Die leidige Zylinderkopfdichtung WAS NUN?
Hallo 35i Fahrer!
Und zwar bin ich nun doch tatsächlich nicht darum herumgekommen meine Zylinderkopfdichtung wechseln zu lassen...an sich ja nicht so schlimm.
Wenn man auf den Motor geschaut hat verlor er auf der rechten Aussenseite des Motorblocks Kühlwasser, das war war lange unproblematisch und ich hab nochmal 10tkm mit der Sache gewartet. Alles unspektakulär, kein Kühlwasser im Öl und auch nichts umgekehrtes...nur Kühlwasserverlust ca. 250ml/1000Km nachdem der KW-Verbrauch auf 400ml/1000Km angestiegen war, entschied ich mich das in der VW Werkstatt um die Ecke machen zu lassen. Auch soweit alles in Ordnung, 700€, alle Dichtungen getauscht ne neue Zylinderkopfdichtung rein (die dickere Version zur Sicherheit). Auch am Kopf waren mit Haarlineal gemessen keine kleinen Kanäle etc. festzustellen und musste noch nicht einmal geschliffen werden.
Nach ca. 1400KM bin ich dann zum Zylinderkopfschrauben nachziehen gefahren wie man es mir empfohlen hatte.
Hiobsbotschaft: Es ist uns eine Schraube abgebrochen!
OKOK hab meinen Wutanfall erstmal begrenzt und gefragt was man da machen könne.
Antwort: Kopf ab und das Reststück rausholen zur Not die Schraube ausbohren und ein neues Gewinde bohren. (Tolle Idee da wär ich auch drauf gekommen!)
Zu meinem Glück war die Zylinderkopfschraube so schräg abgebrochen, dass der abgebrochene Teil sich doch ohne Probleme lösen ließ. Komisch, sobald ich den Schraubenschlüssel selbst mit etwas Druck angesetzt hatte kam das Reststück mit heraus (Magnet), warum sind die nicht selbst darauf gekommen??? EIn tolles Bild: Fünf Mechaniker aus der Werkstatthalle standen um mich herum und bemitleideten mich!
Nun ja das war überstanden und ich hab mich wieder in den Warteraum zu meinem Kaffe begeben, damit die Jungs die restlichen Schrauben nachziehen können...ich habe nun das Gefühl das das ein FEHLER WAR! Das ganze hat Inkl. Schraube "nur" 50€ gekostet. Ich war glücklich.
Ok, denn hab ich ja jetzt für die nächsten 100000Km erstmal Ruhe in Sachen ZKD...denkste Puppe!
Drei Tage später schau ich nach Kühlmittelstand, Öl und Scheibenwischwasser und schau mir nochmal liebäugelnd die neue ZKD an soweit man sie sehen kann und was kommt???
ÖL!
Zwischen dem zweiten und dritten Zylinder kommt mein gutes MEGUIN 5w-40 (Ich habs wirklich liebgewonnen!) herausgequollen und ist auf der Suche nach der Freiheit auf dem Asphalt und nach panischer Kontrolle des Kühlwasserbehälters auch in diesem!
Ich fahr meinen Passi ein Stück zurück und sehe, dass sich da schon einige Trofpen auf der Strasse verewigt haben! Seit dem Kauf hat er noch nie Öl geleckt! Höchstens Kühlwasser ;-) Und das auch an einer völlig anderen Stelle!
Also Jungs und Mädels nun eure Aufgabe:
Wie kann es sein, dass ich nach einem ZKD-Wechsel plötzlich Öl an Stellen entdecke wo der Motor vorher sauber war???
(Insbesondere Kühlmittelausgleichsbehälter!)
Meine einzige und leider auch schlimmste Vermutung ist, dass die VW-Jungs noch mehr Mist gebaut haben als sie mir wohl zugetraut haben! nämlich, dass nun in dem Breich der Ölleckage auch noch die Schrauben gebrochen sind!
ES WURDEN MIR DOCH NEUE ZK-SCHRAUBEN AUF DIE RECHNUNG DAMALS GESCHRIEBEN!
