Die Lederoma
Hallo,
ich habe mein Traumauto jetzt seit 6 Monate und meine Sitze (Feinnappa rot) sehen aus als ob der Wagen 3 Jahre alt ist und die Sitze nicht gepflegt wurden (das wirds nicht geben).
Nun war ich gestern beim Freundlichen und der hat auch nur mit dem Kopf geschüttelt.
Heute ist der nächster Termin, um Fotos machen zu lassen, es wurde mir in Aussicht gestellt:
entweder neue Sitzbezüge oder aufpolstern!!!
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Also wenn ihr die gleichen Probleme habt, und das wird nicht lange dauern (im R8 sieht es nicht besser aus (sind die gleichen Sitze), bin probegefahren und war nur enttäuscht (VON DEN SITZEN), so ist der Wagen einfach nur GEIL) hin zum Händler.
Grüße
Beste Antwort im Thema
so, jetzt reihe ich mich mal ein in die runde.....bin seit 11sep glücklicher TTler. naja, also beinahe glücklich.
habe schon "stramme" 1500 km gefahren und bei meinem impuls leder madrasbraun (ansich ja sehr geil) sieht man deutlich helle verfärbungen auf der sitzfläche. was sagt audi? naturprodukt. normal. kann man nix machen. haben sie ne billige jeans getragen? war die jeans neu?
Hallo? haben die einen an der waffel??? das olle impuls ist ja nun nicht gerade das sparleder (zumindest lt aufpreis). muss ich mir demnächst als sonderzubehör eine madrasbraune stoffhose (oder neckisch in leder??) kaufen um tt zu fahren ohne die sitze zu verhunzen? und wie bekommt es denn vw beim touareg hin, dass bei gleicher farbe nach 60tkm alles aussieht wie am ersten tag (fast)?
und wieso bekomme ich in ingolstadt erklärt, wie der tankdeckel aufgeht, man rechts und links blinkt, aber so etwas wirklich wichtiges, was denen doch bekannt sein muss, wird nicht erwähnt?
ohne worte und echt stinkig!!
261 Antworten
Ledersitze
Ich dachte schon ich wäre auf dem besten Wege der Mecker-Beck des TT-Bereichs zu werden. Aber offensichtlich bin ich doch nicht so ein einsamer Rufer in der Audi-Qualitäts-Wüste.
Vielleicht muss man ja statt Lederpflegemittel auch einfach nur Cellulite-Creme anwenden. 😉
bei mir sind die sitze nach jetzt 3500km noch in relativ gutem zustand - ein bisschen knitter an der oberen kante und der innenseite der sitzwange. an der seitenwange der sitzlehne ist praktisch nichts zu sehen, und die von mir am meisten gefürchtete sitzkuhle (wellen in der sitzfläche) ist so gut wie gar nicht vorhanden. kein vergleich mit den beiden vorführern (einer mit 900km, einer mit 2800km), die ich fahren durfte.
was mich allerdings ein bisschen ärgert ist die raue oberfläche von dem leder und auch dem kunststoff - ständig bleibt da irgendwelcher weisslicher hautabrieb hängen (oder wie auch immer man das beschreiben soll). von mir aus hätten sie das leder ruhig etwas glatter und schwärzer machen können (ist ja eigentlich bestenfalls dunkelgrau).
Das war ja schon abzusehen, als der TT vorgestellt wurde. Selbst bei den niegelnagelneuen Ausstellern konnte man den Ansatz zum schrumpeln schon sehen. Aber ausgehen wird es wie beim A3.
Re: Ledersitze
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich dachte schon ich wäre auf dem besten Wege der Mecker-Beck des TT-Bereichs zu werden. Aber offensichtlich bin ich doch nicht so ein einsamer Rufer in der Audi-Qualitäts-Wüste.
Aber als "Das Sturmgeschütz der qualitätsenttäuschten TT-Fahrer" machst Du Dich ausgesprochen gut - keine Frage. ;-)
auTThentic
Ähnliche Themen
Also die Sitze...
Ich bin als Seniore Skeptik an diese Sache auch sehr beherzt ran gegengen. Aber irgendwie war dann alles halb so schlimm - vielleicht auch weil schlimmerers kam.
