasse immerhin mal 110.000€die gekostet hat und dafür hätte mal auch einen Porsche 911 bekommen,denn was dass Preisniveau angeht,ist Mercedes schon längst bei Porsche angekommen,nur bei der Qualität scheinen Manager bei Mercedes Abstriche zu machen was die Qualität der Elektronic angeht.
Wundert euch also nicht über irgendwelche Mängel in Stuttgart kennt man ja das wahre Problem sicherlich der Kostendruck der diese Mängel möglich gemacht hat.

in diesem Sinne

Uwe

Nimm mal bitte die Schwabenbrille ab und gib im 996-Forum das Stichwort KWS ein. Dir werden die Augen übergehen.

Übrigens: Große Inspektion, 120'km, bei meinem 996 turbo mit Bremsen komplett vorne und hinten, Zündkerzen und Zündspulen erneuert, sonst nichts kaputt, macht inkl. Schutzgelderpressung aus Berlin 3613 €ier 😮

Nein, nicht im Porsche-Zentrum, sondern beim freien, aber in der Szene bekannten und geschätzten Porsche-Experten. Im PZ hätte es >5k€ gekostet ...

Edit meint auch, dass wenn Du so über angeblich schlechte Qualität in Osteuropa herziehen zu müssen glaubst, die Qualität Deiner deutschen Rechtschreibung dem durchaus anpassen wäre ... 😎
Herrgott, ist das mit dem 'das' und 'dass' so schwer? Im Internet tun einem wirklich die Augen weh ...

Werter Uwe, ich bin in der Autozulieferbranche und die modernsten Werke und damit i.d.R. die beste Qualität wird derzeit in dem von dir gescholtenen Ausland produziert.

Ich besichtige Werke in Tschechien, Slovakei, Türkei, etc.

Die Zeiten, dass da in Garagen was zusammengedengelt wird, sind meist laaaange vorbei...

Gruss

Ö.

Edit: Was ich damit sagen möchte ist, dass die Qualität NIX mehr damit zu tun hat, wo das Produkt gefertigt wird. Es hängt einzig an den Kosten, die der OEM (oder eben nich) bereit ist zu bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Manualmediziner


Das Thema Mercedes ist durch.

Wetten nicht...? Wir hatten schon mehrere Volvos, waren zwar nicht schlecht, aber solide ist anders. Vorallem das Interior sieht einfach zum k****en aus. Naja Geschmacksache.

Viel Spass und unfallfreie Fahrt im neuen Volvo...

Auf Wiedersehen in ein paar Jahren dann... 😉

Und ich befürchte, Du wirst Dich sehnsuchtsvoll nach Deinem Mercedes sehnen, wenn Du die Ersatzteilpreise von Volvo siehst. Vergleiche mal nur, was Verschleißteile wie Bremsscheiben bei MB und Volvo kosten ... wir reden von ganzzahligen Faktoren 😮

Entgegen vieler hier, die andere Marken nur von Hörensagen kennen, bin ich der Meinung, dass die Mercedes-Werkstattpreise durchaus im Rahmen liegen. Bei der Ersatzteilen staune ich immer, wie günstig die sind.

Als ehemaliger Citroen-, Peugeot-, Fiat-, Nissan-, SAAB- und Opelfahrer kann ich nur sagen, dass der Betrieb einer E-Klasse erstaunlich günstig ist.

Und für keine andere Marke gibt es in jeder größeren Stadt Taxiwerkstätten, deren Mechanikerstundenlohn die Hälfte dessen in den Glaspalästen beträgt und in denen vor allem sehr kompetente und flinke Mitarbeiter werkeln. Sonst wären die Taxler nämlich ruck zuck wo anders ^^

Also ich fahre schon Jahrzehnte Mercedes.
Angefangen hat das Problem mit dem 202er - Rost, Einspritzpume!
Dann 210er - Rost, Rost, Rost
Jetzt 211er - hier hat Mercedes fast wieder zur Qualität zurückgefunden (jedoch erst nach MOPF)

Nach meinen nun 30 Jahren Mercedes-Erfahrung:

Wenn mein Freund nicht bei Mercedes als Mechaniker arbeiten würde (den Service bekomme ich sehr günstig), dann hätte ich die Marke spätestens nach dem 210er gewechselt.

M.E. ist der hohe Preis (zumindest beim Neukauf) im Vergleich zur Qualität nicht mehr gerechtfertigt. Preist man dann noch den zum Teil extremen Wertverlust ein, dann muß jeder wirtschaftlich denkende Mensch von Mercedes-Neuwagen Abstand nehmen und beim Gebrauchtswagenkauf kann man keineswegs uninformiert und ungepüft kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von OS777


Werter Uwe, ich bin in der Autozulieferbranche und die modernsten Werke und damit i.d.R. die beste Qualität wird derzeit in dem von dir gescholtenen Ausland produziert.

