Die Kuh geht in ihren Stall zurück

Audi Q5 8R

hallo
da ich bei meinem 2LITER TFSI DSG(DEC 2008) nach 3 monaten den verbrauch beim händler beanstandete, (12-14LITER)und dies nach mehren abdates nicht behoben wurde. habe ich mir vor 3 monaten einen rechtsbeistand gesucht bzw beauftragt.
nach dem das gericht einen gutachter beauftragt hatte, hat audi von sich aus auf eine klage bzw GUTACHTEN verzichtet.
und möchte nun doch wandeln.(man möchte wohl keinen prezidäntsfall schaffen)
mit dem auto bin ich im grossen sehr zufrieden alles top(bis auf 2 neue getriebe was aber nichts mit der wandlung zu tun hat).
es kann nicht sein das audi bzw die marketingabteilung die kunden so hinters licht führen muss das ein gutes protukt halt noch besser wierd.
8,3 liter auf 100 km. diesen verbrauch hat wohl nur audi erziehlt,
aber hier noch keiner
jetzt verhandelt audi mit meinem ra.
mfg
oprimito

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Lasst doch den Quatsch! Der sicher sparsamste Motor ist der 2 l Diesel, deutlich mehr kann der Benziner, der kann aber auch mehr saufen und das Mittelding im Verbrauch ist der 3 l Diesel, der allerdings auch am dynamischsten ist. Kompensation: Kaufpreis.

Hallo Stefan Li,

sicherlich ist Deine obige Aussage erst einmal richtig, aber in diesem Thread geht es vielmehr darum, dass die 2.o TFSI Quh, aufgrund einer zu großen Abweichung im Spritverbrauchs zwischen Realität und ECE Norm, an den Pranger gestellt wird. Wenn man sich allerdings die Wirklichkeit genauer anschaut stellt man fest, dass die Dieselfraktion auch nicht wesentlich besser darsteht. Nachfolgend einige Vergleiche aus dem Spritmonitor und den jeweiligen ECE Normverbräuchen:

ECE                          Spritmonitor (Durchschnitt)           Abweichung
2.0 TDI s-tronic          6,8 ltr./100km           8,42 ltr./100km                                 + 23,8%
3.0 TDI s-tronic          7,5 ltr./100km          10,25 ltr./100km                                + 36,66%
2.0 TFSI                     8,5 ltr./100km          11,73 ltr./100km                                + 38%

Neutralisiert man nun noch die unterschiedliche Energiedichte zwischen Diesel (9,8 kwh/ltr.) und Benzin (8,76 kWh/ltr.) entsprechen die 10,25 ltr.
Diesel des 3.0 TDI umgerechnet  11,47 ltr. Benzin. Ich denke die Daten aus dem Spritmonitor müssen nicht weiter kommentiert werden, zeigen jedoch sehr eindeutig, dass der 3.0 TDI weder im neutralisiert gerechneten Verbrauch noch in der CO2 Bilanz wesentlich besser darsteht als der 2.0 TFSI. Es ist somit eigentlich verwunderlich, warum nicht auch der 3.0 TDI zurück in den Stall gehen muss? 😕
Bei jeglicher Verbrauchsdiskussion sollte uns klar sein, dass der persönliche Fahrstil auf den Verbrauch viel mehr Einfluss hat, als die unterschiedlichen Motorkonzepte überhaupt kaschieren können. Nach bisher mehr als 14.000 km mit meiner TFSI Quh, habe ich beim Nachtanken noch nie einen Verbrauch von oben genannten 11,73 ltr./100km ermittelt. Meine letzte Tankfüllung ergab einen Durchschnittsverbrauch  von gerechneten 9,75 ltr./100km und dies habe ich bei einem solchen Fahrzeug trotz ECE 8,5 ltr./100 km auch erwartet. Sehe bis heute daher keinen Anlass meine Quh mittelfristig zurück in den Stall zu befördern. Erfreut Euch lieber an dem gelungenen und guten Fahrzeug als ständig jedes Literchen Sprit zu diskutieren.

Gruss an Alle nach einiger Zeit Abstinenz,

spyder 68
(Ein noch immer zufriedener (TDI-toleranter) TFSI Fahrer)

85 weitere Antworten
85 Antworten

hallo
nach 12t km war mein verbrauch auf 10,7 liter.
damit hätte ich leben könen.
ABER nach dem ich das 3 getriebe und ädliche motor abdates bekommen habe bzw. abdates für das getriebe.
war unter 12 liter nix zu machen.
nach den abdates waren die schaltvorgänge 2-300 umdrehung höher bzw. träger.
das audi seine garantie ansprüche so klein wie möglich halten will,ist nachvollziehbar.
aber bitte nicht auf meine kosten.
was ich gerne von audi wissen würde ob der tfsi mit den vielen abdates überhaupt noch die ALLG.BETRIEBSERLAUBNIS erfüllt.
was ich persönlich nicht glaube.
und dan wäre auch noch eine steuerhienderziehung im grossen still.
dies ist bei dieser regierung ja ein kavaliersdelikt.
mfg
oprimito

Zitat:

Original geschrieben von oprimito


hallo
nach 12t km war mein verbrauch auf 10,7 liter.
damit hätte ich leben könen.
ABER nach dem ich das 3 getriebe und ädliche motor abdates bekommen habe bzw. abdates für das getriebe.
war unter 12 liter nix zu machen.
nach den abdates waren die schaltvorgänge 2-300 umdrehung höher bzw. träger.
das audi seine garantie ansprüche so klein wie möglich halten will,ist nachvollziehbar.
aber bitte nicht auf meine kosten.
was ich gerne von audi wissen würde ob der tfsi mit den vielen abdates überhaupt noch die ALLG.BETRIEBSERLAUBNIS erfüllt.
was ich persönlich nicht glaube.
und dan wäre auch noch eine steuerhienderziehung im grossen still.
dies ist bei dieser regierung ja ein kavaliersdelikt.
mfg
oprimito

Da schlägst Du ja einen großen Bogen.

Ich weiß ja nicht, was Du für abdates bekommen hast, aber meine updates haben weder den Verbrauch verändert, noch die Schaltvorgänge verschlechtert. Im Gegenteil, ich finde die Schaltvorgänge nahezu perfekt. Das einzige was sich nach dem 37F1 zum Negativen verändert hat, ist das Anfahrverhalten. Ich muss feststellen, dass auch nach der Kälteperiode der Wagen im Automatikmodus nicht ganz so zügig und harmonisch anfährt, wie vor dem 37F1, auch wenn die Anfahrschwäche längst nicht mehr so ausgeprägt ist. Aber das war ja schon mein Eindruck im letzten Jahr, kurz nachdem ich das Update bekommen habe. Denke daher nicht, dass es nur an der Kälte liegt. Das Anfahrverhalten im Dynamikmodus gefält mir besser.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von oprimito


... ädliche motor abdates bekommen habe bzw. abdates für ...... ob der tfsi mit den vielen abdates überhaupt noch die ALLG.BETRIEBSERLAUBNIS erfüllt....
und dan wäre auch noch eine steuerhienderziehung im grossen still.
dies ist bei dieser regierung ja ein kavaliersdelikt.
mfg
oprimito

also das mit der

steuerhienderziehung 

ist dann wohl doch etwas weit her geholt...

Und wenn es denn so wäre, dann hätten wir als Halter ja das Problem mit der KFZ-Steuer, und nicht Audi. Also:  pssssst!!

Gruß
Roland
(und das, was wir so an KFZ-Steuern sparen, stecken wir halt in den Tank...)

sorry...
ich kann's doch nicht lassen!

*Oberlehrermodus an*
Kleiner, gut gemeinter Tipp am Rande (für alle, die sich angesprochen fühlen müssten):
www.deutsch-lernen.com/  (gratis)
*Oberlehrermodus aus*

...und jetzt gebt mir Kontra!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kiu-feif


sorry...
ich kann's doch nicht lassen!

*Oberlehrermodus an*
Kleiner, gut gemeinter Tipp am Rande (für alle, die sich angesprochen fühlen müssten):
www.deutsch-lernen.com/  (gratis)
*Oberlehrermodus aus*

...und jetzt gebt mir Kontra!!!

Jetzt habe ich es mir mal verkniffen ...😉

Aber wenn es schon ein Thema ist, hier noch eine kostenlose Ergänzung:

http://www.englisch-hilfen.de/

quote]

Original geschrieben von kiu-feif

Zitat:

also das mit der steuerhienderziehung ist dann wohl doch etwas weit her geholt...
Und wenn es denn so wäre, dann hätten wir als Halter ja das Problem mit der KFZ-Steuer, und nicht Audi. Also: pssssst!!

Oprimoto meint wahrscheinlich den Schaden aus volkswirtschaftlicher Sicht, für den Audi verantwortlich ist. Als Steuerhinterzieher fühle ich mich allerdings auch nicht.

Spartako

hallo
das gericht hatte ja einen gutachter bestimmt, audi hätte es ja darauf
an kommen lassen können.
hat aber lieber aus lauter kundenfreundlichkeit 30 teuro bezahlt.
(neues fahrzeug wahndlung)

zum thema steuer sehe ich das so wenn ein hersteller
190mg co2 für sein fahrzeug angiebt und dieses aber 200 oder mehr abgiebt, so ist das für mich eine falche angabe und somit steuerhinterziehung.
mfg
oprimito

Zitat:

Original geschrieben von oprimito


hallo
das gericht hatte ja einen gutachter bestimmt, audi hätte es ja darauf
an kommen lassen können.
hat aber lieber aus lauter kundenfreundlichkeit 30 teuro bezahlt.
(neues fahrzeug wahndlung)

zum thema steuer sehe ich das so wenn ein hersteller
190mg co2 für sein fahrzeug angiebt und dieses aber 200 oder mehr abgiebt, so ist das für mich eine falche angabe und somit steuerhinterziehung.
mfg
oprimito

Das magst Du so sehen, mit der der Realität hat diese Sicht aber nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von oprimito


hallo
das gericht hatte ja einen gutachter bestimmt, audi hätte es ja darauf
an kommen lassen können.
hat aber lieber aus lauter kundenfreundlichkeit 30 teuro bezahlt.
(neues fahrzeug wahndlung)

zum thema steuer sehe ich das so wenn ein hersteller
190mg co2 für sein fahrzeug angiebt und dieses aber 200 oder mehr abgiebt, so ist das für mich eine falche angabe und somit steuerhinterziehung.
mfg
oprimito

Das wäre also in Deinen Augen Steuerhinterziehung  - aber dann seitens des Fahrzeughalters. Und das bin ich!  (oder Du, oder Ihr)

Also nehme ich die Werksangaben doch insofern dankend in Kauf, dass ich weniger Steuern bezahlen muss, als dem Schadstoffausstoss entsprechen würde.

Aber die falschen (bzw."geschönten"😉 Werksangaben stellen doch ein ganz anderes Problem dar:

Für viel Autokäufer ist doch der Kraftstoffverbrauch ein nicht unerhebliches Kriterium (nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch unter umweltpolitischen Gesichtspunkten) bei der Auswahl des Fahrzeugs bzw. der Motorisierung. Und bei einem Mehrverbrauch von bis über 65 % gegenüber dem Verkaufsangaben kann hier doch wohl fast von arglistiger Täuschung geredet werden.

Es wundert mich eh, dass die Fraktion von Greenpeace und Co. nicht längst diese seltsame Praxis auf's Korn genommen hat...

oprimito, Du hast also Deinen Q5 2,0 TFSI  jetzt zurück gegeben? Wandlung aufgrund überhöhter Verbrauchswerte? Und das ohne Gutachten oder Verbrauchsermittlung? Mit welcher Laufleistung? Wie alt war der Wagen genau? Wie wurde abgerechnet?

Gruß
Roland
      (@oprimito: Bitte entschuldige, aber damit ich evtl. Verständnis aufbringen kann:
       Hat Deine Tastatur keine Shift-Taste? Oder gibt es andere Gründe?)

Zitat:

Original geschrieben von kiu-feif


....
Aber die falschen (bzw."geschönten"😉 Werksangaben stellen doch ein ganz anderes Problem dar:
Für viel Autokäufer ist doch der Kraftstoffverbrauch ein nicht unerhebliches Kriterium (nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch unter umweltpolitischen Gesichtspunkten) bei der Auswahl des Fahrzeugs bzw. der Motorisierung. Und bei einem Mehrverbrauch von bis über 65 % gegenüber dem Verkaufsangaben kann hier doch wohl fast von arglistiger Täuschung geredet werden.
Es wundert mich eh, dass die Fraktion von Greenpeace und Co. nicht längst diese seltsame Praxis auf's Korn genommen hat...

.....

Gruß
Roland
.....

Sorry, aber da mag ich Dir nicht folgen.

Angesichts der herrschenden Informationsflut und der daraus resultierenden Vielzahl von Möglichkeiten (Print und elektronisch), sich über den

tatsächlichen Verbrauch

eines Wunschfahrzeuges zu informieren, kommt dieser Herstellerangabe doch nur noch der Informationsgehalt über die künftig zu zahlende Kfz-Steuer zu.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kaufinteressent diese Laborangaben heranzieht, um die künftige Kostensituation zu eruieren oder die

tatsächliche Umweltfreundlichkeit

des Wunschautos ernsthaft zu beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von kiu-feif



Aber die falschen (bzw."geschönten"😉 Werksangaben stellen doch ein ganz anderes Problem dar:
Für viel Autokäufer ist doch der Kraftstoffverbrauch ein nicht unerhebliches Kriterium (nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch unter umweltpolitischen Gesichtspunkten) bei der Auswahl des Fahrzeugs bzw. der Motorisierung. Und bei einem Mehrverbrauch von bis über 65 % gegenüber dem Verkaufsangaben kann hier doch wohl fast von arglistiger Täuschung geredet werden.
Es wundert mich eh, dass die Fraktion von Greenpeace und Co. nicht längst diese seltsame Praxis auf's Korn genommen hat...

Da bin ich auch anderer Meinung. Es ist ja nicht so, als ob die Hersteller sich Messverfahren ausdenken, um die Kunden zu täuschen, sondern diese Messzyklen sind gesetzlich vorgeschrieben. Also trifft den Hersteller daran sicher keine Schuld. Dass er seineFahrzeuge optimal aufstellt, damit sie bei diesen Pflichtverfahren gut abschneiden, kann man keinem Hersteller vorwerfen. Wir profitieren bei der KFZ-Steuer jährlich davon.

Man sollte vielmehr diese verbindlichen Messverfahren  ändern, um sie realitätsnäher und dennoch standardisiert zu gestalten. Aber das ist nicht Sache der Hersteller.

Grüße, WMF

Zitat:

Original geschrieben von WMF1


(...) Man sollte vielmehr diese verbindlichen Messverfahren  ändern, um sie realitätsnäher und dennoch standardisiert zu gestalten. Aber das ist nicht Sache der Hersteller.
Grüße, WMF

Hallo WMF,

in diesem Punkt pflichte ich Dir voll und ganz bei.
Dennoch wird der nach ECE ermittelte Verbrauch von Audi (und allen anderen Herstellern) ganz klar als Verkaufsargument verwendet.
Und es kann doch nicht (auch nicht im Zeitalter von allgegenwärtigen Massenmedien) grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass sich potentielle Käufer zunächst in sämtlichen Internet-Foren und Blogs, Fachzeitschriften und Magazinen, beim Nachbarn oder bei allen möglichen vermeindlichen Fachleuten absichern müssen, ob denn die Angaben der Hersteller auch zutreffend sind. Und man kann auch nicht verlangen, das jeder Autokäufer die Praktiken bei der ECE-Verbrauchsermittlung versteht und nachvollziehen kann.
Sicher - ein 60 TEuro Auto kauft man nicht mal eben so nebenbei (ich zumindest nicht) und man informiert sich vorher recht eingehend. Aber den Angaben des Herstellers muss man dabei doch weitgehend vertrauen können. Das muss ich doch bei anderen Werten wie Gewicht, Abmessungen, Zuladungen usw. auch. Wozu denn ansonsten diese ganzen Hochglanzprospekte, Datenblätter und Werksangaben?
Ich habe mich natürlich nicht nur auf diese Audi-Informationen verlassen, sondern auch in unterschiedlichsten Fachzeitschriften nach Fakten bzgl des Q5 gesucht. Aber auch dort waren beim 2,0 TFSI nie Verbrauchswerte von knapp 14 ltr/100km erwähnt worden. Und soviele Tests gab es ja bisher nicht mit dem Modell.
Die Sache mit dem Sprit-Monitor und dem MT-Forum ist mir dann leider auch zu spät unter gekommen. Da war die Mutterkuh schon trächtig mit meinem Kälbchen...

Gruß
Roland

Zitat aus den Herstellerangaben:

Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (Richtlinie EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug. Je nach Sonderausstattungen, Zuladung, Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von der oben genannten Richtlinie abweichen.

Was fehlt denn da an Einschränkungen, um sich klar zu machen, dass das theoretische Werte sind, die in einem standardisierten Verfahren ermittelt wurden und nichts mit dem tatsächlichen Fahralltag eines einzelnen Nutzers zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


(..)Was fehlt denn da an Einschränkungen, um sich klar zu machen, dass das theoretische Werte sind, die in einem standardisierten Verfahren ermittelt wurden und nichts mit dem tatsächlichen Fahralltag eines einzelnen Nutzers zu tun haben?

Der Hinweis, dass das bis zu 65 % Mehrverbrauch bedeuten kann!

Mann - wir reden hier nicht von kleinen Abweichungen!

Ich hatte doch erwähnt, dass mir 2 - 3 Liter mehr nicht all zu viel ausmachen würden. Aber über 5 Liter Abweichung?

Allgemein:
Mich würde ja mal interessieren, ob es überhaupt einen 2.0 TFSI-Fahrer gibt, der auch nur annähernd die Werksangabe (edit: das heißt ja garnicht "Werksangabe" (...sagt huckelbuck*link* ) Also🙂 ..."die Angaben, die der Hersteller macht"  erzielt hat!

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von kiu-feif



Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


(..)Was fehlt denn da an Einschränkungen, um sich klar zu machen, dass das theoretische Werte sind, die in einem standardisierten Verfahren ermittelt wurden und nichts mit dem tatsächlichen Fahralltag eines einzelnen Nutzers zu tun haben?
Der Hinweis, dass das bis zu 65 % Mehrverbrauch bedeuten kann!
Mann - wir reden hier nicht von kleinen Abweichungen!
Ich hatte doch erwähnt, dass mir 2 - 3 Liter mehr nicht all zu viel ausmachen würden. Aber über 5 Liter Abweichung?

Tschuldigung, aber da Audi die

Abweichung

nicht spezifiziert hat, muss man wohl leider mit allem rechnen und nicht nur mit dem, was man selbst für akzeptabel hält.

Und nochmal das ist keine "Werksangabe" wie die Angabe von Gewicht oder mögl. Höchstgeschwindigkeit, das musst Du nun einfach mal zur Kenntnis nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen