Die Sache mit der Bühne
Hoi hoi!
Die meisten hier bevorzugen es ja nur ein Frontsystem zu haben um die Bühne auf die Motorhaube zu setzen. Ich hab jetzt mal einige Fahrzeuge die vom Werk her mit hochwertigen Systemen ausgestattet sind probegehört. Also BMW mit Infinity, Mercedes mit Bose und Audi mit Harman Kardon System. Bei allen war die Bühne eigentlich mitten im Fahrzeug. Ich finde das eigentlich auch richtig so. Der Ton ist einfach da - aber man kann nicht sagen woher. So solls doch sein, oder?
Wenn man nur ein FS hat hört man doch sehr deutlich wo der Ton herkommt oder? Also ich fahre grade nur mit den Standardlautsprechern nur vorne rum und das ist sowas von gruselig...
Im Heim-Hifi Bereich versucht man doch auch durch alle möglichen Technologien und viele Lautsprecher einen Raumklang zu erzeugen. Warum sind hier so viele derer, die sich wirklich auskennen gegen diese Lösung im Auto?
Sicher gehts hier auch um Geschmack, aber villeicht gibts ja wirklich fundierte Gründe.
Ein Bekannter von mir hat in seinem Fiesta komplette Focal ausstattung mit FS und Sub. Das ganze an einer ESX und einer Helix Endstufe. (2x 25er Bandpass hinten drin)
Ich mein - das pegelt gut und klingt auch net schlecht - aber es wirkt so billig wenn man den LS so genau lokalisieren kann.
(...und Focal spielt schon sehr weich und ausgeglichen)
Bitte nich' hauen jetzt ;D
Ciao,
Stefan
51 Antworten
seit wann ist in der Disse nur Krach? Also für mich klingst in der disse beiweiten besser als mit Magnat und Co. also weis nicht, ob du überhaupt kapiert hast, warum ich das mit der Disco angebracht habe, aber ist inzwischen auch egal, weil es doch eh nur wieder darauf zurückläuft, das Hinten keiner braucht, ich weis nicht, wenn ich nur was von vorn höre, und ich hab schon gute Anlagen gehört, da fehlt mir was, eben das von hinten, das gefällt mir nunmal, es gibt ja zum Glück verschiedene Geschmäcker, und meiner ist halt, das der Ton irgendwie da sein muss, und eben nicht nur von vorn, oder noch schlechter, nur von hinten...
Naja, bin gespannt, wo das hier noch hingeht..
Dennis
@doenen
also, 10er im ama ziehen dir die bühne noch ein ganzes stück höher, zumindest ist das meine eigene erfahrung. könnte also durchaus einen positiven effekt haben; wie das allerdings mit drei wege-compo vorne aussieht, k.a., habe nur gehört, daß da das abstimmen relativ schwer sein kann/soll.
aber vielleicht ist es auch einfach mal einen versuch wert?
@t1w2i3s4t5e6r
ganz einfach: weil die frequenzbänder in der disse meist unausgewogen sind; zum beispiel fehlt fast überall jegliche frequenz unter 200-300hz, dafür werden die höhen überbetont. hinzu kommt noch die tatsache, daß die meisten dissen preiswerte pa's nutzen, die klanglich auch nochmal ein paar etagen nach unten neigen. habs mir mal von einem kumpel erklären lassen, der viel mit pa etc.pp. zu tuen hat.
im endeffekt geht es meist nur um laut, und das kann jeder, auch mit magnat und co.
und was will ich mit soundbrei im auto? ich mag schon gerne hören, ob der sänger in der mitte ist, das drum-solo im verlauf von vorne-hinten rechts über vorne mitte nach vorne-hinten links verfolgen können; sonst könnte ich mir das ja alles direkt mono anhören.
und sorry, so dolle können die anlagen nicht gewesen sein, wenn dir hinten was fehlt.
aber jedem das seine, was übrigens auch deine tolleranz anspricht.
greetz,
Dream
ja aber da brauch ich gute 10er, sonst wirds nur schlechter und "mal zum ausprobieren" hab ich kein geld dafuer, vor allem weil ich dann auch noch 2 endstufen kanaele braeuchte...
hab keinen platz mehr in meinem doppelten boden!!!
vielleicht mach ichs im winter ab doch je nach dem wie schlimm die langeweile ist 🙂
Zitat:
Den Musikbanausen neben mir auf dem Beifahrerseitz ists sowieso egal, woher da was kommt
da hast du meine voelllige Zustimmung Mr.Woofa. Leider.
Zuhause hoere ich Sound aus ner Magnat 5.1 @ cataudio cs-900, umgewandelt in: 4 Speaker in den Ecken des Raumes auf Kopfhoehe, alle 4 auf den beiden FrontChannels. Ohne Center. Da ich nie DVD schaue (weil ich zu wenig zu Hause bin) hat sich diese kleine Modifikation absolut gelohnt. Der Sound ist an jedem Punkt des Raumes gleich. Genau das, was ich wollte.
naja, und im Auto stehe ich dann doch auch gerne vor der Buehne.
Ähnliche Themen
@DreamDevil
Zitat:
wenn es klingen soll wie in der disse, würde ich eine kombination aus magnat, shark, voodoo und rockwood empfehlen.
Mmm, lecker. Bin schon am sparen. Vielleicht langst mir bis Ende des Jahres für nen Alpine Prozzi mit " Voodoo verkabelung" 😁
LG
Powerball
Raumlichkeit & Bühnen 😉 , hier hab ich ne Mengel Müll im Thread gelesen.
Werd jetzt nichts Zitieren oder Gegenthesen liefern,
bringt nix und führt nur zu Megaquotes, die keinem helfen.
unter Heimkinospezialisten würde man das nur Beschmunzeln.
dass eine Autoinstallation niemals mit einer hochwertigen Heimkinoanlage mithalten kann, steht außer Frage.
da hier eine Eingrenzung auf Bühne vorliegt (eine Heimkinoanlage muss auch eine Bühne erzeugen können !)
manch einem reicht schon wenn er mehr Lautsprecher hat aus verschiedenen Ecken hört, dem anspruchsvollen bedarf es einer THX Lizenz.
wichtiger ist, dass es jemanden persönlich entspricht und nicht anderen.
viel spass beim basteln.
P.S:
in meinem Audi war es z.B. Schwerpunkt mehr die innere Designlinie zu halten, bedingt durch das Alter des Wagens (30tkm).
das akustiische Ergebniss ist dafür ganz nett.
Zitat:
Original geschrieben von DreamDevil
und sorry, so dolle können die anlagen nicht gewesen sein, wenn dir hinten was fehlt.
aber jedem das seine, was übrigens auch deine tolleranz anspricht.
Genau das meinte ich mit "Hinten braucht doch eh keiner, klingt bloß scheise"
......
Dennis
Hi. Ich finde diesen Thread sehr interessant. Ich kann nur eins sagen: Mir persönlich gefällt klang der mich durchdringt, den ich mehr fühle als spüre, der einfach weich in mich übergeht <--- könnte aus nem Porno stammen 😁 Man darf aber auf keinen Fall hören aus welchem Chassis die Töne kommen. So ein Sound-Erlebniss hatte ich letztens im Renault Megane(dem ganz neuen) und ich fands super. Es war schon eine Art Rundumklang, aber nicht in seiner eigentlichen Definition, da dieser nur mit dem FS erreicht wurde!! Sowas will ich bei mir auch!
eben ich auch, du kannst das irgendwie besser ausdrücken als ich..
Dennis
ich denke mal es gibt mehrere stufen...
die erste stufe ist dass man jedes chassis orten kann bzw den verschiedenen frequenzen zuordnen kann...
wird hier ein rearfill eingesetzt erscheint die ortbarkeit der chassis schwieriger weil das gehoer auch von hinten beschallt (gestoert) wird...
werden nun die chassis sowie der einbau verbessert erreicht man mit einem front system einen klang der nicht von den einzelnen LS zu kommen scheint sondern im raum "steht". hier wird der rearfill hoechstens nur noch leise mitspielen...
in dieser stufe sind die instrumente und stimmen zwar nicht mehr an die chassis "angeklebt" jedoch auch nicht genau "ortbar".
hat man nun einen "perfekten" einbau vor sich, so erscheint das klangbild zwar von den lautsprechern immer noch lostgeloest, die einzelnen laute (instrumente, stimmen etc.) sind jedoch genau ortbar, so wie es auf die cd aufgenommen wurde.
mfg
doenen
Ich glaube am besten kann man es mit "Räumlichkeit" ausdrücken. Die Musik muss einen "umspielen". Das ist für mich perfekter Klang! Leider hatte ich noch nicht das vergnügen eine perfekte Stereo-Bühne im Auto zu hören 🙁 Nur die geile Anlage im Megane, aber das war auch schon was feines
das ich jedes Instrument genau orten kann ist ja alles schön und gut, ich hör eigentlich nur Techno, da ist nix mit Instrumenten, alles Computertechnisch erzeug oder eben über Synthese...
Und ob man nun extrem viel Geld und viel Arbeit in eine "perfekte" Anlage steckt, oder halt wenns einen nicht stört, einfach ein Hecksystem mitlaufen lässt, ist nun schon ein Unterschied..
Ich stell euch ja nicht als Spinner hin, die angeblich hören, wo welches Instrument spielt, das glaube ich euch, aber das ist für mich einfach nicht unbedingt die Vorstellung, die ich von Musik hören im Auto habe..
Dennis
na gut haettest du diesen beitrag weiter vorne im thread geschrieben haette das die diskussion durchaus verkuerzt.
bei techno gibs in der tat keine buehne und je nach dem was fuer ein techno es ist, kann man auch getrost darauf verzichten teure anlagen zu verbauen...
wenn jemand nur und ausschliesslich techno hoert (fuer mich unverstaendlich da ich es kaum als musik bezeichnen mag), so ist es wohl auch noetig dass der schall wie "in der disse" von allen seiten kommt. bei den meisten anderen musik richtungen ist das was anderes...
im techno versinkt man ja in der tat, dort wird zwar auch hin und wieder mit stereo effekten gearbeitet, jedoch meist nur um die "psycho effekte" zu verstaerken. das wirkt natuerlich viel besser wenn der sound von ueberall her kommt 🙁
ich habe das ganze noch einmal ueberdacht und muss mich ein bisschen entschuldigen, ich war eben schlecht gelaunt und hab techno ein bisschen zu sehr in die "sandkasten" schublade gesteckt.
es gibt durchaus auch anspruchsvollen techno, auch musikalisch, der sich interessant anhoert...da kann ein guter einbau auch richtig spass machen.
ist es jedoch die komerzscheisse wie hypnotic tango oder brooklyn bounce reicht auch VOODOO POWER.
@powerball
*seufz* voodoo-verkabelung ist wohl jedermanns traum..und dazu noch nen prozi...seufz...aber ich glaube kaum, daß mein kleiner so lange lebt, daß er das noch miterlebt...wird wohl dann eher im neuen kommen...so in 5-10jahren^^ 😉
@t1w2i3s4t5e6r
okay, da hast du auch wieder recht, bei vieler elektr. mukke ist nicht viel mit bühne...
und sorry, falls es von mir etwas harsch rüberkam, war nicht so angedacht🙂
@doenen
nun ja...es gibt auch ein paar ganz wenige stücke von brooklyn bounce, da reicht ne magnat/rockwood combo nicht...z.b. bass test😉
ansonsten hast scho recht...
und mit den 10ern...dachte auch eher an nen händler, der dich das mal "probeweise" einbauen und hören läßt..zum kaufen ist des sicherlich zu teuer🙂
greetz,
Dream