Ich besichtige Werke in Tschechien, Slovakei, Türkei, etc.

Die Zeiten, dass da in Garagen was zusammengedengelt wird, sind meist laaaange vorbei...

Gruss

Ö.

Edit: Was ich damit sagen möchte ist, dass die Qualität NIX mehr damit zu tun hat, wo das Produkt gefertigt wird. Es hängt einzig an den Kosten, die der OEM (oder eben nich) bereit ist zu bezahlen.

Werter Freund,

dann kannst Du mir sicher erklären warum meine Dachbedieneinheit innerhalb von 6 Monaten kaputt gegangen ist die wurde von Hella in Rumänien gefertigt und warum meine GPS-Antenne aus der Türkei,alles original Mercedes-Ersatzteile in 3 jahren bereits die 4 GPS-Antenne ist,wenn das Qualität sein soll,naja der Kunde darf´s ja zahlen....oder??

gruss Uwe

Die Anrede "Werter" war freundlich gemeint - nur mal so, falls das falsch verstanden wurde.

Ich hatte daher nochmal editiert - ich wollte nämlich nicht widersprechen, dass die Qualitäten schlechter geworden sind. Das würde ich unterschreiben. Nur wäre das bei den hier produzierten identisch. Es geht um die Kosten. Leider leidet die Qualität unter dem Kostendruck manchmal immer.

Günstig UND gut widerspricht sich leider sehr oft.

Das ist mein täglicher Kampf mit Qualitätern und Einkäufern.

Gruss

Ö.

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967



Zitat:

Dachbedieneinheit innerhalb von 6 Monaten kaputt gegangen ist die wurde von Hella in Rumänien gefertigt und warum meine GPS-Antenne aus der Türkei,alles original Mercedes-Ersatzteile in 3 jahren bereits die 4 GPS-Antenne ist,

Hi Uwe,

Du hast doch 2 Jahre Garantie auf Original Ersatzteile bei MB, so what...? Meine DBE und GPS Antenne sind übrigens noch die ersten, also kann das nicht alleine an der Qualität der Teile liegen, sondern evtl. ein Elektronikproblem (Steuergeräte, Erdung, Oxidation an Kabel...) an deinem Fahrzeug?