Nun ja, ich bitte um eure Meinung ich muss nämlich am 01.11.07 noch 400km fahren und drei Tage später wieder zurück...KANN ICH DAS NOCH ODER RISKIERE ICH EINEN MOTORSCHADEN???
Liebe Grüße und vielen Dank fürs Lesen, Bloodhunter
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
WaaahhhhWas war denn das ? Ein Meteoriteneinschlag ?
Neeeeeeeeeeeeeee, OPEL Teile😁
... was Steinschläge am Trompetenblech alles anrichten können.
"Backsteinschläge"
Hallo Leute!
Vielen Dank nochmal für die tatkräftige Unterstützung in der ganzen Sache.
VW und ich sind letztendlich auf einen Punkt gekommen!
Ich habe für die Tage mit dem Mietwagen 20€ pro Tag bezahlt und nochmal 20€ für die Kilometer, also insgesamt 100€
Dafür haben mit meine Mechaniker meines Nicht-Vertrauens den ganzen Kram nochmal auseinandergenommen, Kopf geschliffen, Zylinderschrauben ein weiteres mal getauscht und den tollen VW-Wintercheck gemacht, bei dem natürlich viele Mängel gefunden wurden die ich aber alle brav selber beheben werde.
Ist soweit also alles perfekt gelaufen...hab mir wirklich nen Kopp gemacht, dass noch viel mehr schiefgeht...
Aber es ging wohl doch was schief...
Bin nach der Geschichte freudig in meinen Nasenbär und gefahren! wie üblich. Denn vollgetankt bis zum Anschlag (63,9nochwas Liter ohne Nippeltrick) und denn ab nach Marburg und nach ein paar Tagen wieder zurück...ca 650KM. Hmm die Tanknadel war schon bedenklich merkwürdig weit unten (aber kann ja der Tankgeber sein war mir soweit auch egal, weil mein Passi nie über 8Liter gebraucht hatte)...naja wieder Volltanken zwecks Errechnung des Durchschnittsverbrauchs...FEHLER
Wir sind ja auch 130 gefahren!?
Also ich war war definitiv nicht über der magischen 160er Marke wo der 1,6 TD über seine 8 Liter kommen soll, die Autobahnen ließen das nicht zu! (eher 80-140 aber recht konstant ohne vieles herumbeschleunigen)
Beim Volltanken (Hab ihm zum Winter mal reinen Diesel gegönnt) ergab sich folgendes Ergebnis: 62,..Liter! auf 650KM!
Das ist nach Adam Riese ein Durchschnittsverbrauch von locker 9,5Liter DIESEL! Und ich bin so ziemlich nie vollgas gefahren!
Und DAS bei meinem kleinen 1,6TD der sich sonst nur bei 140-160 über 500km hinweg max. um die 6-7 Liter im Schnitt gegönnt hat!
So und nun wieder die Frage an euch:
Was kann denn nun wieder falschlaufen????
Die Einspritzmenge ist doch über die ESP geregelt da kann man doch nichts so dermaßen falschmachen! Der Wagen hat noch nichtmal nen Steuergerät!
So einen Verbrauch hatte ich, bevor die den auf (mehr oder weniger) Kulanz repariert haben, noch nie gehabt!
Ich bin am Ende vielleicht gibts da ja ne einfache Lösung aber ich komm im Moment nicht drauf!
Herrgott ich war schonmal bei um die 5 Liter auf der Landstraße.
PS: Nein er Rußt nicht mehr als normal!
Hi Bloodhunter,
was haben sie dir denn als Mängel genannt bzw. aufgeschrieben?
Mein Tipp wäre, daß die dir deinen Passi mal "richtig" eingestellt haben. 😁
Sorry, aber ich könnt mich mittlerweile nur noch todlachen über die äußerst bescheidenen und zweifelhaften Reparaturen und Checks bei VW... is doch echt der Gröhler.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Hm, du bist gut also zu den Kulanzarbeiten haben die sich sehr bedeckt gehalten aber ich bin ja schon froh, dass etwas gemacht worden ist.
Zu den "Wintermängeln"
1. Kein Vorschriftsmäßiges Motoröl (hab kein 10w40 sondern ein 5w40 Meguin drin (steht auf dem Hängerchen meiner freien Werkstatt))
2. Frostschutz geht nur bis minus 24° Celsius (30 sind wohl vorgeschrieben)
3. Keine Winterreifen drauf (hab ich mittlerweile selbst gewechselt)
4. Türdichtungen fetten (erledigt)
5. Batterie muss angeblich neu (ist 5 Jahre alt) hab nachgemessen ist soweit noch total fit und er ist gestern auch bei drei grad nach einem "rupprupp" ohne Probs angesprungen...Zur Not hab ich Ersatz.
6. Kühlsystem sollte gereinigt werden (stand noch zu Punkt 2)
7. Scheibenwischer sollen neu
8. Ein Draht der Heckscheibenheizung geht nicht (kann man ganz toll mit so ner Paste reparieren wir nehmen nur 30€)
9. Das BESTE! Scheibenfrostschutz muss eingefüllt werden! nur 20€ inklusive VW-Superzeugs auf Alkoholbasis !!!!
Das dazu...
Zu der dem, dass sie ihn "richtig eingestellt" haben: Du willst mir jetzt nicht im Ernst erzählen, dass die an der Anlage rumgestellt haben die bis jetzt einwandfrei funktioniert hat oder?
Herrgott was kann man denn so saumäßig verstellen, dass der soviel verbraucht???
Also von der Leistung war der auch total normal unterwegs, deswegen hatte ich mir keine Gedanken gemacht!
Hi... zu deinem Heizdraht der Heckscheibe:
Da nimmste Silberleitlack. Kostet 5 Euro des Fläschle !
Überprüf mal die Steuerzeiten an deinem TD.
Wenn du richtig fett hilfe suchst zum 1.6TD geh ins Golf 2 Forum und such nach "MDS"
Schreib dem ne Private Nachricht mit nem Gruß von mir. Der wird dir da richtig helfen können.
Er fährt nen 1.6 TD 80PS @ 105PS 🙂
Hallo,
wollte nur mal meine Senf dazugeben bezüglich ZKD wechsel und anschliesendem Ölauslauf.
Gut erstmal, dass Du ihne hast schleifen lassen. Es gibt Modelle, bei denen sich der Kopf verformt. ´Die Dichtung passt sich soweit an. Bei einer neuen Dichtung kann genau das Problem auftauchen, das die Kabolarröhrchen für Wasser und Öl oben offen sind, da der Zylinderkopf aufgrund einer wölbung die Dichtung nich plan aufpresst. Sei froh, dass Du es bemerkt hast. Andere haben es garnicht bemerkt und der Motor ist schrott.
Du bist nicht der erste. Aus meinem Kreis hatt fast jeder schon seinen Kopf geschliffen. Im gleichen atemzug haben wir natürlich auf die Kolbeln freigeschliffen von ablagerungen und die Kammer gesäubert.
MfG Pascal
sorry.... doppelt abgeschickt😉
Hallo,
kleiner Tip (der natürlich spät kommt, weil ich das Forum erst seit 1 Tag kenne. Ich habe mir
alle Beiträge hierzu auch nicht durchgelesen..... vielleicht gab es den Tip also schon)
Trotzdem: Ich wechselte die ZKD mal selbst.
Dann wäre ich fast zusammengebrochen, denn..... alles lief tadellos,
nur (!!!).... nach Probefahrt tropfte Öl vom Motor....🙂
Kurz: Grund war die Ventildeckeldichtung.
Genauer gesagt der Bereich um den Austritt der Nockenwelle nach rechts aus dem Zylinderkopf
(der dann zum Stirnrad mit Zahnriemen führt).
Die Mengen waren schon ziemlich deutlich. Und da das Öl am Block herunter nach "irgendwo" läuft,
war auch nicht sofort erkennbar woher das kommen sollte (außer der üble Verdacht, bei
der Reparatur etwas falsch gemacht zu haben)
Mit dem Abdichten dieser Stelle (Hitzefestes Silikon) war die Tropferei beendet