Die Sitze waren an der Seitenwange auf der Fahrerseite bereits bei Auslieferung leicht faltig. Beifahrerseitig war nix.
hab dann hin und wieder dieses wässrige Audi-Lederpflegemittel appliziert und es hielt sich wirklich sehr in Grenzen. Die Seitenwange hat ein paar Knitterungen, aber viel mehr geworden ist es nicht und wird es wohl auch nicht mehr werden.
Die Sitzfläche ist bei mir fast glatt - hab ja auch Alcantara. (Also - alles gut, Olli ;o). Die Kuhlen wird es wohl nur bei Volleder geben - bei Stoff und Alcantara (beides ja kein Naturpr... ;0) sieht es wohl besser aus.
Alles in allem sieht man die Falten in den Wangen, es bleibt aber im Rahmen (jetzt 13 500 km). Wie das nun in 2 Jahren aussieht vermag ich nicht zu sagen.
Abhilfe gäbe nur ein komplett anderer Sitz (neue Konstruktion) - und den wird es wohl nicht geben. Einen neuen "alten" Sitz einzubauen schiebt es doch nur auf. Eine festere Unterfütterung der Seitenwangen wird die falten vielleicht etwas minimieren, aber weg sind sie dadurch nicht - da müsste das ganze schon mit Hartschaum ausgefüllt werden. Und dann ist das Einsteigen bestimmt eine Freude für jede Behosung.
Und wenn es dann härter gepolstert ist, dann reibt man das Leder um so eher an der Berührungsstelle durch.
Also Fazit - verglichen mit anderen Themen ist hier alles noch im Lot.
Wenn vielleicht mal den R8lern der Kragen platzt, oder eine Zeitung hierzu etwas schreibt, dann gibt es vielleicht mal neue Sitze. Vorher heisst es "live with it".
VG
Bericht von der Konkurrenz
Ich habe mir heute mal den Stand der Technik bei BMW angeschaut. Also ich muss schon sagen, irgendwie scheint man dort der Zeit voraus zu sein. Der Vorführwagen, den ich gefahren habe, war ein BMW Z4 3.0si Coupé. 🙂 (Der absolute Wahnsinn das Teil!) Und was soll ich sagen?
Trotz sechsmonatigen Vorführwagenbetriebs hielt sich das Schrumpeln aber ganz schwer in Grenzen. Ich habe zum Vergleich mal in ein nagelneues Z4 Coupé reingeschaut, der unmittelbar vor der Übergabe an einen Kunden stand. Ein paar Wellen scheinen die in die Sitzwangen der Sitze grundsätzlich einzubauen. Das sieht gar nicht schlecht aus und sorgt dafür, dass sich das "Naturprodukt Leder" etwas dehnen kann, ohne gleich zu schrumpeln.
Meines Erachtens liegt beim Audi TT ein ganz grundsätzlicher Konstruktionsmangel vor. Das Leder kann sich nicht dehnen und so entstehen die unschönen Verformungen und Falten. Das Gefasel von wegen Naturprodukt ist absoluter Schwachsinn. Damit hat das ganze Problem überhaupt nichts zu tun. Audi ist nicht auf dem Stand der Technik. Das ist das Problem.
In diesem Sinne: BMW - Vorsprung durch Technik 😉
P. S.: Wer über den Kauf eines Sechszylinder-Coupés nachdenkt; ich habe da so eine Idee, die mehr als nur eine Alternative darstellt.
Re: Bericht von der Konkurrenz
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich habe mir heute mal den Stand der Technik bei BMW angeschaut. Also ich muss schon sagen, irgendwie scheint man dort der Zeit voraus zu sein. Der Vorführwagen, den ich gefahren habe, war ein BMW Z4 3.0si Coupé.
Trotz sechsmonatigen Vorführwagenbetriebs hielt sich das Schrumpeln aber ganz schwer in Grenzen. Ich habe zum Vergleich mal in ein nagelneues Z4 Coupé reingeschaut, der unmittelbar vor der Übergabe an einen Kunden stand. Ein paar Wellen scheinen die in die Sitzwangen der Sitze grundsätzlich einzubauen. Das sieht gar nicht schlecht aus und sorgt dafür, dass sich das "Naturprodukt Leder" etwas dehnen kann, ohne gleich zu schrumpeln.
Hallo onkel_eduard,
am 20.06. war im DSF Motorvision ein Vergleich zwischen TTR3.2 und Z4 3.0. Die Wiederholung solltest Du Dir mal ansehen. Im Gegensatz zum getesteten TTR hatte der Z4 Schrumpelsitze die bemängelt wurden. Auch bei BMW laüft offensichtlich nicht alles rund. Der TTR war Testsieger.
PS: Mein TTR hat keine Schrumpelsitze und ist auch sonst ok.
Gruß Ulli
Re: Re: Bericht von der Konkurrenz
Zitat:
Original geschrieben von TT_Roadster3.2
Hallo onkel_eduard,am 20.06. war im DSF Motorvision ein Vergleich zwischen TTR3.2 und Z4 3.0. Die Wiederholung solltest Du Dir mal ansehen. Im Gegensatz zum getesteten TTR hatte der Z4 Schrumpelsitze die bemängelt wurden. Auch bei BMW laüft offensichtlich nicht alles rund. Der TTR war Testsieger.
PS: Mein TTR hat keine Schrumpelsitze und ist auch sonst ok.
Gruß Ulli
Mach mal bitte ein Bild von den Innenseiten der Seitenwangen.
Ich steige echt vorsichtig ein aber die Falten sind nach 5500km schon sehr sehr deutlich...
Emulex
Re: Re: Bericht von der Konkurrenz
Zitat:
Original geschrieben von TT_Roadster3.2
...
Hallo onkel_eduard,am 20.06. war im DSF Motorvision ein Vergleich zwischen TTR3.2 und Z4 3.0. Die Wiederholung solltest Du Dir mal ansehen. Im Gegensatz zum getesteten TTR hatte der Z4 Schrumpelsitze die bemängelt wurden. Auch bei BMW laüft offensichtlich nicht alles rund. Der TTR war Testsieger.
PS: Mein TTR hat keine Schrumpelsitze und ist auch sonst ok.
Gruß Ulli
Ja, die Vergleichtests zwischen den beiden sind wirklich amüsant. Es dürfte wohl in etwa unentschieden stehen. Mal gewinnt der eine mal der andere. Liegt das Schwergewicht auf dem Fahrspaß und den Fahrleistungen gewinnt der BMW, wird hingegen auf ein ausgewogenes Gesamterscheinungsbild geachtet, dann macht der TT das Rennen. Insbesondere der fehlende Allradantrieb macht den BMW zum Biest: immer zum Sprung bereit, aber mit Vorsicht zu genießen.
Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, auch der BMW hat wellige Sitze, aber von Werk aus. Das Leder ist weit weniger straff gespannt, so dass es durch Druck nicht so stark gedehnt wird. Der Sitz ist insgesamt weicher und eben lockerer bezogen. Nun kann man natürlich sagen: Schrumpeln ist Schrumpeln. Aber da widerspreche ich. Denn das Problem beim TT ist ja nicht so sehr, dass das Leder etwas arbeitet und sich dehnt, sondern dass es dies nur an den äußeren Sitzwangen tut und die ansonsten straff gespannten Sitze intakt sind. Die irreversible Verformung des Polsterkerns in dem Bereich kommt hinzu. Zudem erscheint mir das Nahtbild beim TT sehr ungünstig zu sein, was die Bildung von Sitzspiegeln angeht. Die abgenähten Flächen sind schlichtweg zu groß.
Aber mal unabhängig von der Abteilung "Schöner Wohnen": Unter der Haube spielt beim Z4 die Musik - im wahrsten Sinne des Wortes. Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht. 🙂
Ist es denn eigentlich nicht so, daß Audi die Sitze bei einem Zulieferer bezieht ? Die machen die Teile doch nicht selbst.
Demnach müßte der Zulieferer doch auch für solche Probleme bei Audi aufkommen oder stelle ich mir das zu einfach vor ?
Vlad
Und genau das ist der Punkt der abzuwarten ist.
Audi wird bestimmt nicht hergehen und alles auf die eigene Kappe nehmen.
Aber dafür muß der Qualtiätsbereich seine qualifizierte Meinung abgeben und die Geschäftsführung mit dem Ergebnis reagieren.
Also abwarten und den Stand der Technik genießen!!!!!
Also abwarten und den Stand der Technik genießen!!!!! Hallo MentosX,
das hast Du jetzt aber schön geschrieben, das hätte ich nicht schöner gekonnt, danke 😉! Saschiii
Re: Bericht von der Konkurrenz
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich habe mir heute mal den Stand der Technik bei BMW angeschaut. Also ich muss schon sagen, irgendwie scheint man dort der Zeit voraus zu sein. Der Vorführwagen, den ich gefahren habe, war ein BMW Z4 3.0si Coupé. 🙂 (Der absolute Wahnsinn das Teil!) Und was soll ich sagen?
Trotz sechsmonatigen Vorführwagenbetriebs hielt sich das Schrumpeln aber ganz schwer in Grenzen. Ich habe zum Vergleich mal in ein nagelneues Z4 Coupé reingeschaut, der unmittelbar vor der Übergabe an einen Kunden stand. Ein paar Wellen scheinen die in die Sitzwangen der Sitze grundsätzlich einzubauen. Das sieht gar nicht schlecht aus und sorgt dafür, dass sich das "Naturprodukt Leder" etwas dehnen kann, ohne gleich zu schrumpeln.
Meines Erachtens liegt beim Audi TT ein ganz grundsätzlicher Konstruktionsmangel vor. Das Leder kann sich nicht dehnen und so entstehen die unschönen Verformungen und Falten. Das Gefasel von wegen Naturprodukt ist absoluter Schwachsinn. Damit hat das ganze Problem überhaupt nichts zu tun. Audi ist nicht auf dem Stand der Technik. Das ist das Problem.
In diesem Sinne: BMW - Vorsprung durch Technik 😉
P. S.: Wer über den Kauf eines Sechszylinder-Coupés nachdenkt; ich habe da so eine Idee, die mehr als nur eine Alternative darstellt.
Ach Onkel, komm mal wieder ´runter....
Fangen wir einmal damit an, dass das Z4 Coupé, wenn man versucht, es in etwa gleich zu konfigurieren, noch einmal einige Scheinchen teurer ist, als der TT 3,2.
MR und Allrad gibt es außerdem nicht einmal gegen Geld oder gute Worte.
Und zu allem Überfluss hätte ich dann noch ein Fahrzeug, dass man von außen gerade noch als "geht so" beurteilen kann, von innen aber so ungefähr das emotionsloseste darstellt, was ich seit langem (seit meinem seligen Audi 80 B2) gesehen habe.
Erschwerend kommen noch folgende Umstände hinzu: Platz hat er nicht, Restkomfort ist ein absolutes Fremdwort, das Bedienkonzept ist zumindest fragwürdig und wenn er im Winter etwa so "heimelig" ist, wie das Z3 Coupé, taugt er lediglich als Sommer-Zweitfahrzeug.
Wenn ich das alles aufrechne und dann auch noch berücksichtige, dass der Z4 fahrdynamisch (wenn überhaupt) nur wenige "My" besser ist, was zum Geier sollte mich dann reiten, ein Z4 Coupé zu wählen?
Grüße
Markus
P.S.: Ich hatte das Z4 Coupé tatsächlich auch als etwaige Alternative betrachtet......
bitte beim Thema Lederoma bleiben!
Zulieferer in dem Fall ist Faurecia, und natürlich ist das Thema hinlänglich bekannt bei allen Beteiligten. Beim A3 gibt es das Problem schon länger, umso unverständlicher ist es, dass beim TT und sogar beim R8 nicht entsprechend reagiert wurde!
Man kann das Problem ein bisschen mindern mit einer guten Lederpflege. Ich benutze das Lexol Zeug. Ursächliche Problembeseitigung ist das natürlich nicht, aber man erspart sich die nervtötende Rumärgerei mit diversen Stellen bei Audi.