Wenn ich für 320€ eine Dachbedieneinheit kaufe dann erwarte ich eigentlich,das dieses elektr.Bauteil ein paar Jahre seinen Dienst in meinem Auto mängelfrei verrichtet,mir ist im Prinzip egal wo die Sache hergestellt wird,ich erwarte für dieses Geld einfach Qualität diesen anpsruch darf ich an die Marke Mercedes verbinden dürfen.
Wenn ich nach der 4 GPS-Antenne von dem zentralen Kundendienst in Maastrich zuhören bekomme,das man keine Erklärung dafür hat,warum bei mir ständig die GPS-Antennen kaputt gehen,dann ist das ein Armutszeugnis,für den Hersteller dieses Auto und als krönenten Abschluss muss ich mir dann nach Ablauf der Ersatzteilgarantie,auch noch sagen lassen,dass mein Auto mit 8 Jahren zu alt ist,für einen Kulanzantrag sei,obwohl das gelieferte Ersatzteil,erst 8 Monate in meinem Auto verbaut war,dann ist das der Oberhammer,denn das ist keine Erklärung für die Defekte meiner GPS-Antenne,wenn die in Maastrich das nicht wissen,dann frage ich mich wer dann?????
Man darf teueres Geld in der Niederlassung lassen,mit Erklärungen hält man sich zurück und Statements von der Konzernleitung aus Stuttgart bekommt man sowieso keine...das nenne ich heute Kundendienst,aber 320€ für ein solches Teil verlangen,das können die Herrschaften in Stuttgart sehr wohl,ich denke im Einkauf werden,die noch keine 80€ für die Dachbedieneinheit bezahlt haben.
Ich habe vorher noch nie eine Innenraumleuchte auswechseln müssen,meinen C-280 bin ich 10 Jahre gefahren und nicht eine Innenraumleuchte ging kaputt in dieser Zeit.
Seit ich diesen S-211 besitze,der immerhin LED´s als Innenleuchten zum Teil verbaut hat und LED´s sollen ja noch stabiler sein als gewöhnliche Birnchen vorher,muss ich meine Meinung dazu erheblich ändern,mechanisch habe ich ein sehr gutes Auto,das möchte ich umbedingt hervorheben,aber was das Elektronische angeht,da würde ich das Auto am liebsten Manchmal in die Luft jagen.
Natürlich kann mal nach ein paar Jahren was kaputt gehen,das akzeptiere ich auch,nur wenn in der Häufung das ein-und das selbe Teil kaputt geht,dann kann mit der gelieferten Qualität etwas nicht stimmen und das für die gepfefferten Preise,da darf man auch Erklärungen erwarten,nur bei Mercedes fragt man da vergeblich und das ärgert mich am meisten.
Man soll nur zahlen und auf gut Deutsch die Schnauze halten und das passt mir nicht ganz einfach.Jeder der ein solches Auto besitzt und Glück hat nicht so ein Montagsauto zuhaben der soll froh das es so ist,dieses Forum würde es nicht geben,wenn es diese Probleme in Häufung nicht geben würde,das ist auf jedenfall meine Feststellung.
Als ich meinen W-202 10 Jahre in Besitz hatte,wäre es mir nie in den Sinn gekommen,in entsprechende Foren mich einzulesen,da ich keinerlei Defekte hatte,die mich derart geärgert haben und die in einer Häufung aufgetreten wären.
Irgendwo ist in den letzten Jahren beim Autobau was auf der Strecke geblieben....nur die Preise nicht die sind inden letzten Jahren stetig gestiegen,mein C-280 hat mal 85.000 DM gekostet,für das Geld bekommt man heute gerade mal ein gutausgestattete A-Klasse,das gibt mir zudenken.
Ich hoffe das ich nicht zuviele Rechtschreibefehler geschrieben habe,damit jemanden die Augen beim Lesen weh tunen mögen😎😎😎ansonsten Sonnenbrille aufsetzen....ich schreibe hier keine Diplomarbeit,deshalb muss ich nicht umbedingt korrektur lesen,danke für den Hinweis,ich habe eine Patentante die Deutschlehrerin war.....mehr möchte ich dazu nicht sagen.
Ich war in der Zeit von 1999-2009 einer der mit Abstand glücklichsten Mercedeskunden überhaupt,weil mein C-280 mit Zuverlässigkeit geradezu geglänzt hat,dieser zuverlässigkeit eines Mercedes trauere ich ein wenig nach,denn dieser Mercedes war und ist bisher das beste Auto das ich hatte und das mit weitem Abstand.
Mein S-211 kann in dieser Beziehung was die letzten 3,5 jahren angeht nicht mithalten und ich bin mit meinem E-500,noch nicht einmal die Hälfte der Kilometerleistung gefahren,die ich mit meinem C-280 zurückgelegt habe,das waren immerhin zufriedene 305.000 km.
Diese Auto hatte seinen Stern auf der Haube im wahrsten Sinne verdient....mein S-211 ist von diesem Anspruch noch weit entfernt,ausser die Mechanik die ist absolute Spitzenklasse,das würde ich bei meinem S-211 bedenkenlos unterschreiben.
Es ist ja nicht alles schlecht an diesem Auto,der V-8 Motor ist der beste Motor den ich bisher hatte und es macht Spass dieses Auto zu bewegen keine Frage,nicht umsonst bin ich in 3,5 Jahren schon 140.000 km gefahren....und der Allrad ist i-Tüpelchen,vor allem im Winter😁😁😁😁.
Und die Technik vor allem die im fahrwerk steckt hat mich auch schon vor einem schweren Unfall bewahrt,indem ich souverän an der Situation vorbeilenken konnte,ich weiss nicht ob mein C-280 das in dieser Form so gemeistert hätte,wie der S-211 es in dieser Situation getan hat,auch da möchte ich ein ganz grosses Lob an Mercedes aussprechen.
Wenn die Elelktronic auch nur so zuverlääsig wäre wie die Mechanik am Auto,ich hätte mir viele Worte und Seiten die ich hier im Forum schon geschrieben habe,erspart.......😰😰,so sehe ich das nun mal persönlich...ich liebe ja mein Montagsauto trotz allem,sonst würde ich das viele Geld in die Elektronik nicht investieren,waren sicherlich schon gut 6.000€ in den letzten 3 Jahren.

grüsse Uwe

@uwe1967 
"...zuviele Rechtschreibfehler..."
Nebenbei, Du machst Fehler, die sich durch den gesamten Text ziehen. Die würdest Du bei Deinem Korrekturlesen nicht finden. Deshalb würde ich an Deiner Stelle solche Bemerkungen einfach unterlassen.

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967



Das es auch anderst gehen kann beweist die Firma Porsche,die in direkter Nachbarschaft vom Stern Ihre Auto´s zusammenbauen und irgendetwas liebe Mercedes-Leute machen die wohl anderst.

Ach herrje...

Auch wenn mein Herz für Porsche schlägt, so kann ich dir jedenfalls versichern, dass bei Porsche auch nicht alles Gold ist was glänzt.

Schaut man sich die aktuelle Produktion des Caymans an, so kommen die Fahrzeuge quasi schon mit Serienfehlern vom Band.

Wollte ich nur einmal so einwerfen...

Schtugaaard!! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen